Dokumentationen zu Hochschulverträgen, Personalkategorien in Landeshochschulgesetzen und Lehrverpflichtungen aktualisiert
Die aktuellen Hochschulgesetze, die Regelungen zu Personalkategorien an Hochschulen sowie die Lehrverpflichtungsverordnungen der Bundesländer sind in einer überarbeiteten Dokumentation abrufbar. Außerdem wurde die Übersicht zu Hochschulverträgen und Zielvereinbarungen aktualisiert. Es können alle bundesweit veröffentlichten vertragsförmigen Vereinbarungen zwischen Staat und Hochschule abgerufen werden. Angesichts des prognostizierten Mehrbedarfs an Lehrleistungen steht seit Mitte des laufenden Jahrzehnts die… mehr
6. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte vom 22.-25. Juli 2010
Der jährliche Workshop für PromovendInnen zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte widmet sich in diesem Jahr den Methoden der Popularisierung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse. Er wird gemeinsam vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Lutherstadt Wittenberg ausgerichtet. Bewerbungsschluss ist der 14. Juni. Zu Beginn der diesjährigen Veranstaltung wird zunächst ein… mehr
Call for Papers: Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase
Zur Vorbereitung des zweiten Bundesberichts zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bittet das Institut für Hochschulforschung um Beiträge für einen Workshop zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase. Der Workshop findet am Donnerstag, den 18. und Freitag den 19. November 2010 in Wittenberg statt. Abstracts erbitten wir bis zum 30.6.2010. Download: Call… mehr
HoF koordiniert die wissenschaftlichen Arbeiten zum 2. Bundesnachwuchsbericht
Das Institut für Hochschulforschung Wittenberg wird im Auftrag des BMBF erneut die Federführung bei den wissenschaftlichen Arbeiten für den zweiten Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses übernehmen. Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von November 2009 bis Dezember 2013 hat zum Ziel, Politik, Hochschulpraxis und Öffentlichkeit strukturierte hochschulpolitische Informationen zur Situation des wissenschaftlichen… mehr
5. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 vom 23.-26.7.2009
Vom 23.7.-26.7.2009 veranstalten das Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg und die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur in der Lutherstadt Wittenberg zum fünften Mal die Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Im Mittelpunkt der Promovierendentage 2009 stehen Theorie und Praxis der empirischen Sozialforschung. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Meinungsumfragen, werden die… mehr
European Science Foundation beruft Reinhard Kreckel zum Fachgutachter
Institutsdirektor Prof. Dr. Reinhard Kreckel ist von der Eurpean Science Founation (ESF) zum Fachgutachter für Hochschulforschung und für soziologische Schichtungsforschung ernannt worden und in den ESF Pool of Reviewers aufgenommen worden. Die ESF ist ein Zusammenschluss von 80 wissenschaftlichen Organisationen aus 30 europäischen Ländern und dient der Entwicklung von europäischen Forschungsinitiativen. Seit 2006 wird ein… mehr
Hochschulkampagne – Studieren in Ostdeutschland: vier neue Studien von CHE, HIS und HoF
In der letzten Phase des Projekts „Fachliche Begleitung der Hochschulkampagne Ost“ sind von HIS, HoF und CHE Studien zum Thema erstellt worden. Die vier Untersuchungen sind auf der Startseite des Internetauftritts „Informationsplattform Hochschulkampagne Ost“ http://www.hochschulkampagne.de/ verfügbar. Dort sind auch kurze Überblickstexte zu den einzelnen Untersuchungen und Analysen zu finden. Die vier Studien im Einzelnen: Heine,… mehr
Neue Personalkategorien mit Schwerpunkt Lehre im Bundestrend
Eine umfassende Studie zu neu geschaffenen Personalkategorien mit dem Schwerpunkt „Lehre“ ist jetzt online verfügbar: Die im Zuge der Föderalismusreform mit stärkerer Entscheidungskompetenz ausgestatteten Bundesländer haben den gewonnenen Freiraum genutzt, um neue rechtliche Vorschriften im Personalbereich in Kraft zu setzen. Dabei zeichnet sich ab, dass sich zwar einerseits durch den Wegfall des Hochschulrahmengesetzes (HRG) die… mehr
Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis
Die Studienreformen im Zuge des Bologna-Prozesses bedeuten eine fundamentale Umstrukturierung des deutschen Studiensystems. Gestufte Studienstrukturen, Modularisierung, Qualifikationsrahmen, Kreditpunktesysteme und studienbegleitende Prüfungen sollen Probleme wie lange Studiendauer und hohe Studienabbruchquote beheben und die Beschäftigungsfähigkeit bzw. Employability der Studierenden fördern. Grundlegende Annahme der Studienreformen ist dabei, dass auch die Studierenden durch ihr Verhalten entscheidend zu den attestierten… mehr
4. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945: Umgang mit ‚Streitgeschichte‘ vom 17.-20.7.2008
Das Institut für Hochschulforschung – HoF Wittenberg und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden ein zu den „4. Promovierendentagen zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit ‚Streitgeschichte’.“ Die einmal jährlich stattfindenden Promovierendentage richten sich an DoktorandInnen, die sich mit der deutschen Nachkriegsgeschichte und dabei insbesondere mit der Geschichte der… mehr
www.hochschulkampagne.de – Informationsplattform „Hochschulkampagne – Studieren in Ostdeutschland“
Die Informationsplattform zur Studienwerbung und zum Hochschulmarketing für ostdeutsche Hochschulen im Kontext des Hochschulpaktes 2020 ist online. Den ostdeutschen Ländern wird in den nächsten Jahren ein gravierender Rückgang der Studienberechtigten und damit letztlich auch der Studierenden prognostiziert. In den westdeutschen Ländern dagegen wird die Zahl der Studierenden stark ansteigen; für die westdeutschen Hochschulen stellt sich… mehr
Workshop zur Forschung über die Nachwuchsförderung am 9. April 2008
In diesen Wochen legt die Bundesregierung den ersten Bericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (BuWiN) vor. Der Bericht informiert über Zustand, Bedingungen und Reformen der Nachwuchsförderung und zeichnet ein aktuelles Bild von der Situation junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Grundlage des Bundesberichts ist eine umfangreiche Studie des Instituts für Hochschulforschung in Wittenberg, in der… mehr
Übersicht zu Zielvereinbarungen und Hochschulverträgen aktualisiert
Die Übersicht zu vertragsförmigen Vereinbarungen zwischen Wissenschaftsministerien und Hochschulen (Zielvereinbarungen, Hochschulverträge und Hochschulpakte) wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Gegenwärtig sind rund 320 Dokumente nach Bundesländern und Jahren sortiert dokumentiert und als PDF abrufbar. Damit können alle seit 1997 veröffentlichten Vereinbarungen der externen Hochschulsteuerung abgerufen werden. Außerdem wurden die Ergebnisberichte zu den Zielvereinbarungen in Berlin und… mehr
Literaturbestand des IHF München jetzt auch im IDS Hochschule
Ab sofort stehen mehr als 15.000 Literaturnachweise des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) für die integrierte Recherche innerhalb des Informationssystems „ids hochschule“ zur Verfügung. Damit sind über „ids hochschule“ die Literaturbestände der wichtigsten Akteure der Hochschulforschung online und gebührenfrei recherchierbar. „ids hochschule“ ist ein Fachinformationssystem zum Thema Hochschulentwicklung, dessen Ursprünge auf ein von… mehr
Nachwuchspreise Hochschulforschung
Die Gesellschaft für Hochschulforschung verleiht im Rahmen ihrer dritten Jahrestagung 2008 erstmalig die von Prof. Ulrich Teichler gestifteten Nachwuchspreise für hervorragende Dissertationen und Abschlussarbeiten in der Hochschulforschung. Die Gesellschaft für Hochschulforschung möchte mit den Nachwuchspreisen besonders wichtige Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit herausstellen. Die prämierten Arbeiten sollen einen fundierten Beitrag zur fachlichen… mehr
Making Excellence: Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative. Tagung in Wittenberg am 23./24.11.07
Im Oktober dieses Jahres werden die Ergebnisse der zweiten und vorerst letzten Ausschreibungsrunde der „Exzellenzinitiative“ des Bundes und der Länder bekanntgegeben. Dann wird über ein Forschungsförderungsprogramm entschieden worden sein, das mit 1,9 Mrd. Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren staatliche Fördergelder in einem bisher nicht gekanntem Umfang für die universitäre Forschung vergibt. Um die… mehr
Call zur GfHf-Jahrestagung 2008: Soziale Ungleichheiten
Die Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf e.V) lädt am 15. und 16 Mai 2008 zu ihrem 3. Kongress an die Universität Hamburg ein und ruft auf zum Einreichen von Tagungsbeiträgen: Die Gestaltung des europäischen Hochschulraums und die Veränderung der Hochschulsteuerung in Deutschland verstärken die interne und externe Differenzierung der Hochschulen. Sie machen das Ausmaß der vertikalen… mehr
3. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 vom 19.-22.7.2007
Das Institut für Hochschulforschung – HoF Wittenberg und die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden ein zu den »3. Promovierendentagen zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit ‚Streitgeschichte’«. Die »3. Promovierendentage« richten sich wiederum an Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mit der deutschen Nachkriegsgeschichte und dabei insbesondere mit der Geschichte… mehr
Workshop: Wege der Nachwuchsförderung in Deutschland – Irrgarten oder Lehrpfade? am 21.6.2007
Das System der Nachwuchsförderung muss sich gegenwärtig neuen Herausforderungen stellen. Im Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess und der Schaffung eines europäischen Hochschulraums trat z. B. die Gestaltung der Promotionsphase als „dritte Ausbildungsphase“ („third cycle“) auf die hochschulpolitische Tagesordnung. Auch die Exzellenzdebatte weist promotionsbezogene Implikationen auf, die nicht ohne Einfluss auf die Gestaltung des zukünftigen Fördersystems bleiben… mehr