
Annemarie Matthies, Bettina Radeiski (Hg.)
Wissenstransfer (in) der Sozialen Arbeit. Zur Produktivität wissenschaftlicher Vermittlungs- und Transfervorstellungen
Die gesellschaftliche Wirkmächtigkeit der Wissenschaft beginnt nicht erst dort, wo von Hochschulpolitik und Wissenschaftsmanagement der Transfer wissenschaftlichen Wissens in praktische Handlungsfelder aktiv befördert wird. Vielmehr ist sie der Hochschulbildung vielmehr inhärent. Am Beispiel der Sozialen Arbeit zeigen die Beiträge des Themenschwerpunkts, ob und wie sich die Transformation von theoretischem in ein praxis- und handlungsbezogenes Wissen vollzieht. Beleuchtet werden dabei auch die Gründe für die vielfältigen Grenzen des Transfers und der aktiven Einwirkung der Wissenschaft auf die Praxis gesellschaftlicher Handlungsfelder.
Inhalt
- WISSENSTRANSFER (IN) DER SOZIALEN ARBEIT
Annemarie Matthies, Bettina Radeiski
Wissenstransfer (in) der Sozialen Arbeit. Zur Produktivität wissenschaftlicher Vermittlungs- und Transfervorstellungen. Einleitung
Thomas Rauschenbach
Sekundäre Disziplinbildung. Zur Entwicklungsdynamik der Sozialen Arbeit als Wissenschaft
Ursula Unterkofler
Transformation wissenschaftlicher Wissensbestände in reflexions- und handlungsleitendes Wissen. Eine empirische Untersuchung studentischer Situationsanalysen
Bettina Radeiski
Das Transferverständnis aus Sicht der Sozialarbeitsstudierenden
Annemarie Matthies
Theorie-Praxis-Transfer durch die Hintertür? Anwendungsorientierung durch Digitalisierung von Sozialer Arbeit
Regina-Maria Dackweiler, Reinhild Schäfer
Grenzen des Wissenstransfers – Grenzen der Innovation
im Handlungsfeld geschlechtsbezogener Gewalt
Eva Maria Löffler
„Das ist wie ’ne Waage“. Wissen und Haltung in sozialen Dienstleistungsberufen
Holger Spieckermann
Der ‚Netzwerkbegriff‘ der Sozialen Arbeit. Theorie-Praxis-Transfer aus systemtheoretischer Perspektive
- FORUM
Ulrich Teichler
Fünf Jahrzehnte des Experimentierens. Hochschulsteuerung und die Gestaltung der Hochschullehrerrolle. Teil 2
Sascha Peter, Henning Lohmann
Kunst studieren und was dann? Künstlerische Tätigkeit, Erwerbsstatus und Einkommen von Absolventen und Absolventinnen einer Kunsthochschule
Arne Dreßler, Marc Hannappel
Eine Hand gibt der anderen. Über Festschriften als akademische Gepflogenheit
- PUBLIKATIONEN
Peer Pasternack, Daniel Hechler
Bibliografie: Wissenschaft & Hochschulen in Ostdeutschland seit 1945