FoPers: Nur am Rande? Die Forschung und ihr Personal an privaten Hochschulen

Die Lehre hat an privaten Hochschulen einen besonderen Stellenwert. Gemäß der Definition von Hochschulförmigkeit muss die Lehre forschungsbasiert sein. Die meisten Privathochschulen gelten als Einrichtungen mit geringer Forschungstiefe. Dafür gibt es vor allem strukturelle Gründe: (a) Rund 85 Prozent sind Fachhochschulen. (b) Forschung und ihre Infrastruktur kann an privaten Hochschulen nur auf geringe finanzielle Ressourcen… mehr
Hochschulpolitik der Nachkriegszeit in Ost- und Westdeutschland
Nach 1945 wurde das deutsche Hochschulwesen von einer Reformdebatte um die soziale Öffnung der Universität und ihr Verhältnis zur staatlichen Aufsicht ergriffen, deren Fortgang in Ost- und Westdeutschland unter dem Einfluss der Besatzungsmächte und zonaler bzw. lokaler Funktionsträger radikal unterschiedliche Entwicklungen nach sich zog. Das ostdeutsche Hochschulwesen wurde dabei phasenweise zentralisiert und mit Parteistrukturen durchsetzt,… mehr
Ernst-Heinrich Haerter M.A.
Ernst-Heinrich Haerter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Forschungsinteressen gelten der Geschichte und Transformation des Hochschul- und Wissenschaftssystems im 20. Jahrhundert. Im aktuellen Projekt befasst er sich mit der Forschung an privaten Hochschulen. Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg Seit 11/2018 Doktorand am Historischen Institut an der Universität Greifswald, Thema:… mehr