Gender Mainstreaming – vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
Die am 1./2. Juli 2005 in Wittenberg veranstaltete Fachtagung „Gender Mainstreaming – vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis. Im Fokus: Studiengangsreform und Akkreditierung“ wird vom BMBF im Rahmen des Förderbereichs „Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung“ unterstützt. Ziel ist es, Hochschulleitungen und -verwaltungen, Gleichstellungsbeauftragten, Gender-/Frauenforscherinnen, Vertreter/-innen von Sozial- und Kultusministerien sowie… mehr
Qualitätsentwicklung und Effizienzverbesserung in der Hochschulmedizin. Beteiligungsorientierte Szenarien für die Universitätsklinika in Rostock und Greifswald
Das von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierte Projekt verfolgt die Intention, den Prozess der Umstrukturierung der Hochschulmedizin in Mecklenburg-Vorpommern wissenschaftlich zu begleiten und die Schaffung einer dem Reformprozess dienlichen Kommunikations- und Kooperationskultur auf Landes- und Hochschulebene zu unterstützen. Angestrebt wird, die Informationsgrundlage zu Leistungsprozessen und Finanzierungsströmen im medizinischen Bereich unter Mitwirkung der Beteiligten zu erweitern und damit… mehr
Hochschulstudium und Beruf – Ergebnisse von Absolventenstudien

Ziel der Studie ist es, die an den Hochschulen und anderen Einrichtungen vorhandenen Absolventenstudien insbesondere der 90er Jahre zu erfassen, zusammenzustellen und nach einem einheitlichen Raster auszuwerten. Entstanden ist eine umfangreiche Dokumentation von 80 Absolventenstudien, die nach „Befunden in den einzelnen Fächergruppen“ bewertet werden. Gliederung: Potentiale und Erträge von Absolventenstudien. Die Befunde in den einzelnen… mehr
Militär- und Polizeihochschulen in der DDR
Ein strukturelles Spezifikum des DDR-Hochschulwesens war ein zweiter Sektor, er die Hochschulen der Nationalen Volksarmee (NVA), der Grenztruppen der DDR und anderer Sicherheitsorgane sowie der gesellschaftlichen Organisationen umfasste. Unter diese Kategorie fielen insgesamt 18 Einrichtungen, die sechs verschiedenen Ministerien bzw. Organisationenzugeordnet waren.
Militär- und Polizeihochschulen in der DDR. Wissenschaftliche Dokumentation
Die Dokumentation informiert über das System der militärischen und polizeidienstlichen Hochschulausbildung in der DDR und seine Entstehungsgeschichte. Darüber hinaus bietet sie einen statistischen Überblick zum institutionellen Netz. Typisch war eine enge Anlehnung an das sowjetische Modell. Sowohl die Zweistufigkeit der Ausbildung von Führungskräften, die nach dem Hochschulabschluss noch ein mehrjähriges „militärakademisches Studium“ absolvierten, als auch… mehr
Frauen und Mädchen in Bildung und Wissenschaft (Datenreport 1999)
Datenreport „Frauen und Mädchen in Bildung und Wissenschaft“
Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Datenreports zur Situation von Frauen als Lernende und Lehrende in den Bereichen Schule, berufliche Bildung, Weiterbildung, Jugendhilfe/Sozialarbeit, Hochschule und Forschung in der Bundesrepublik. Im Vordergrund steht die Bündelung und Aktualisierung korrespondierender Aussagen der einzelnen Bildungs- und Erziehungsbereiche unter gleichstellungspolitischem Aspekt, wobei die nach wie vor deutlich erkennbaren Ost-West-Spezifika… mehr
Stellen und Personalbestand an ostdeutschen Hochschulen 1995. Datenreport
Die im Februar 1991 auf Initiative und mit Unterstützung des damaligen Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft gegründete Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst hatte den Auftrag, die Transformation des ostdeutschen Hochschulwesens im vereinten Deutschland zu dokumentieren und forschungsseitig zu begleiten. Im Zentrum der Projektarbeit standen die Themen Hochschulzugang, Studierverhalten, Berufsübergang von Absolventen, internationale Hochschulbeziehungen, Hochschulnetz und -profil, Stellen-… mehr