Britta Behm, PD Dr.

Britta Behm arbeitet seit Dezember 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF). Übergreifend forscht sie zur Transformation von Wissenschafts- und Bildungssystemen im 20./21. Jahrhundert. Ihr Erkenntnisinteresse ist es, den Wandel insbesondere des deutschen Hochschulsystems seit den 1990er Jahren wissenschaftshistorisch und -soziologisch in seiner Verflechtung mit inter-/nationalen zeithistorischen wie epistemologischen Entwicklungen kritisch zu rekonstruieren. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die gesellschaftlichen Transformationspotentiale künstlerischer Forschung und die Frage von (demokratischer) Bildung durch Wissenschaft.

April 2024 Habilitation an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für das Fach Erziehungswissenschaften
seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hochschulforschung (HoF)
seit 2022 Lehrbeauftragte und Gastwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften/Historische Bildungsforschung
2021 – 2022 Visiting Postdoctoral Fellow und Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG), Berlin
2019 – 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG), Berlin. Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (GMPG)
2017 – 2018 Vertretungsprofessorin für Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2016 – 2017 Gastwissenschaftlerin an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
2014 – 2015 Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften/Historische Bildungsforschung
2011 – 2013 Freiberufliche Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement
2009 – 2011 Wissenschaftliche Referentin im Bereich Hochschulorganisation und -governance am Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Consult GmbH, Gütersloh
2006 – 2008 Stabsstelle beim Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin
2006 Persönliche Referentin des Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin
2004 – 2005 Persönliche Referentin des Rektors der FernUniversität in Hagen
2002 – 2004 Geschäftsführerin des DAAD-Projekts Studienzentren für die baltischen Länder an der FernUniversität in Hagen/Abteilung für Internationales
 2001 Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
1999 – 2005 Mitglied des Gerd-Bucerius-Gesprächskreises der ZEIT-Stiftung, Hamburg
1997 – 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte, Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft/Historisches Institut
1996 – 2000 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
1996 – 1996 Graduiertenförderung der Universität Hamburg
1995 – 1997 Mitarbeiterin im Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Wandlungsprozesse im Judentum durch Aufklärung
1987 – 1994 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaft auf Höheres Lehramt, Universität Hamburg (Erstes Staatsexamen)

Projekte

Jüngere Publikationen

  • Britta Behm, Ulrich Kohler & Peer Pasternack (Hg.) (2025): Schafft Wissen Demokratie? Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48981-6
  • Britta Behm (2025): Demokratisierung durch Studium? Einleitende Sondierung des Forschungsfeldes. In: Britta Behm, Ulrich Kohler & Peer Pasternack (Hg.): Schafft Wissen Demokratie? Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs. Wiesbaden: Springer VS, 1–37. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48981-6_1
  • Britta Behm (2025): Bildungsauftrag demokratische Teilhabe: “noch sehr viel Luft nach oben”. Perspektiven aus dem Qualitätsmanagement Studium und Lehre. In: Britta Behm, Ulrich Kohler & Peer Pasternack (Hg.): Schafft Wissen Demokratie? Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs. Wiesbaden: Springer VS, 127–163. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48981-6_4
  • Britta Behm, Johnny Hartmann, Johanna Ruge, Sarah Berndt, Marianne Merkt, Peer Pasternack & Philipp Pohlenz (2024): NetKoop: Erfolgsfaktoren für Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale Praxis interdisziplinärer Kooperation – Einleitung. In: Marianne Merkt, Peer Pasternack & Philipp Pohlenz (Hg.): Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren. Hamburg: Kovač 2024, 1–25, XXVII–XXXV.
  • Britta Behm & Peer Pasternack (unter Mitarbeit von Sophie Korthase und Daniel Watermann) (2024): Vermessung der Verbundlandschaft. Verbünde der Hochschulentwicklung in Studium und Lehre in Deutschland, 1989–2021. In: Marianne Merkt, Peer Pasternack und Philipp Pohlenz (Hg.): Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren. Hamburg: Kovač, 27–56, XXVII–XXXV.
  • Britta Behm (2023): Das Institut für Bildungsforschung in der Ära Hellmut Becker, 1958–1981. Zur Genese und Transformation einer interdisziplinären Sozialwissenschaft im Kontext der Max-Planck-Gesellschaft. (Zugl. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 24.4.2024). Berlin: Forschungsprogramm Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft. DOI 10.17617/2.3495748

Publikationsliste einsehbar unter: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/historische/team/dr-britta-behm-1#publikationen

Ausgewählte Vorträge

  • Demokratische Bildung durch Hochschulen? – Die Dimension der „Persönlichkeitsbildung“ in der Perspektive von Hochschulforschung und (historischer) Erziehungswissenschaft; 22.11.2025 Tagung: Bildungsprozessen auf der Spur. Welchen Beitrag kann die Erziehungswissenschaft zur Hochschulforschung leisten?, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck
  • Demokratisierung durch Studium? Ergebnisse des Verbundprojekts „GesDimS“ (Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs); 30.10.2025 Teach4Democracy, Das Symposium zu Demokratiebildung, Extremismus und Hochschullehre, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW), Ruhr-Universität Bochum
  • Potenziale komplementärer Forschungspraxen im Hochschulsystem: Sondierungen des Beitrags künstlerischer Forschung zu gesellschaftlichen Problemlösungen; 10.9.2025 Panel: Transdisziplinäre Forschung, Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?, DHBW Heilbronn
  • Vorstellung des Projekts NetKoop (Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale Praxis interdisziplinärer Kooperation), Impulsreferat; 11.3.2025 Workshop* | DIY: Netzwerk zur Anerkennung und Anrechnung; HRK MODUS-Tagung, Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen, Berlin

Lehre, Humboldt-Universität zu Berlin, WiSe 2025/26

  • Institutionen der Bildung und der Erziehung als demokra­tische Einrichtungen? Zu aktuellen Herausforderungen aus sozialwissen­schaftlicher Perspektive, Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft, Modul 5.2, Seminar, 2 SWS