Systematisierung von Lernleistungen im Rahmen eines Leistungspunktesystems und lebenslangen Lernens
Studie im Auftrag des Projektverbunds BLK-Modellprojekt zur „Entwicklung eines Leistungspunktsystems“, koordiniert an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Sie präsentiert und analysiert bereits vorhandene Ansätze zur Systematisierung von außerhalb des Hochschulbereichs (in anderen Bildungseinrichtungen, beruflichen und nichtberuflichen Tätigkeiten) erworbenen formellen und informellen Lernleistungen. Abgeleitet aus den Erfahrungen sowohl an Hochschulen als auch im… mehr
Studierwilligkeit und Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer Befragung von Gymnasiasten in Sachsen-Anhalt
Die veränderte Nachfrage nach Hochschulbildung in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern wird pauschal häufig mit der veränderten Arbeitsmarktsituation begründet. Mit den Untersuchungen, insbes. einer Befragung von Gymnasiasten aus Regionen unterschiedlicher Arbeitsmarktlage innerhalb des Bundeslandes mit der höchsten Arbeitslosigkeit in Deutschland, wurden entsprechende Annahmen detailliert hinterfragt. Sie ergaben ein sehr differenziertes Bild der Zusammenhänge zwischen… mehr
Gymnasiasten der neuen Bundesländer – Bildungsabsichten
Erhebungen und Analysen über den Zusammenhang zwischen der Arbeitsmarktsituation und den Bildungs- bzw. Studienabsichten von Heranwachsenden.
Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt. Gutachten
In dem Gutachten werden (1) Ursachen und Hintergründe für die geringe Studierwilligkeit und Inanspruchnahme der Studienplätze in Sachsen-Anhalt aufgezeigt; (2) Hinweise dafür gegeben, ob und in welcher Weise eine stärkere Inanspruchnahme der Studienmöglichkeiten erzielt werden könnte. Die Aussagen stützen sich auf Analysen und Interpretationen vorhandener statistischer Materialien sowie vorliegender Untersuchungsberichte aus eigenen Untersuchungen bzw. aus… mehr
Entscheidung für höhere Bildung in Sachsen-Anhalt
Analyse der aktuellen Situation des Hochschulzugangs in Sachsen-Anhalt, der Aufdeckung von Gründen für die derzeitigen Probleme und die Ableitung von Empfehlungen zu deren Überwindung bzw. Bewältigung.
Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl. Situation in der Bundesrepublik Deutschland
In der Studie werden Verbesserungen bezüglich der Voraussetzungen für die Studienwahl in der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Hierzu wurden sechs Interviews bzw. Expertengespräche zu der diskutierten Thematik geführt. Partner in den Interviews waren Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Experten zu Fragen der Struktur und Evaluation der Studiengänge, die Leitung der zentralen Studienberatung… mehr
Verbesserung der Voraussetzungen für die Studienwahl – Situation in der B.R. Deutschland
Das Projekt folgt den vom Auftraggeber vorgegebenen Ziel- und Fragestellungen. Die Analyse erfolgt anhand von Dokumenten, Unterlagen sowie Experteninterviews.
Gymnasiasten der neuen Bundesländer. Bildungsabsichten
Die Studie gibt u.a. Aufschluß darüber, wie der wirtschaftlich-soziale Umbruch in den neuen Bundesländern von der heranwachsenden Generation reflektiert wird. Ziel der Studie ist, (1) ein Bild von den Studienabsichten der kommenden Studienberechtigungsjahrgänge zu erhalten; (2) in der Gegenüberstellung zu den bereits vorangegangenen Befragungen von 1991 und 1992/93 die sich abzeichnenden Veränderungen und Entwicklungen zu… mehr