HoF-Logo

Newsletter Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)

8.6.2020

Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken.

Inhalt

Projektergebnisse und Publikationen

Integrieren und kommunizieren. Koordinative Begleitung von Forschungsverbünden
Wissenschaftspolitik als Gemeinschaftsaufgabe. Analyse von 20 Jahren Bund-Länder-Zusammenarbeit
Hochschulen und nachhaltige Regionalentwicklung
Nach den Exzellenzentscheidungen. Input- und Leistungsdaten der ostdeutschen-Universitäten
Kooperationsplattformen in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts
Handbuch konfessionelles Bildungswesen in der DDR
Stadtentwicklung nach einem Jubiläum. Zum Betriebssystem einer prototypischen Großwohnsiedlung

Neue Projekte

Die Harmonisierung der Promovierendenausbildung in Deutschland
Organisationen und die Institutionalisierung von Citizen Science in Forschungspraxis und Wissenschaftspolitik
Kindheitspädagogik: Disziplinentwicklung und Nachwuchsförderung
WiHoTop: Topographie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung
www.uni-wittenberg.de

Veranstaltungen: Nachlese

BMBF-Graduiertenkolleg „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ gestartet
Expertenworkshop Wissensausstattung ländlicher Räume
SoCiS – Social Citizen Science zur Beantwortung von Zukunftsfragen

Artikel online

 

1. Projektergebnisse und Publikationen

Integrieren und kommunizieren. Koordinative Begleitung von Forschungsverbünden

Cover "Kommunikation organisieren" Cover "Integrieren und kommunizieren"

Wie lassen sich Koordinierungen von Forschungsverbünden so gestalten, dass sie das Erreichen der Verbundziele – Erkenntniszuwachs und ggf. Transfer in Anwendungskontexte – mit vertretbarem Aufwand unterstützen können? Antworten dazu liefert ein Leitfaden mit Toolboxen. Letztere stellen insgesamt 55 Instrumente vor.

Untersuchung: Andreas Beer/Justus Henke/Peer Pasternack: Kommunikation organisieren. Die koordinierende Begleitung von Forschungsförderprogrammen, verhandelt an Beispielen aus der Bildungs-, Wissenschafts- und Hochschulforschung, unt. Mitarb. v. Jennifer Jacob u. Steffen Zierold, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2019, 140 S.; online verfügbar

Handreichung: Andreas Beer/Justus Henke/Peer Pasternack: Integrieren und kommunizieren. Leitfaden und Toolboxen zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden und Förderprogrammen (HoF-Handreichung 13), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2020, 142 S.; online verfügbar

Kontakt: Andreas Beer; Justus Henke; Peer Pasternack

Wissenschaftspolitik als Gemeinschaftsaufgabe. Analyse von 20 Jahren Bund-Länder-Zusammenarbeit

Cover "Kooperative Wissenschaftspolitik"

Von Bund und Ländern aufgelegte Programme – Exzellenzinitiative, Hochschulpakt 2020 und Pakt für Forschung und Innovation u.a. – haben sowohl die Finanzierung als auch die politische Steuerung des Wissenschaftssystems nachhaltig verändert. Wie sind die Programme entstanden? Wie wurden sie von Bund und Ländern verhandelt? Welche Seite konnte sich mit ihren Interessen durchsetzen?

Patrick Hintze: Kooperative Wissenschaftspolitik. Verhandlungen und Einfluss in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern, Springer VS, Wiesbaden 2020, 499 S., ISBN 978-3-658-29240-9; online verfügbar

Kontakt: Patrick Hintze

Hochschulen und nachhaltige Regionalentwicklung

Cover "Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung"

2014–2019 arbeitete an der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover (ARL) der Arbeitskreis „Hochschulen und nachhaltige Regionalentwicklung“. Beteiligt waren einschlägig befasste Sozialwissenschaftlerinnen und Geografen aus 15 Einrichtungen, u.a. vom HoF. Zum Abschluss der Arbeit wurde nun eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands publiziert.

Rolf-Dieter Postlep/Lorenz Blume/Martina Hülz (Hg.): Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover 2020, 288 S.; online verfügbar

Hans Joachim Kujath/Peer Pasternack/Verena Radinger-Peer: Governance-Formen des regionalen Wissenstransfers, in: ebd., S. 76–118; online verfügbar

Kontakt: Peer Pasternack

Nach den Exzellenzentscheidungen. Input- und Leistungsdaten der ostdeutschen Universitäten

Cover "Input- und Leistungsdaten der Hochschulen" Cover "Exzellenzstrategie und die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern"

Die ostdeutschen Universitäten haben 2018 im Wettbewerb um Exzellenzcluster in der Exzellenzstrategie vergleichsweise schlecht abgeschnitten. Wird ein Erwartungswert anhand zentraler sozioökonomischer Referenzkennziffern (Einwohnerzahl, BIP, Hochschulsystemgröße) berechnet, so wären sechs Clustereinwerbungen zu erwarten gewesen. Tatsächlich gelang dies für 3,5 Cluster. Damit wurde der Erwartungswert um 42 Prozent unterschritten.

Datenbericht: Sascha Alexander Blasczyk/Peer Pasternack: Input- und Leistungsdaten der Hochschulen in den ostdeutschen Flächenländern unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten (HoF-Arbeitsbericht 113), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2020, 69 S.; online verfügbar

Policy-Paper: Sascha Alexander Blasczyk/Peer Pasternack: Exzellenzstrategie und die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern (HoF-Handreichung 11), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2020, 52 S.; online verfügbar

Kontakt: Sascha Alexander Blasczyk; Peer Pasternack

Kooperationsplattformen in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts

Cover "Kooperationsplattformen"

Kooperationen in der Wissenschaft sind eine Chance, durch Potenzialzusammenführungen Leistungen zu steigern, auch gemeinsam mit nichtwissenschaftlichen Partnern. Der Wissenschaftsrat hatte 2013 der sachsen-anhaltischen Wissenschaft dazu die vermehrte Bildung von Kooperationsplattformen nahe gelegt. Wie sieht es diesbezüglich inzwischen aus?

Peer Pasternack/Sebastian Schneider: Kooperationsplattformen: Situation und Potenziale in der Wissenschaft Sachsen-Anhalts, unt. Mitarb. v. Carolin Seifert, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2019, 129 S.; online verfügbar

Kontakt: Peer Pasternack; Sebastian Schneider

Handbuch konfessionelles Bildungswesen in der DDR

Cover "Parallelwelt"

Als Abschluss der von 2016 bis 2019 erarbeiteten Dokumentationen zum konfessionellen Bildungswesen in der DDR ist nun ein Handbuch erschienen, das alle Bildungsbereiche präsentiert: von der Elementarbildung bis zur Erwachsenenbildung. Vorgestellt werden insgesamt 1.432 Einrichtungen und Bildungsformen, die von 1945 bis 1989 in der SBZ/DDR bestanden.

Uwe Grelak/Peer Pasternack: Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019, 700 S.

Inhaltsverzeichnis und Einleitung

Kontakt: Uwe Grelak; Peer Pasternack

Stadtentwicklung nach einem Jubiläum. Zum Betriebssystem einer prototypischen Großwohnsiedlung

Cover "Kein Streitfall mehr?"

2014 hatte sich die Gründung Halle-Neustadt zum 50. Male gejährt. Fünf Jahre danach werden nun zwei Fragen gestellt: Hat die 2014 erhöhte Aufmerksamkeit dazu geführt, dass eine größere Souveränität im Umgang mit den Problemen des größten Stadtteils Halles gewonnen werden konnte? Ließ sich seither für die zentralen Herausforderungen, vor denen die Neustadt stand und steht, ein produktiver Bearbeitungsmodus finden?

Peer Pasternack (Hg.): Kein Streitfall mehr? Halle-Neustadt fünf Jahre nach dem Jubiläum, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2019, 265 S.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Kontakt: Peer Pasternack

 

2. Neue Projekte

Die Harmonisierung der Promovierendenausbildung in Deutschland

Seit der Einführung des ersten Graduiertenkollegs der DFG zeigt sich ein Trend zur zunehmenden Strukturierung der Promotionsphase in Deutschland in Kontrast zum alten Meister-Schüler-Modell der Promotion. Das Promotionsprojekt nimmt die Debatte um die Kritik am alten Promotionsmodell und den zugeschriebenen Vorteilen strukturierter Promotion auf, um mögliche Governance-Probleme und Reformfolgen in den Blick nehmen zu können.
Das Projekt wird im Rahmen des BMBF-Graduiertenkollegs „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ (OVGU Magdeburg, HoF, DUV Speyer) realisiert.

Kontakt: Sebastian Gallitschke

Organisationen und die Institutionalisierung von Citizen Science in Forschungspraxis und Wissenschaftspolitik

Unter dem Schlagwort „Citizen Science“ wird die Öffnung von Forschungsprozessen für Freiwillige, d.h. nicht-berufliche Wissenschaftler.innen, salonfähig. Neben Hobbyornithologen und Biohackerinnen sammeln oder bearbeiten immer mehr Menschen Daten für die Wissenschaft, z.B. für den Naturschutz und epidemiologische Studien, oder tragen mit ihrem Wissen zu anderen Forschungsschritten bei. Außerdem sind in den letzten Jahren mit Online-Plattformen, Förderrichtlinien und Weiterbildungen Strukturen und Standards entstanden, die diese Art der partizipativen Forschung zunehmend reglementieren. Das Dissertationsprojekt untersucht solche Institutionalisierungsprozesse hinsichtlich der Rollen von (Forschungs-)Organisationen – innerhalb und außerhalb der akademischen Wissenschaft.
Das Projekt wird im Rahmen des BMBF-Graduiertenkollegs „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ (OVGU Magdeburg, HoF, DUV Speyer) realisiert.

Kontakt: Claudia Göbel

Kindheitspädagogik: Disziplinentwicklung und Nachwuchsförderung

Im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am Deutschen Jugendinstitut wird untersucht, ob und wie sich die Kindheitspädagogik als Disziplin stabilisiert, welche wissenschaftlichen Qualifikationsmöglichkeiten etabliert werden konnten, ob sich durchgehend wissenschaftsorientierte und inhaltlich-thematisch sukzessiv fokussiertere Karrierepfade bis hin zur fachspezifischen Professur durchsetzen und so eine disziplinäre Stabilisierung auch personell untersetzen.

Kontakt: Sascha Blasczyk; Peer Pasternack

WiHoTop:Topographie der deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung

Im Auftrag des BMBF werden die das Forschungsfeld prägenden Forschungsinstitute und Wissenschaft-ler.innen ermittelt, thematisch codiert und in Kurzporträts beschrieben. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die primär auf Wissenschaft und/oder Hochschulen fokussierten, empirisch arbeitenden und im Grundsatz kontinuierlich WiHo-Themen bearbeitenden Forschungseinrichtungen.

Kontakt: Andreas Beer ; Rocio Ramirez

www.uni-wittenberg.de

Was nicht im Netz ist, gibt‘s nicht – und gab’s nicht. Aus der Zeit vor Durchsetzung des Internets verfügen auch bedeutende Institutionen und Ereignisse häufig über keine Online-Repräsentanz und werden dadurch im kulturellen Gedächtnis marginalisiert. Anders verhält sich dies nur dann, wenn früheren Institutionen und Ereignissen nachträglich und aktiv ein zweites Leben im Online-Modus organisiert wird. Dies wird nun für die Wittenberger Universität Leucorea, 1502 gegründet und 1817 aufgehoben, unternommen, indem sie eine Homepage erhält, wie sie für heutige Universitäten typisch ist.

Kontakt: Peer Pasternack; Daniel Watermann

 
 

3. Veranstaltungen: Nachlese

BMBF-Graduiertenkolleg „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ gestartet

Im Februar trafen sich die Graduierten, Sprecher und Nachwuchsgruppenleiter.innen des Graduiertenkollegs „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskomunikation (WiMaKo)“ zum ersten Mal über alle drei Kollegstandorte (HoF, OVGU Magdeburg, DUV Speyer) hinweg zur ersten gemeinsamen Kollegwoche. Neben dem Kennenlernen und Vorstellen der eigenen Projekte sowie Gruppenarbeiten gab es inhaltliche Inputs durch externe Referent.innen. Mit dabei waren diesmal als Teamentwicklerin Heike Heeg (c hochdrei) sowie Vorträge von Prof. Alexander Kurz (Fraunhofer Institut), Prof. Theodor Leiber (Universität Augsburg) und, als Keynote-Redner in der Eröffnungsfeier des Kollegs, Prof. Markus Lehmkuhl (KIT Karlsruhe).

Bericht auf Homepage des Graduiertenkollegs

Kontakt: Justus Henke

Expertenworkshop Wissensausstattung ländlicher Räume 12/2019

Die Diskussion um die Entwicklung ländlicher Räume hat vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs und den damit verbundenen sog. „Kohlegeldern“ neue Fahrt aufgenommen. Zahlreiche Akteure bewerben sich um die Finanzierung ihrer Vorhaben, deren Ausgangspunkt und Zielsetzung zuweilen an den realen Problemen vorbeizugehen scheinen. Vor diesem Hintergrund lud die Expertenplattform Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt und HoF nach Wittenberg ein, um neue Wege der Wissensausstattung ländlicher Räume auszuloten.

Kontakt: Andreas Siegert; Peer Pasternack

SoCiS – Social Citizen Science zur Beantwortung von Zukunftsfragen

Vorläufige Ergebnisse des HoF-Forschungsprojektes SoCiS (Justus Henke, Claudia Göbel, Sylvi Mauermeister) wurden Ende Januar 2020 in einem Workshop in Wittenberg vorgestellt. Gemeinsam mit Forscher.innen zur sowie Praktiker.innen der Social Citizen Science – d.h. bürgerwissenschaftlicher Forschungsaktivitäten mit geistes- oder sozialwissenschaftlicher Themenstellung – wurden diese diskutiert sowie Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis erarbeitet.

Protokoll des Workshops

Kontakt: Justus Henke

 
 

4. Artikel online

Peer Pasternack (Interview): A roadmap of higher education concepts, in: Campus halensis, 13.3.2019.

Philipp Pohlenz / Michael Hölscher / Peer Pasternack (Interview): Graduiertenkolleg „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung, in: www.wihoforschung.de, 2019.

Sebastian Schneider: Rez. zu: Michael Borggräfe, Wandel und Reform deutscher Universitätsverwaltungen. Eine Organigrammanalyse, Wiesbaden 2019, in: die hochschule 2/ 2019, S. 156–159.

Sebastian Schneider (Interview): Entlastungsmanagement für die Organisation der Lehre, in: wiho-forschung Oktober 2019.

Hans Joachim Kujath/Peer Pasternack/Verena Radinger-Peer: Governance-Formen des regionalen Wissenstransfers, in: ebd., S. 76–118.

Peer Pasternack (Interview): „Es ist möglich, mit den Zwängen zu spielen“, in: BrandEins 6/2019, S. 92–96.

Claudia Göbel / Lucile Ottolini / Evelyne Lhoste / Jade Gunnel / Michael Søgaard Jørgensen / Pierre-Benoît Joly: Empowering civil society through participatory investigation? European Round Table Workshop. Workshop Report, European Citizen Science Association 2019, 21 S.

Claudia Göbel: Open Citizen Science. Outlining challenges for doing and defining Citizen Science based on results from the DITOs project, Forum Citizen Science, Münster 2019, 9 S.

A. Skarlatidou/M. Suskevics/ Claudia Göbel /B. Prūse/L. Tauginienė/A. Mascarenhas/M. Mazzonetto/A. Sheppard/J. Barrett/M. Haklay/A. Baruch/E.-A. Moraitopoulou/K. Austen/ I. Baïz/A. Berditchevskaia/E. Berényi/S. Hoyte/L. Kleijssen/G. Kragh/M. Legris/A. Mansilla-Sanchez/C. Nold/M. Vitos/P. Wyszomirski: The Value of Stakeholder Mapping to Enhance Co-Creation in Citizen Science Initiatives, in: Citizen Science – Theory and Practice 1/2019, S. 1–10.

Peer Pasternack: Das andere Bauhaus-Erbe. Leben in den Plattenbausiedlungen Sachsen-Anhalts heute. Transferworkshop der Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt, EPF, Halle (Saale) 2019, 28 S.

Peer Pasternack: Das andere Bauhaus-Erbe: Leben in den Plattenbausiedlungen Sachsen-Anhalts heute – Ergebnisse aus dem Transferworkshop, in: Demograf 2/2019, S. 23-25.

 
 

 

Sollte ein Link nicht funktionieren, finden Sie alle Meldungen auch auf: www.hof.uni-halle.de

Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre Emailadresse für den Newsletterversand des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angemeldet wurde. Der Newsletter wird etwa vierteljährlich verschickt; andere Absender haben keinen Zugriff auf die eingetragenen Adressen und diese werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können hier mit einer kurzen Nachricht Ihre Adresse ändern oder sich abmelden.

Institut für Hochschulforschung (HoF)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sekretariat: 03491/466-254
institut@hof.uni-halle.de
http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370