
Marion Kamphans/Sigrid Metz-Göckel/Margret Bülow-Schramm (Hg.)
Tabus und Tabuverletzungen an Hochschulen
Hochschulen folgen einem wissenschaftlichen Ethos. Dennoch werden gerade die Verletzungen der damit verbundenen Normen im Alltag kaum kritisch hinterfragt, sondern oftmals tabuisiert. Diesen Tabuisierungen spüren die Beiträge des Themenschwerpunkts in vielen Feldern des Hochschul- und Wissenschaftsbetriebs nach.
→ Komplettes Heft im PDF-Format
Inhalt
- TABUS UND TABUVERLETZUNGEN AN HOCHSCHULEN
Margret Bülow-Schramm
Neue Gedankengänge provozieren. Vorwort der 2. Vorsitzenden der Gesellschaft für Hochschulforschung
Sigrid Metz-Göckel, Margret Bülow-Schramm, Marion Kamphans
(Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von Tabus in der Hochschule
Maresi Nerad
Searching for Taboos in Doctoral Education. An Exploratory Journey
Bernd Kleimann
Tabus in der Governance von Universitäten
Sigrid Metz-Göckel
Der schöne Schein wissenschaftlicher Begutachtung oder zur Unterwanderung meritokratischer Beurteilungen
Meike Sophia Baader, Svea Korff
Chancengleichheit durch strukturierte Promotionsförderung – ein Tabu in der Umsetzung?
Volker Müller-Benedict, Thomas Gaens
Sind Examensnoten vergleichbar? Und was, wenn Noten immer besser werden? Der Versuch eines Tabubruchs
Gerd Grözinger
Einflüsse auf die Notengebung an deutschen Hochschulen. Eine Analyse am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften
Katrin List, Thomas Feltes
Sexuelle Gewalt an Hochschulen
Werner Krauß, Ramona Lenz, Constance von Rüden, Sarah Weber
Can the Postdoc Speak? Ein Erfahrungsbericht aus den Grauzonen universitärer Drittmittelwelten
Felizitas Sagebiel
Peer Review-Verfahren. Legitimation oder ein geschlechtergerechtes Verfahren zur transparenten Qualitätssicherung?
Oliver Dimbath, Stefan Böschen
Institutionalisierter Skeptizismus der Wissenschaft. Eine explorierende Studie zu Rezensionen als Kritikform