Wissenschaftlicher Mitarbeiter
seit 4/2025 | Doktorand am Institut für Soziologie an der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
seit 4/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung |
4/2019-3/2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Hochschulforschung |
2018-2023 | Studium International Area Studies – Global Change Geography an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Abschluss: Master of Science) in Teilzeit |
2016-2018 | Sozialpädagogischer Mitarbeiter in Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Asylbewerber (umA), St. Martin Caritas Hilfeverbund Eilenburg |
2015-2016 | Studienreferendar an der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig |
2009-2014 | Studium Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geographie und Sport an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Abschluss: 1. Staatsexamen) |
Projekte
- ForEinT: Forschungstransfer durch Einrichtungen mit eingeschriebenem Transferauftrag (2022-2026)
- Under the radar: The dynamics of multidirectional science communication in times of Corona (2021-2022)
- EMOL: Entlastungsmanagement für die Organisation der Lehre (2018-2021)
Bücher und Forschungsberichte
- Walter Bartl / Philipp Rediger: Wissenstransferprozesse zwischen Stadtforschung und Stadtentwicklungspraxis. Erkenntnisse aus einer Podiumsdiskussion bei der Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum, am 8.11.2024, (ForEinT-Lessons-Learned-Paper), Institut für Hochschulforschung, Halle-Wittenberg 2025, 14 S. mehr...
- Peer Pasternack / Philipp Rediger / Sebastian Schneider: Instrumente der Entbürokratisierung an Hochschulen (HoF-Handreichung 15), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2021, 119 S. mehr...
- Peer Pasternack / Philipp Rediger / Sebastian Schneider: Organisatorische Rahmenbedingungen der Lehre: Gestaltungsmuster, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2021. mehr...
- Cristina Raffaele / Philipp Rediger: Die Partizipation Studierender als Kriterium der Qualitätssicherung in Studium und Lehre (HoF-Arbeitsbericht 117), unter Mitarbeit von Sebastian Schneider, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2021, 51 S. ISSN 1436-3550. mehr...
- Anke Burkhardt/Aaron Philipp/Philipp Rediger/Jens-Heinrich Schäfer: Personalstrukturentwicklung und Personalentwicklung. Studie im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021, Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), Wittenberg 2020, 265 S. mehr...
Artikel und Tagungsbeiträge
- Rediger, Philipp/Christiane Maue/Walter Bartl (2025): Wissenstransferkompetenz ausbilden: Eine Analyse der curricularen Transferorientierung von stadtbezogenen Studiengängen in Deutschland, in: die hochschullehre 11/2025, S. 660-674. DOI:10.3278/HSL2550W.
- Rediger, Philipp (2025): The Development of Individual Knowledge Transfer Competence among Urban Planners. Vortrag. 5th ISA Forum of Sociology: Knowing Justice in the Anthropocene, Rabat, Morocco, July 6-11, 2025.
- Rediger, Philipp / Bartl, Walter (2025): Forschungstransfer durch Einrichtungen mit eingeschriebenem Transferauftrag (ForEinT). Poster. BMBF-Abschlusstagung zur Förderlinie „Wissenstransfer“ im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Berlin, 8.4.2025.
- Rediger, Philipp / Walter Bartl (2024): Wissenstransferkompetenz ausbilden: Eine Analyse der curricularen Transferorientierung von stadtbezogenen Studiengängen. Vortrag. Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der DGS zum Thema „Aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalsoziologie“ an der Ruhr-Universität Bochum, 7.-8.11.2024.
- Maue, Christiane /Walter Bartl u. Mitarbeit v. Philipp Rediger (2024): Transferorientierung von Studiengängen der Stadt- und Raumplanung: Eine vergleichende Analyse zwischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Poster. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) an der FernUniversität in Hagen, 23.-25.9.2024.
- Rediger, Philipp / Andreas Beer (2024): Booster für partizipative Wissenschaftskommunikation? Effekte der Corona-Pandemie auf die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens im Informationsdienst Wissenschaft und in Regionalzeitungen, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 72 (1), S. 21-48.
- Philipp Rediger unt. Mitarb. v. Andreas Beer (2022): „Unter dem Radar. Dynamiken multidirektionaler Wissenschaftskommunikation in der Corona‐Pandemie“. Vortrag auf dem Forum „Corona Crisis and Beyond“, veranstaltet von der VolkswagenStiftung, Hannover, 5.–7.12.2022.
Mitgliedschaften
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
- Mitglied ARL Forum Nachwuchs