Ergebnisse für: Britta Behm

 

Ergebnisse eingrenzen:

Projekt

ILLUME: Potenziale komplementärer Forschungspraxen im Hochschulsystem: Beiträge und Strukturen künstlerischer Forschung und deren Integration an Kunst- und Musikhochschulen

Das Verbundvorhaben ILLUME wird gemeinsam mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF durchgeführt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des im Februar 2024 erfolgten Förderaufrufs „Thematische, personelle und internationale Erweiterung der Wissenschafts- und Hochschulforschung“ im Förderschwerpunkt Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo) ausgewählt (FKZ: 16RBM1002A). Im Zentrum des Projekts stehen – angesichts… mehr

Mitarbeiter/in

Britta Behm, PD Dr.

Britta Behm arbeitet seit Dezember 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF). Übergreifend forscht sie zur Transformation von Wissenschafts- und Bildungssystemen im 20./21. Jahrhundert. Ihr Erkenntnisinteresse ist es, den Wandel insbesondere des deutschen Hochschulsystems seit den 1990er Jahren wissenschaftshistorisch und -soziologisch in seiner Verflechtung mit inter-/nationalen zeithistorischen wie epistemologischen Entwicklungen… mehr

Projekt

GesDimS: Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs

Die Beurteilung hochschulischer Leistungsfähigkeit im Bereich Studium und Lehre erfolgen in der gegenwärtigen Debatte eher entlang ökonomisierender Effizienzkriterien wie Studiendauer und Studienabbruch. Ein wesentliches Kriterium für den hochschulischen Bildungserfolg gerät damit aus dem Blick: die gesellschaftlich-demokratische Teilhabefähigkeit. Dieser Dimension des Studienerfolgs kommt vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Deutschland und Europa eine besondere Relevanz zu…. mehr

Projekt

NetKoop: Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale Praxis interdisziplinärer Kooperation

Lehrbezogene Qualitätsentwicklungsaktivitäten finden zunehmend in Hochschulverbünden statt. Das grundlegende inhaltliche Motiv dafür ist, dass Qualitätsentwicklung von Zusammenarbeit und Austausch profitiert: Lösungen für vergleichbare Probleme müssen nicht an jeder Einrichtung neu entwickelt, vielmehr können Erfahrungen wechselseitig genutzt werden. Daneben gibt es aber auch Probleme, die mit der Arbeit in Verbünden einhergehen, wie etwa eine rein instrumen­telle… mehr