Jens Hüttmann
Peer Pasternack
(Hrsg.)
Wissensspuren
Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945
Drei-Kastanien-Verlag, Wittenberg 2004, 414 S. ISBN 3-933028-85-X
Der Band stellt - unter Beteiligung zahlreicher Autor(inn)en - umfassend die Geschichte von Bildung und Wissenschaft in Wittenberg zwischen 1945 und 1994 dar. Diese Zeit sind jene 50 Jahre, die unmittelbar vor der Wiederbelebung universitären Lebens in Wittenberg im Jahre 1994 standen. Sie stellt damit auch das dar, woran vor Ort bei dieser Wiederbelebung direkt angeknüpft werden könnte. Darüber hinaus zeichnet sich der Zeitabschnitt 1945 - 1994 dadurch aus, dass die Historiker nicht allein auf schriftliche Überlieferung angewiesen sind, sondern Zeitzeugen zur Verfügung stehen. Schließlich interessiert die Zeit zwischen 1945 und 1994 nicht zuletzt deshalb, weil sie zwei grundstürzende Systembrüche und die 40 Jahre DDR einschloss.
Kooperationspartner:
Stadtgeschichtliche Sammlungen; Museum für Natur- und Völkerkunde "Julius Riemer"; Paul-Gerhardt-Stiftung; Evangelisches Predigerseminar; SKW Piesteritz; PFLUG e.V.; Melanchthon-Gymnasium; Lucas-Cranach-Gymnasium; Stiftung Leucorea; Kirchliches Forschungsheim; Kulturbund Wittenberg sowie zahlreiche Einzelpersonen insbesondere aus der früheren und heutigen Industrieforschung in Piesteritz sowie der Heimatgeschichtsforschung
Inhalt | ||
Wolfgang Böhmer | ||
Geleitwort | ![]() |
11 |
Reinhard Kreckel | ||
Vorwort | ![]() |
13 |
Jens Hüttmann | ||
„Wittenberg nach der Universität“. Zur Geschichte des Projekts | ![]() |
17 |
Peer Pasternack | ||
Wissenschaft und Höhere Bildung in der Peripherie. Zur Einordnung des Falls Wittenberg | ![]() |
26 |
Reformationsstadt | ||
Stefan Rhein | ||
Deponieren und Exponieren. Einblicke in das Lutherhaus | 57 | |
Christian Mai | ||
Der Beitrag von Oskar Thulin (18981971) für Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945 | 71 | |
Peter Freybe | ||
Leben und Lernen auf Luthers Grund und Boden. Das Evangelische Predigerseminar Wittenberg | 83 | |
Hans-Joachim Kittel | ||
Die Ausbildung an der Evangelischen Predigerschule der Kirchenprovinz Sachsen in Wittenberg 19481960. Ein Beispiel für den Zugang zum Pfarramt auf dem zweiten Bildungsweg | 93 | |
Jens Hüttmann | ||
Das Wittenberger Stadtkirchenarchiv | ![]() |
106 |
Edeltraud Wießner | ||
Zur Geschichte des Melanchthonhauses nach 1945 | 109 | |
Bildung und Forschung in Medizin, Naturwissenschaft und Industrie | ||
Peter Gierra | ||
Medizinische Ausbildung und wissenschaftliche Tätigkeit am Krankenhaus der Paul-Gerhardt-Stiftung | 119 | |
Klaus Jasche, Manfred Oertel | ||
Industrieforschung in den Stickstoffwerken Piesteritz 19451994 | 131 | |
Wilfried Kunert | ||
Industrieforschung im Gummiwerk „Elbe“ nach 1945 | 139 | |
Lotar Pickel | ||
Zur Geschichte der Betriebsakademie des Gummiwerkes Elbe nach 1945. Erinnerungen | 152 | |
Martina Lindemann, Hans Jürgen Discher, Angelika Mleinek | ||
Das Institut für Umweltschutz | 155 | |
Hans-Peter Gensichen | ||
Von der Kirche zur Gesellschaft. Die Bewegung des Wittenberger Forschungsheimes zwischen 1945 und 2000 | 168 | |
Dieter Schäfer | ||
Naturkundliche Fachgruppen im Kulturbund | 190 | |
Heimat- und Stadtgeschichtsschreibung | ||
Dieter Schäfer unter Mitarbeit von Burkhart Richter | ||
Denkmalpflege und Heimatgeschichte im Kulturbund | 201 | |
Peer Pasternack | ||
Stadtgeschichtliches Museum Städtische Sammlungen | ![]() |
209 |
Kultur als Bildungsträger | ||
Renate Gruber-Lieblich | ||
Das Museum für Natur- und Völkerkunde „Julius Riemer“ | 225 | |
Diana Pielorz | ||
Die Bibliothek als Bildungsstätte, Kultur- und Kommunikationszentrum. Zur Wittenberger Bibliotheksgeschichte seit 1945 | ![]() |
233 |
Friedrich-Karl Künne | ||
Der A. Ziemsen Verlag | 255 | |
Elke Stiegler | ||
Die Pirckheimer-Gesellschaft in Wittenberg | 264 | |
Helmut Bläss | ||
Theater in Wittenberg | 273 | |
Rolf Udo Kober | ||
Musik und musikalische Bildung in Wittenberg nach 1945. Versuch einer Bestandsaufnahme | 284 | |
Renate Gruber-Lieblich | ||
„Sozialistisch arbeiten, lernen und leben“. Kulturhäuser in Wittenberg | 304 | |
Dieter Schäfer | ||
Vom „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ 1945 zum „Kulturbund e.V.“ 1990 | 315 | |
Schulwesen |
||
Gudrun Radke, Rosel Retzlaff | ||
Schulgeschichte in der Geschwister-Scholl-Straße/Falkstraße seit 1945. Heimkehrerlazarett, Polytechnische Oberschule, Berufsschule, Diesterweg-Grundschule, Kreisvolkshochschule | 323 | |
Stephan Köcke | ||
Kreisvolkshochschule Wittenberg | 333 | |
Barbara Geitner, Heidrun Rößing, Ariane Schröter, Maria Bothe, Susanne Hoffmann, Victoria Kamphausen | ||
Das Melanchthon-Gymnasium Wittenberg | 344 | |
Hildegard Rühmigen | ||
Die Lucas-Cranach-Schule in Piesteritz | 352 | |
Wieder ein universitärer Standort | ||
Johannes Walther | ||
Akademische Wissenschaft in Wittenberg: Zehn Jahre im Aufbruch. Wirkungen des universitären Standortes seit 1994 | 373 | |
Peer Pasternack | ||
Wissensnetze. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg seit 1990 | ![]() |
383 |
Autoren & Autorinnen | ![]() |
409 |
Abbildungsnachweise | 413 | |
Projektpublikationen |
414 |
Übersichtsgrafiken zum Buchprojekt:
Zur Ansicht des Vollbildes klicken Sie bitte auf die Grafik
Zur Ansicht des Vollbildes klicken Sie bitte auf die Grafik
|