Das Wissenschaftsmanagement (WiMa) hat sich in den letzten Jahren als wesentlicher Bestandteil wissenschaftlicher Einrichtungen etabliert, jedoch fehlen bislang systematische Analysen zu dessen qualitätssichernden Effekten. Diese Studie untersucht die Wirkungsbedingungen und Erfolgsfaktoren des WiMa mit forschungsbezogenen Aufgaben an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (auFE). Methodisch kombiniert die Untersuchung Desktop Research, Fallstudien, Workshops und Stellenanzeigenanalysen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich trotz unterschiedlicher Entstehungskontexte vergleichbare Leistungen und Erfolgsbedingungen in beiden Einrichtungstypen herausgebildet haben. Während Hochschulen stärker auf organisatorische Klarheit und administrative Strukturen fokussieren, betonen auFE die Verbindung von WiMa und aktiver Forschung. Als zentrale Erfolgsfaktoren wurden organisatorische Stellschrauben identifiziert, insbesondere effektive Kommunikationsprozesse. Die Studie offenbart zudem die Herausforderung, geeignete Leistungsindikatoren für das WiMa zu entwickeln, da quantitative Kennzahlen wie Drittmitteleinwerbungen nur bedingt aussagekräftig sind. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Qualität des WiMa weniger an absoluten Kriterien, sondern vielmehr an der Passung zu institutionellen Realitäten und dem wahrgenommenen Nutzen für die Adressaten gemessen werden sollte.
While science (or: research) management has become established as an essential component of scientific institutions in recent years, systematic analyses of its quality-assuring effects remain scarce. This study examines the operating conditions and success factors of science management with research-related tasks at universities and non-university research institutions. Methodologically, the investigation combines desktop research, case studies, workshops, and job advertisement analyses. The results show that despite different developmental contexts, comparable services and success conditions have emerged in both types of institutions. While universities focus more strongly on organizational clarity and administrative structures, non-university research institutions emphasize the connection between science management and active research. Organizational parameters were identified as key success factors, particularly effective communication processes. The study also reveals the challenge of developing suitable performance indicators for science management, as quantitative metrics such as third-party funding acquisition have limited significance. The findings demonstrate that the quality of science management should be measured less by absolute criteria and more by its fit with institutional realities and the perceived benefit for its target groups.
Zitation
Sebastian Schneider / Frederic Krull: Forschungsbezogenes Wissenschaftsmanagement in der Praxis: Bedingungen, Rollenbilder und Effekte (HoF-Arbeitsbericht 128), unt. Mitarb. v. Justus Henke, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2025, 75 S. ISSN 1436-3550. ISBN 978-3-69059-000-6.
BibTeX Format
@book{Krull-2025, author = {Krull, Frederic and Schneider, Sebastian}, title = {Forschungsbezogenes Wissenschaftsmanagement in der Praxis: Bedingungen, Rollenbilder und Effekte}, year = {2025}, series = {HoF-Arbeitsbericht}, volume = {128}, publisher = {Institut für Hochschulforschung (HoF)}, address = {Halle-Wittenberg}, isbn = {978-3-69059-000-6}, url = {https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_128_WEB.pdf} }Download als BibTeX-Datei