MIDOS-WEB-Retrieval © Progris Dietmar Strauch
OPAC Stand: 04/2024 / 59.637 Dokumente

Login: Gast    Logout
Suchmaske  >  Wortliste Warenkorb    Recherchefragen    Profile    Einstellungen    Datenbank    Hilfe 

Liste zum Feld  Titel  (87811 Einträge) mit Suchwort:   

| 0 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

D        nächste Seite (D)
D une évaluation bilan à une èvaluation dynamogène Da die Themen nie versiegen, wird der idw als Wissenslotse bleiben Da entstehen wirkliche Synergien
Da hast ma zwölf Euro Da hätte ich mir weder von einem Professor, noch von jemand anderem reinreden lassen Da kommt nichts mehr
Da lässt sich was machen Da läuft etwas ganz schief Da machen wir eine schöne Broschüre draus!
Da muss der Chef ran Da muss viel mehr getan werden Da sich niemand baccalaureum schelten lasset
Da Vinci - Gestaltung kreativitätsförderlicher Lehr-/Lernkulturen an Hochschulen Da weiß man, was man hat (2) Da werden Sie geholfen
DAAD DAAD - Erfolgreicher Abschluß der DDR-Stipendiatenprogramme DAAD . Neue Projekte .
DAAD 90 Jahre DAAD berät Kasachstan bei der Reform seiner Hochschulen DAAD Berichte der Außenstellen - 1996
DAAD Berichte der Außenstellen 1993 DAAD Berichte der Außenstellen 1994 DAAD Berichte der Außenstellen 1997
DAAD beschließt Ausweitung seiner Stipendienprogramme für Deutsche DAAD fördert Deutschlandstudien in acht Ländern der Welt DAAD fördert Fachzentren in Afrika
DAAD fördert FSU DAAD informiert über Studienangebote DAAD Jahresbericht 1990
DAAD Jahresbericht 1991 DAAD Jahresbericht 1992 DAAD Jahresbericht 1993
DAAD Jahresbericht 1994 DAAD Jahresbericht 1995 DAAD Jahresbericht 1996
DAAD Jahresbericht 1997 DAAD Jahresbericht 1999/2000 DAAD lädt zu Alumni-Seminaren in Australien und Neuseeland
DAAD legt Programm zur Förderung des Ausländerstudiums vor DAAD setzt Schwerpunkte im Deutsch-Polnischen Jahr DAAD zufrieden
DAAD-Förderung jetzt auch für ostdeutsche Hochschulen DAAD-Förderungsprogramme für Aufenthalte deutscher Wissenschaftler in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa DAAD-Generalsekretär Christian Bode über 10 Jahre Amtszeit, Fremdenfeindlichkeit und künftige Aufgaben
DAAD-Jahresbericht 1995 DAAD-Jahresbericht 1997 DAAD-Jahresbericht 1998
DAAD-Jahresbilanz DAAD-Nachrichten/Berichte DAAD-Programme zur Internationalisierung der Hochschulen
DAAD-Standpunkt (2) DAAD-Stipendiatinnen ziehen Bilanz über Frauenuniversität DAAD-Stipendien für ausländische Hochschulangehörige
DAAD-Treffen ausländischer Zeitzeugen der Wende DAAD: Breitenförderung und das Prinzip des Austauschs DAAD: Positive Bilanz für 1982
DAAD: Probleme für Ausländer DAB-Tagung KOEDUKATION 19. bis 21. Mai 95 in Konstanz Dabeisein ist alles?
DAbeKom - Datenbank zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen Dachverband der StudentInnenschaften gegründet Dahindümpeln zum Examen
Dahlem Konferenzen . Über Vergangenheit und Zukunft einer Berliner Institution von Weltrang Dahlem Research School an der Freien Universität Berlin Dahlemer Wortsalat
Daimler-Benz gründet Universität DaM, DaZ oder DaF ? Damals studierten junge Europäer am liebsten im Ausland
Damit alles schön ordentlich abläuft Damit das Netzwerk nicht im Chaos endet Damit das Studium für alle passt (3)
Damit das Vorstellungsgespräch nicht zum Albtraum wird! Damit die Lehre nicht ins Leere läuft... Damit es Erkan später leichter hat
damit junge Menschen möglichst unbelastet studieren können Damit Rektoren nicht rotsehen müssen Damit schlechte Folien kein Thema mehr sind
damit Studieren gelingt Damit Studierende in Bewegung bleiben Damit wir wissen was wir tun
Danaer-Geschenk für Studenten? Dancing in a cage Dänemark - Gewinner des Carl-Bertelsmann-Preises für eine zukunftsweisende Berufsbildung
Dänemark investiert massiv in Forschung und Lehre Dänemark Spitzenreiter Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden
Danish universities in the financial crisis Danish universities set free in the service of the state Danish universities under transformation
Danish university governance reforms Dank an Gertraude Buck-Bechler für andauerndes Gespräch über Hochschulen in Deutschland Dank für gute Ratschläge
Dankbar und bereichert Danke, es reicht! Dann baut man als Student eine Schranke auf
DAREnet and NOD into the NARCIS portal Darf es etwas mehr sein? Darf gelacht werden?
Darf Wissenschaft sich noch länger als reiner Wissenslieferant verstehen? Darf s ein bisschen mehr sein? Dargestellt am Beispiel Maschinentechnische Grundlagen der Militärtechnik . [Band 1]
Dargestellt am Beispiel Maschinentechnische Grundlagen der Militärtechnik . [Band 2] . Anlagen zur Dissertation Dargestellt am Beispiel der Ausbildung von Hochschulingenieuren für Landtechnik Dargestellt am Beispiel der Duisburger Universität - Gesamthochschule zur Zeit des ersten Gründungsrektors und Anglisten Helmut Schrey
Dargestellt am Beispiel der Grundstudienrichtung Ingenieurpädagogik Pflanzen- und Tierproduktion, Fachrichtung Tierproduktion Dargestellt am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin dargestellt am Beispiel der Kasseler Berufspädagogenausbildung
Dargestellt am Beispiel der Philosophischen Fakultät Freiburg im Breisgau Dargestellt am Beispiel der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin . Forschungsbericht dargestellt am Beispiel der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig)
dargestellt am Beispiel der Sektion Wirtschaftswissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig) . Anlagen-Band Dargestellt am Beispiel der Selektion der Studierenden im englischen und französischen Hochschulsystem dargestellt am Beispiel der Studienbedingungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln . Eine empirische Untersuchung
Dargestellt am Beispiel der Technischen Universität Braunschweig Dargestellt am Beispiel der Universität Zürich Dargestellt am Beispiel des Auswahlverfahrens der Bucerius Law School
Dargestellt am Beispiel des cHL-Administrationssystems OpenUSS Dargestellt am Beispiel des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Nordostniedersachsen dargestellt am Beispiel des Lehrgebietes Strahlungsgestützte Biosensortechnik in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulausbildung/Fachrichtung Automatisierungstechnik)
Dargestellt am Beispiel des Normalverfahrens in der Deutschen Forschungsgemeinschaft dargestellt am Beispiel des österreichischen Fachhochschul-Sektors Dargestellt am Beispiel des Technikums für Mikroelektronik an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt
Dargestellt am Beispiel des TuLIPS-Projektes dargestellt am Beispiel medizinischer Ethik-Kommissionen) Dargestellt am Beispiel österreichischer Fachhochschul-Diplom- und -Masterstudiengänge
Dargestellt am Beispiel produktiver Studienphasen dargestellt am Beispiel von Übergangsprozessen von Hochschulabsolventen in die berufliche Praxis) Dargestellt am Thema Nachfragemacht auf dem Lebensmittelmarkt
dargestellt an ausgewählten Beispielen Dargestellt an der Entwicklung und Steuerung der Biotechnologie Dargestellt an Problemregionen Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs
Dargestellt anhand einer soziologischen Erhebung. Forschungsbericht Darlehen statt Stipendien (2) Darmstadt-Kassel-Runde .
Darmstadt-Kassel-Runde . Heftthema <7 Einzelbeiträge> Darmstadt-Kassel-Runde Darmstadt-Kassel-Runde (2)
Darmstadt-Kassel-Runde (4) Darmstadt-Kassel-Runde (2) Darmstadt-Kassel-Runde
Darmstadt-Kassel-Runde (2) Darmstadt-Kassel-Runde Darstellung am Beispiel der Fachrichtung Polytechnik
Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in der Europäischen Union Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa (20) Darstellung der verfassungsrechtlichen Grenzen ihrer Einführung am Beispiel des neuen nordrhein-westfälischen Hochschulrechts
Darstellung des Transfers auf den Websites Darstellung einer umfassenden Konzeption Darstellung eines Beratungskonzeptes und Fallbeispiel
Darstellung eines Problems am sowjetischen Beispiel Darstellung eines Programms interdisziplinärer Forschungspolitik in Frankreich Darstellung sowjetischer Erfahrungen
Darstellung und Beurteilung von Hochschul-Rankings in Deutschland Darstellung und Dokumentation Darstellung und Erläuterung eines methodischen Ansatzes
Darstellung und Vergleich von Leitungssystemen im Hochschulwesen verschiedener Länder Darstellung und Vergleichsempfehlung . Band I Darstellung und Vergleichsempfehlung . Band II
Darstellung und Vergleichsempfehlungen . Band III Darstellung von Haupteinflussfaktoren für Profil- und Netzentscheidungen im Hochschulwesen Darstellung von Methoden, Organisation und praktischer Tätigkeit der Forschungsinformation am Informationszentrum des Zentralinstituts für Hochschulbildung unter besonderer Berücksichtigung forschungsinformatorischer Tätigkeit zur kommunistischen
Darstellung von Problemen Darüber spricht man nicht Das Alter als Heterogenitätskategorie und seine Bedeutung im Hochschulkontext
Das andere Befristungsrecht Das Baden-Württemberg-Zertifikat für den Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen Das Berliner Wahlmodell für Hochschulgremien
Das Berliner Universitätsideal Humboldts und die Jubiläumsliteratur der Universität Leipzig Das Bielefelder Modell zur Einarbeitung neuberufener Professor/innen Das Bochumer Modell
Das changement der Forschungspolitik in Frankreich Das Didaktische Quintett Das Dortmunder Modell (2)
Das Forum Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld Das Green Paper stößt nicht nur bei der Opposition auf Kritik Das Gründungsökosystem und die Unterstützung universitärer Ausgründungen: Erfolgsfaktoren, Aufbau und Management
Das Handbuch Qualität erweitert sein Themenspektrum Das Humboldt-Modell in Norwegen Das Karlsruher Modell
Das Karriereprogramm für Wissenschaftlerinnen Das Kompetenzprofil der Volkshochschule Linz Das Landesprogramm für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt
Das Mainzer Modell Das Männerproblem an Thüringer Hochschulen Das Modell Benediktbeuern
Das Modell Halberstadt Das Münsteraner Selektionsmodell in der bundesweiten Diskussion Das Münsteraner Selektionsmodell zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses
Das Musterländle zwischen Exzellenz und Nivellierung Das Nest ist dankbar - die Stadt Wesselburen stiftet ein Promotionsstipendium Das Neue Steuerungsmodell
Das Niedersächsische Vorab Das nullte Semester in Aachen - Orientierung erleben Das Plaatsen-Geld-Model (1982) und die WO-Bekostiging (1992)
Das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Das Projekt an der Oldenburger Universität Das Scheitern der sozialstrukturellen Sozialisationsforschung oder frühzeitiger Abbruch einer fruchtbaren Diskussion?
Das Selbstbekenntnis des Studenten Anton Haupt aus Wismar über seine Jenaer Burschenschafterzeit (1817-1819) und die gegen ihn 1820 in Bonn geführten Untersuchungen Das Seminar für Orientalische Sprachen in der Wissenschaftstradition der Sektion Asienwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Das Siegener Praxisprogramm für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

nächste Seite (D)

| 0 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

Seitenanfang