Evaluation des SOKRATES II-Programms in Deutschland
Zentrale Fragestellungen der Evaluierung waren: (a) Werden die Ziele des Programms in Deutschland erreicht? (b) Welche Wirkungen hat das Programm bzw. haben seine Aktivitäten auf die beteiligten Individuen, Institutionen und das gesamte Bildungssystem in Deutschland? Weitere Fragestellungen bezogen sich auf die Relevanz des Programms für verschiedene Bildungssektoren und spezifizierte Zielgruppen sowie auf die Effizienz der… mehr
Mit SOKRATES II zum Europa des Wissens. Ergebnisse der Evaluation des Programms in Deutschland
SOKRATES soll zur Entwicklung eines Europa des Wissens beitragen. Zu diesem Zweck sind unter dem Dach von SOKRATES acht Aktionen in den Bereichen schulische, berufliche, hochschulische und Erwachsenenbildung zusammengefasst: COMENIUS, ERASMUS, GRUNDTVIG, LINGUA und MINERVA sowie drei ergänzende Aktionen. Die Evaluation ergab, dass die individuellen Teilnehmer/innen von den Programmen sehr profitieren, dass allerdings auf der… mehr
Hochschulentwicklung als Komplexitätsproblem. Fallstudien des Wandels
Hochschulreformen sind gezielte Interventionen in ein komplexes System. Die deutschen Hochschulen gelten als überdurchschnittlich reformresistent. Aus den Erklärungen für diese Resistenz lassen sich zwei einander entgegenstehende Auffassungen destillieren: Die eine attestiert den reformerischen Lösungsversuchen, unterkomplex zu sein, weshalb Hochschulreformen immer wieder stecken bleiben. Die andere macht den Umstand, dass die Problemlösungsansätze überkomplex seien, dafür verantwortlich,… mehr
Europäische Hochschulen – Hochschulen in Europa
Analyse der Auswirkungen von Internationalisierungsprozessen auf nationale Steuerungsmöglichkeiten und -instrumente von Hochschulsystemen.