die hochschule 2/2007: Reform des Studiensystems Analysen zum Bologna-Prozess

Vor mittlerweile 10 Jahren begann der Bologna-Prozess mit dem Treffen von vier Bildungsministern an der Sorbonne-Universität in Paris. Seine Erfolgsgeschichte ist erstaunlich: Es gibt mittlerweile kaum ein europäisches Land, das sich der Studienstrukturreform verweigert; auch in Deutschland stellen fast alle Hochschulen auf die gestuften und modularisierten Studiengänge um. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Wie… mehr
Die Lehrerausbildung im neuen Studiensystem in Sachsen-Anhalt
Im Auftrag des Rektorats der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird eine Studie über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasien bzw. die Sekundarstufe II erstellt. In deren Zentrum steht die Zusammenschau der aktuell beobachtbaren Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Bachelor-Master-Studiensystem. Hierzu wird die bestehende Lehrerausbildung in der Bundesrepublik vorgestellt und die Kritik daran zusammengefasst. Die… mehr
die hochschule 1/2004: Gestaltung von Hochschulorganisation Über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, Hochschulen zu steuern

Bislang eine erstaunlich vernachlässigte Fragestellung der Hochschulforschung: Wie sind Hochschulen intern organisiert und wie funktioniert ihre Binnensteuerung? Wenn Fragen der Hochschulorganisation diskutiert wurden, dann in Hinblick auf Leitungsstrukturen und Kontraktmanagement; andere formale und informelle Aspekte der Hochschulorganisation blieben dagegen weitgehend unterbelichtet. In dem Themenschwerpunkt des soeben erschienenen „journals für wissenschaft und bildung“ liegt der Fokus… mehr
Ausbildung zum Lehrberuf. Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II

In einem Arbeitsbericht zur Umstellung der Lehramstausbildung in das gestufte Studiensystem stellt Dr. Martin Winter die wichtigsten Bedingungen und Modelle der Reform vor. Im Zentrum des Berichts steht die Zusammenschau der verschiedenen Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem (Bachelor, Master). Bevor auf die neuen Studiengangsmodelle im Rahmen der neuen konsekutiven Studienstruktur eingegangen wird, wird… mehr
Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis

Der Band dokumentiert den aktuellen Stand der Debatte und diskutiert unter Einbeziehung der europäischen Dimension die Ausweitung von Qualitätssicherungskonzepten auf Forschung und Organisation von Hochschulen. Inhalt: Auf dem Weg zu einem integralen Qualitätsmangementsystem an Hochschulen. Qualitätsdiskurse (Reinhard Kreckel: Externe und interne Impulse zur Erneuerung der Qualitätssicherung an Hochschulen. Einige einführende Überlegungen. – Ada Pellert :… mehr
Evaluation in Hochschulen & Akkreditierung von Studiengängen
Die Evaluation von Studienfächern nach dem zweistufigen Verfahren (intern-extern) ist in der Bundesrepublik mittlerweile ein eingeführtes Verfahren. Ein weiteres Verfahren der Qualitätssicherung stellt die Akkreditierung von (neuen) Studiengängen durch para-staatliche Agenturen dar, die das herkömmliche ministeriale Genehmigungsverfahren ablösen soll. Zum einen wurde das Verhältnis von Akkreditierung und Evaluation erörtert und zum anderen wurden mögliche Entwicklungsperspektiven… mehr
Begleitung von Umstrukturierungsprozessen an der Universität Halle-Wittenberg
Im Zentrum des Projekts stehen Fragen der Organisationsstrukturen der Universität Halle-Wittenberg. Dazu zählen auch Fragen der Leitungsstrukturen und Fachbereichsgliederung. Dieser universitätsinterne Reformprozess wurde vom Institut für Hochschulforschung wissenschaftlich und konzeptionell begleitet. Forschungsleitend ist die Frage, ob und wie formale Strukturen Einfluss auf die universitären Kernprozesse Forschung und Lehre nehmen bzw. normativ gewendet, welche Strukturen Forschung… mehr