20 Jahre HoF 1996-2016
Peer Pasternack: 20 Jahre HoF. Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, 273 S. ISBN 978-3-8305-3720-5
Peer Pasternack (Hg.): Kurz vor der Gegenwart. 20 Jahre zeitgeschichtliche Aktivitäten am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) 1996–2016, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2017, 291 S. ISBN 978-3-8305-3796-0
Posterausstellung: 1996 | 2016. 20 Jahre Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), 22 S.
Zeitleiste HoF-Entwicklung 1996–2020
| 1996 | |
| März | Tagung einer Vorbereitungsgruppe zur Gründung des Instituts für Hochschulforschung Wittenberg |
| April | Bildung einer Gründungskommission, Gründungsauftrag durch den Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt |
| Juni–Nov. | Erarbeitung und Verabschiedung eines Gründungs- und Programmpapiers für das Institut durch die Gründungskommission |
| Juni | Gründung des Trägervereins „Institut für Hochschulforschung e.V.“ |
| Juli | Beschluss des Akademischen Senats der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Gründung des Instituts für Hochschulforschung als An-Institut |
| September | formale Gründung des Instituts im Magdeburger Kultusministerium. Gründungsdirektor: Jan-Hendrik Olbertz |
| 2.12. | Arbeitsaufnahme des Instituts |
| 1997 | |
| Juli | Tagung „Flexible Studiengangsstrukturen und gestufte Abschlüsse an deutschen Hochschulen“ (Jahn) |
| Oktober | offizielle Eröffnung des Instituts |
| Oktober | Berufung eines Wissenschaftlichen Beirats (Ladislav Cerych, Heinz-Herrmann Krüger, Gerhard Maeß, Thorsten Nybom, Gisa Schultze-Wolters, Ulrich Teichler [Sprecher]) |
| September | Umzug des Instituts in den sanierten Ostflügel des Gebäudes der Stiftung Leucorea |
| 1998 | |
| März | Workshop zur Vorbereitung des Hochschulberichts für die UNESCO-Weltkonferenz in Paris, Oktober 1998 (Kehm) |
| Mai | Wahl Jan-Hendrik Olbertz zum stellv. Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
| Oktober | Tagung „Hochschule im gesellschaftlichen Wandel – Profilierung und Professionalisierung“ (Olbertz, Pasternack) |
| Dezember | Promotion Peer Pasternack (Universität Oldenburg) |
| 1999 | |
| Jan.–Apr. | Gastaufenthalt Prof. Dr. Chen Hongji, Institute of Higher Education, Peking University |
| Februar | Tagung „Qualität von Bildung“ (Olbertz) |
| August | Wahl Barbara M. Kehm zur Geschäftsführerin des Vorstands der „European Association for Institutional Research – European Higher Education Society“ EAIR |
| Oktober | Tagung „Frauenförderung und Budgetierung“ (Altmiks) |
| November | Tagung „Studieren in Sachsen-Anhalt“ (Olbertz, Lischka) |
| November | Tagung „Hochschulbauförderung – Finanzierungsmodelle für Universitätsklinika (Buck-Bechler, Burkhardt) |
| 2000 | |
| März | Tagung „Hochschulzugang im Wandel: Mehr Quantität als Qualität?“ (Lischka) |
| Mai | Tagung „Ingenieurausbildung der Zukunft unter Berücksichtigung der Länderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas“ in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt |
| Oktober | Berufung Jan-Hendrik Olbertz zum Vorstandsvorsitzenden der Franckeschen Stiftungen Halle (Saale) |
| Oktober | Tagung „Universitätsklinika als Anstalten des öffentlichen Rechts – gesetzliche Regelungen und Reformpraxis“ (Buck-Bechler, Burkhardt) |
| Dezember | Verabschiedung Gertraude Buck-Bechler in den Ruhestand |
| 2001 | |
| Januar | Reinhard Kreckel neuer Institutsdirektor |
| März | Tagung „Qualität – Essential von Hochschulreformen?“ (Kreckel, Pasternack) |
| Juli | Institutsevaluation (Kommission: Evelies Mayer, Friedrich Buttler, Hansgünter Meyer, Dieter Sadowski, Don F. Westerheijden) |
| Oktober | Reorganisation der Institutsleitung: Vorstand aus Kreckel (Direktion), Pasternack (Forschungskoordination), Burkhardt (Geschäftsführung) |
| Okt.-Juli 2002 | Gastaufenthalt Sergej Laboda, Pädagogische Hochschule Minsk |
| 2002 | |
| Februar | Berufung Peer Pasternack zum Wissenschaftsstaatssekretär im Senat von Berlin; Barbara M. Kehm übernimmt Forschungskoordination im Institutsvorstand |
| März | Neukonstituierung des Wissenschaftlichen Beirats (Torsten Nybom, Ursula Rabe-Kleberg, Jan Sadlak, Gisa Schultze-Wolters, Ulrich Teichler [Sprecher], Andrä Wolter) |
| März | HRK/HoF-Tagung „Qualitätssicherung – Theorie und Praxis“ (Winter) |
| April | Berufung Jan-Hendrik Olbertz zum Kultusminister von Sachsen-Anhalt |
| Mai | Die Zeitschrift für Hochschulforschung „die hochschule“, seit 1991 als „hochschule ost“ von Peer Pasternack herausgegeben und bislang an der Universität Leipzig angesiedelt, wird nunmehr vom Institut publiziert |
| Juni | HoF/IWH-Workshop „Was bringt die Wissenschaft für die Wirtschaft? Empirische Analysen für Sachsen-Anhalt“ |
| Juli-Nov. | Ausstellung „Wittenberg nach der Universität 1817-1994“ im Wittenberger Schloss aus Anlass des 500. Gründungstages der Universität Wittenberg (Hüttmann, Pasternack) |
| Oktober | Workshop „Zielvereinbarungen und Hochschulverträge als Elemente der Hochschulsteuerung“ (Burkhardt, König) |
| Nov.-Febr. 2003 | Gastaufenthalt Robert Reisz, Universität Timisoara |
| 2003 | |
| Februar | Tagung „Zur Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und Politischer Bildung“ (Hüttmann, Bloch, Pasternack) |
| Mai | Habilitation Manfred Stock an der FU Berlin |
| Juni/Juli | Workhops zur Aktion GRUNDTVIG im Rahmen der nationalen Zwischenevaluierung des SOKRATES II-Programms (Alesi, Kehm) |
| Oktober | Berufung Barbara M. Kehm auf Professur für Hochschulforschung an der Universität Kassel |
| Nov.-Aug. 2004 | Gastaufenthalt Alisher Gulamov, Universität Samarkand |
| 2004 | |
| Januar | Peer Pasternack wieder am Institut: Forschungsdirektor |
| September | Fachtagung „Wissenstransfer und Informationssysteme“ (Erhardt) |
| November | Tagung „Frauenförderung an Hochschulen“ (Burkhardt, Schlegel) |
| Dezember | Beschluss der sachsen-anhaltischen Regierung zur Gründung eines Wissenschaftszentrums Wittenberg WZW |
| 2005 | |
| Jan.-März | Gastaufenthalt John W. Meyer, University of Stanford |
| Februar | Habilitation Peer Pasternack an der Universität Kassel |
| Mai | Workshop „Forschungsschwerpunkte und Exzellenz. Förderung und Evaluation von Forschung in Sachsen-Anhalt“ (Pasternack, Kreckel) |
| Juni | Workshop „Künftige Trends der Hochschulbildung“ (Pasternack, Bloch, Gellert, Hölscher, Kreckel, Lewin, Lischka) |
| Juli | I. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Hüttmann, Pasternack) |
| Juli | Fachtagung „Gender Mainstreaming und Hochschulreform“ (Burkhardt, König) |
| November | Zweite Institutsevaluation (Kommission: Jürgen Enders, Evelies Mayer, Ada Pellert, Klaus Schnitzer) |
| 2006 | |
| Februar | Workshop „Neue Hochschulsteuerung, Mitbestimmung und Akzeptanz. Externe Zielvereinbarungen, Pakte und Hochschulverträge aus der Perspektive von Akteurinnen und Akteuren“ (König) |
| Juni | Workshop der Bologna-ExpertInnen der Hochschulrektorenkonferenz (Winter) |
| Juli | II. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Hüttmann, Pasternack) |
| Dezember | Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre HoF (Kreckel, Pasternack) |
| Dezember | Verabschiedung Ulrich Teichler als Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats (seit 1997) |
| 2007 | |
| April | Neukonstituierung des Wissenschaftlichen Beirats (Susanne Baer, Michael Daxner, Georg Krücken, Ursula Rabe-Kleberg, Klaus Schnitzer, Andrä Wolter [Sprecher]) |
| Mai | Promotion Jens Hüttmann (Universität Erfurt) |
| Juni | Workshop „Wege der Nachwuchsförderung in Deutschland – Irrgarten oder Lehrpfade?“ (Burkhardt, König) |
| Juli | Workshop „Gender Mainstreaming und Chancengleichheit an den Hochschulen Sachsen-Anhalts” (Burkhardt) |
| Juli | III. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Hüttmann, Krüger, Pasternack) |
| November | Tagung „Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative“ (Bloch) |
| 2008 | |
| Januar | Promotion Roland Bloch an der Universität Leipzig |
| Februar | Präsentation des 1. Bundesnachwuchsberichts durch die Bundesforschungsministerin – Grundlage: HoF-Projekt „Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland“ (Burkhardt u.a.) |
| April | Workshop „Nachwuchsförderung in der Wissenschaft: Forschungsdesiderata und -projekte“ (König) |
| Juli | IV. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Krüger, Pasternack) |
| 2009 | |
| Juli | V. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Hechler, Pasternack) |
| Oktober | Workshop zum aktuellen HoF-Forschungsprogramm (Pasternack) |
| November | Workshop „Kapazitätsrecht – Studienkapazitäten – Lehrkapazitäten“ (Würmann, Zimmermann) |
| 2010 | |
| 1.1. | Rücktritt Peer Pasternack als Forschungsdirektor |
| Juni | Tagung „Föderalismus und Hochschulen. Von neuen Kompetenzen und alten Ordnungen“ (König, Pasternack, Schuster, Würmann) |
| Juni | W3-Ruf der Universität Hamburg an Peer Pasternack: Professur für Hochschuldidaktik/Hochschulentwicklung und Leitung des Zentrums für Hochschul- und Weiterbildung |
| Juli | Entscheidung des BMBF über Rückzug aus der Mitfinanzierung des HoF-Grundetats ab 2011 |
| Juli | VI. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Pasternack, Schulze) |
| Oktober | Verabschiedung Irene Lischka in den Ruhestand |
| November | Workshop „Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft“ (Burkhardt, König, Kowalska, Rokitte) |
| November | Ablehnung des Rufs der Universität Hamburg durch Peer Pasternack |
| November | Peer Pasternack Vorstandsvorsitzender des Trägervereins und Institutsdirektor |
| November | Kooperationsvertrag mit dem WZW Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Wittenberg |
| Dezember | Peer Pasternack Wissenschaftlicher Geschäftsführer des WZW Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Wittenberg |
| 2011 | |
| April | Workshop von HoF und der Kommission Steuerungsmodelle der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten BuKoF zur Hochschulsteuerung (Burkhardt) |
| Mai | 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung „Wettbewerb und Hochschulen“ in Wittenberg (Winter, Würmann) |
| Juni | Verabschiedung Evelyn Thalheimer, Verwaltungsleiterin seit Gründung des Instituts, in den Ruhestand |
| Juli | HoF-eMail-Newsletter startet (König) |
| Juli-Oktober | Koordination der Verbund-Antragstellung der sachsen-anhaltischen Hochschulen im Qualitätspakt Lehre (Pasternack) |
| August | VII. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Pasternack, Schulze) |
| November | Workshop „Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft? Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase“ (König, Rokitte) |
| 2012 | |
| Jan.–Juni | Anja Franz mit DAAD-Stipendium an der Stanford University sowie der Penn State University, USA |
| Februar | Pilotnummer des neuen Publikationsformats „HoF-Handreichungen“, adressiert insbesondere an Akteure der Hochschulentwicklung |
| April | Workshop „Forschungs- und Technologietransfer in den neuen Steuerungsmodellen“ (König, Quaißer) |
| Mai | Antragstellung des Verbundprojekts im Qualitätspakt Lehre erfolgreich. Transferstelle „Qualität der Lehre“ am WZW beginnt ihre Tätigkeit. Die drei Mitarbeiter/innen sind zugleich Fellows am HoF. Peer Pasternack übernimmt die Moderation des Landesverbundes „Heterogenität als Qualitätsherausforderung“ Het-LSA |
| Juni | Seminar zur Hochschulsteuerung gemeinsam mit Kommission Steuerungsmodelle der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten BuKoF (König, Zimmermann) |
| Juli | VIII. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Pasternack, Schulze) |
| August–Sept. | Gastaufenthalt Prof. Bogdan Murgescu (Universität Bukarest) |
| September | Workshop „Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten – Willkommenssignale setzen“ (Dömling) |
| November | Workshop von HoF, IWH, Universität Jena, Hochschule Niederrhein, Universität Bochum und Universität Kassel „Hochschule, Wissenstransfer und Regionalentwicklung“ (Höhne, Pasternack, Zierold) |
| November | Fachtagung von HoF und Technologiestiftung Berlin „Perspektive Transfer: Wissenschaft – Politik – Wirtschaft“ (König) |
| 2013 | |
| Januar | Formale Konstituierung der seit 2011 arbeitenden HoF-Abteilungen: „Hochschule – demografischer Wandel – Region“ (Leitung: Pasternack) und „Allgemeine Hochschulentwicklung“ (Leitung: Burkhardt) |
| Januar | Workshop „Berufsfelder im Professionalisierungsprozess – Geschlechtsspezifische Chancen und Risiken“ (Gillessen, Keil, Pasternack) |
| April | Übergabe 2. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 (Burkhardt, König) |
| April | Tagung „Differenz, Hierarchie und Geschlecht – Neuordnungen im Verhältnis von Lehre und Forschung am Beispiel der Lehrprofessur“ (Hilbrich, Hildebrandt) |
| April | Workshop „Entwicklungsperspektiven ostdeutscher Hochschulen im demografischen Wandel“ (Höhne, Henke, Pasternack, Schneider) |
| Mai | Workshop „Hochschulen als multiple Funktionsträger in schrumpfenden Regionen“ (Schmid, Pasternack, Zierold) |
| Mai | Workshop „2014: 50 Jahre Halle-Neustadt“ (Pasternack) |
| Juni | Ersteröffnung der Wanderausstellung „Rebellion im Plattenbau. Die Offene Arbeit in Halle-Neustadt 1977-1983“ – 2013/2014 an neun Stationen gezeigt (Bonk, Key, Pasternack) |
| Juni | Workshop „Ausländische Studierende in Ostdeutschland halten – Willkommenssignale setzen“ (Dömling, Pasternack) |
| Juli | IX. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte nach 1945 (Pasternack, Schulze) |
| August | neue Website mit intuitiver Benutzerführung online (Henke) |
| September | Workshop „Berufseinstieg internationaler AbsolventInnen voranbringen“ (Dömling) |
| November | Tagung „Entwicklungsperspektiven ostdeutscher Hochschulen im demografischen Wandel“ (Henke, Höhne, Pasternack, Schneider) |
| November | Workshop „EU-Strukturfondsfinanzierung für wissenschaftliche Einrichtungen“ (Gillessen, Maue, Schmid) |
| Dezember | Workshop „Wege der Lehrdokumentation“ (Bloch, Mitterle, Würmann) |
| 2014 | |
| Februar | Promotion Johannes Keil an der Humboldt-Universität zu Berlin |
| März | Infolge der politischen Klärungen zur Zukunft der Wittenberger Einrichtungen Auflösung des WZW und Übertragung bisheriger WZW-Aufgaben an HoF incl. Überführung der Transferstelle „Qualität der Lehre“ |
| April–Dez. | Jens Gillessen mit DAAD-Stipendium an der Stanford University |
| August | Berufung Manfred Stock auf die Professur für Soziologie der Bildung an der Universität Halle-Wittenberg |
| September | Auflösung der HoF-Abteilung „Allgemeine Hochschulentwicklung“ mit der früheren HoF-Stammbelegschaft infolge Ausscheidens ihrer Mitglieder. Zugleich Abschluss des erfolgreichen Aufbaus einer neuen, deutlich verjüngten HoF-Kernbelegschaft |
| September | Workshop von HoF, Institut für Wirtschaftsforschung Halle und Wirtschaftswissenschaftlicher Fakultät der Universität Jena „Hochschulen im demografischen Wandel – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten“ (Pasternack, Schneider, Zierold) |
| September | Fachtagung von Hans-Böckler-Stiftung, CHE und HoF „Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Neue und traditionelle Wege wissenschaftlicher Qualifizierung im Vergleich“ (Berndt, Burkhardt, Rathmann) |
| 2015 | |
| Januar | Revirement im Trägerverein des Instituts. Neue Mitglieder: Thomas Behrens, Werner Helsper, Manfred Stock, Christoph Weiser, Gerhard Wünscher |
| März –Februar 2016 | Aus Anlass 25 Jahre deutsche Vereinigung erscheinen vier HoF-Buchpublikationen |
| September | Workshop „The Production of Elites and the Making of Elite Universities“ des Projekts „Elitebildung und Hochschulen“ (Kreckel, Stock, Bloch) |
| November | Wahl Peer Pasternacks zum Sprecher der Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“ |
| November | Antragstellung auf Weiterförderung des Verbundprojekts „Heterogenität als Qualitätsherausforderung“ Het-LSA im Qualitätspakt Lehre erfolgreich. Die am HoF angesiedelte Transferstelle „Qualität der Lehre“ setzt ihre Tätigkeit fort, Förderung bis 2020 |
| 2016 | |
| 4.2.2016 | Promotionsverteidigung Elmar Schüll am FB Erziehungswissenschaften der FU Berlin |
| 17.6.2016 | Netzwerktreffen „Heterogenität als Qualitätsherausforderung“ (Berg, Seidel, Wielepp) |
| 12.7.2016 | Tagesausflug des Institutsteams: Bootsfahrt auf der Elbe |
| 3.8.2016 | Besuch Prof. Hongjie Chen, Institut für Höhere Bildung der Graduate School of Education der Peking Universität |
| 27./28.9.2016 | Tagung „Vermessung der Third Mission“ (Henke, Schmid) |
| 6.10.2016 | Workshop „Mehr digitalisierte Hochschulprozesse = weniger Hochschulbürokratie?“ (Schneider, Zierold) |
| 27.10.2016 | Besuch Staatssekretär Prof. Armin Willingmann, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt |
| 4.12.2016 | 20. Jahrestag der Arbeitsaufnahme des Instituts: Buchpublikation „20 Jahre HoF. Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate“ |
| 2017 | |
| 17.2.2017 | Besuch Staatssekretär Dr. Jürgen Ude, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt |
| 10.5.2017 | Transferworkshop „Zuwanderung nach Sachsen-Anhalt – wie geht Integration?“ (Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“, Pasternack, Wünscher, Zierold) |
| 16.5.2017 | positive Evaluation durch die Forschungskommission des Akademischen Senats der Martin-Luther-Universität im Rahmen der An-Instituts-Evaluationen |
| 28./29.9.2017 | Regionalworkshop „Qualitätspakt Lehre“ (Berg, Seidel, Wielepp) |
| 2018 | |
| 5./6.7.2018 | Workshop „Kommunikation, Führung und Strategiebildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal“ (Wünscher) |
| 28.6.2018 | Transferworkshop „Ländliche = Abgehängte Regionen?“ (Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“, Pasternack, Wünscher, Zierold) |
| 7./8.10.2018 | Arbeitstreffen DFG-Netzwerk „Ausstieg aus der Wissenschaft“ (Burkhardt) |
| 18.10.2018 | Tagesausflug des Institutsteams: Dessau-Wörlitzer Gartenreich incl. Bootsfahrt |
| 24.10.2018 | Promotionsverteidigung Wu Rui an der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| 2019 | |
| 16.4.2019 | Besuch Staatssekretär Dr. Jürgen Ude, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt |
| 23.4.2019 | Klaus Faber, 1996 als Wissenschaftsstaatssekretär in Sachsen-Anhalt Mitinitiator der HoF-Gründung und seither Mitglied des Trägervereins, im Alter von 78 Jahren verstorben |
| 30.4.2019 | Promotionsverteidigung Justus Henke am FB Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg |
| 1.7.2019 | Workshop „Plattenbausiedlungen in Sachsen-Anhalt“ (Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“, Pasternack, Wünscher, Zierold) |
| 2.10.2019 | Tagesausflug des Institutsteams: Stadtführung Dessau und Besichtigung des neuen Bauhaus-Museums |
| 31.10.2019 | Promotionsverteidigung Patrick Hintze am FB Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen |
| 1./2.12.2019 | Workshop „Wissensausstattung ländlicher Räume“ (Pasternack, Zierold) |
| 31.12.2019 | Gudrun Calow, langjährige HoF-Verwaltungsleiterin, tritt in den Ruhestand. Martin Blossey übernimmt die Verwaltungsleitung |
| 2020 | |
| 1.1.2020 | Start des BMBF-Promotionskollegs „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ Magdeburg–Speyer–Wittenberg |
| 30.1.2020 | Workshop „Social Citizen Science zur Beantwortung von Zukunftsfragen“ (Göbel, Henke, Mauermeister) |
| 2.2.2020 | Prof. Robert D. Reisz, 2002 bis 2015 am HoF tätig, im Alter von 55 Jahren verstorben |
| 19.3.2020 | Beginn des ersten Corona-bedingten Lockdowns: Das Institut arbeitet acht Wochen im Homeoffice, anschließend mit reduzierter Anwesenheit in Wittenberg |
| 22.6.2020 | Promotionsverteidigung Karsten König an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden |
| 3.9.2020 | Workshop „Topografie der Wissenschafts- und Hochschulforschung in Deutschland“ (Beer, Pasternack, Ramirez) |
| 14.10.2020 | Tagung „Citizen Science is social“ (Göbel, Henke, Mauermeister) |
| 1.11.2020 | Beginn des zweiten Corona-bedingten Lockdowns: Das Institut arbeitet einstweilen im Homeoffice |
| 30.12.2020 | Online-Schaltung des Portals „www.uni-wittenberg.de – Die Universität Wittenberg (1502–1817) online“ |
Leistungsberichterstattungen
Reinhard Kreckel / Peer Pasternack (2002): Fünf Jahre HoF Wittenberg – Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ergebnisreport 1996-2001 (HoF-Arbeitsbericht 1/2002), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 79 S.
Anke Burkhardt / Reinhard Kreckel / Peer Pasternack (2006): HoF Wittenberg 2001 – 2005. Ergebnisreport des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF-Arbeitsbericht 1/2006), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 107 S.
Reinhard Kreckel / Peer Pasternack (Hg.): 10 Jahre HoF (=die hochschule 1/2007), Institut für Hochschulforschung (HoF), Wittenberg 2007, 201 S. ISBN 978-3-937573-11-2
Peer Pasternack (2011): HoF-Report 2006 – 2010. Forschung, Nachwuchsförderung und Wissenstransfer am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF-Arbeitsbericht 5/2011), unter Mitarbaeit von Anke Burkhardt u. Barbara Schnalzger, mit Exkursen von Anke Burkhardt, Karsten König, Peer Pasternack und Manfred Stock, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 90 S. Zusammenfassung und Anhang
Peer Pasternack (Hrsg.) (2012): Hochschul- und Wissensgeschichte in zeithistorischer Perspektive. 15 Jahre zeitgeschichtliche Forschung am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) (HoF-Arbeitsbericht 4/2012), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg, 135 S., ISBN 978-3-937573-30-4
Peer Pasternack (Hrsg.): Jenseits der Metropolen. Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2013, 571 S. ISBN 978-3-931982-83-6. mehr…
Peer Pasternack / Tim Hutschenreuter (Red.): HoF-Lieferungen. Die Buchpublikationen des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF), Halle-Wittenberg 2013, 88 S. ISBN 9783 937573 410. mehr…
Peer Pasternack (Hg.): Wissensregion Sachsen-Anhalt. Hochschule, Bildung und Wissenschaft: Die Expertisen aus Wittenberg, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, 225 S. ISBN 978-3-931982-88-1. mehr…
Peer Pasternack: Konsolidierte Neuaufstellung. Forschung, Wissenstransfer und Nachwuchsförderung am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF) 2011 – 2015 (HoF‐Arbeitsbericht 1‘2016), Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF), Halle‐Wittenberg 2016, 124 S. Anhang und mehr…
Peer Pasternack: 20 Jahre HoF. Das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg 1996–2016: Vorgeschichte – Entwicklung – Resultate, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, 273 S. mehr…
Peer Pasternack (Hg.): Kurz vor der Gegenwart. 20 Jahre zeitgeschichtliche Aktivitäten am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) 1996–2016, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2017, 291 S. ISBN 978-3-8305-3796-0
Peer Pasternack: Das fünfte Jahrfünft. Forschung, Wissenstransfer und Nachwuchsförderung am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) 2016–2020 (HoF-Arbeitsbericht 115), Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2021, 97 S. ISSN 1436-3550
Peer Pasternack: Das Sachsen-Anhalt-Wissen aus Wittenberg. Die HoF-Beiträge des letzten Jahrzehnts (2013–2022), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2022, 206 S. ISBN 978-3-937573-86-1