Logo des Instituts für Hochschulforschung (HoF) WittenbergLogo der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

PROMOVIERENDENTAGE zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit Streitgeschichte

Übersicht: Alle Themen


Politisches System & Verwaltung Bildung & Bildungspolitik Religion & Kirchen
Sozialgeschichte & Alltag Wissenschaft & Wissenschaftspolitik Opposition & widerständiges Verhalten
Sozialpolitik & Gesundheitspolitik Kultur & Kulturpolitik Systemtransformation 1990 ff.
Wirtschaft & Wirtschaftspolitik Ideologie Erinnerungs- und Geschichtspolitik



Politisches System & Verwaltung 


Claudia Baumann: Staatsangehörigkeit in Deutschland 1949-1990
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Bettina Blum: Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz und polizeilicher Auftrag 1945-1970
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Christian Rau: Die Leipziger Stadtverwaltung zwischen Mauerbau und Mauerfall
Podcast

Maria Schubert: "We Shall Overcome". Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und die DDR von den 1950er bis zu den 1970er Jahre
Poster

Henning Schulze: Wohnfabriken. Die Wissens- und Ideengeschichte von Planstädten in der DDR am Beispiel der "sozialistischen Chemiearbeiterstadt" Halle-Neustadt
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast  Poster

Bertram Triebel: Hatte die Partei immer Recht? Das herrschaftliche Wirken der SED und des MfS an der Bergakademie Freiberg zwischen 1945 und 1990
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag



Sozialgeschichte & Alltag


Bettina Blum: Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz und polizeilicher Auftrag 1945-1970
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Maya Böhm: Auswirkungen politischer Inhaftierung in der ehemaligen DDR auf die Familien der Inhaftierten
Podcast

Maria Borowski: Alltagsleben von homosexuellen Männern und Frauen in der DDR vor der Emanzipationsentwicklung Mitte der siebziger Jahre
Podcast

Arne Hoffrichter: Das Flüchtlingsdurchgangs- und Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm (1945-1963). Schleuse im Prozess von Vertreibung und DDR-Flucht
Poster

Michael Kuhlmann: "Fünf nach sieben - Radiothek". Der Streit um eine Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln 1974-1980
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Franziska Kuschel: Der Kampf gegen "geistige Grenzgänger". Die DDR und die Westmedien
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Anett Laue: Das "sozialistische" Mensch-Tier-Verhältnis in der DDR (1949-1990)
Poster

Fruzsina Müller: Jeanssozialismus. Konsumstrategien des ungarischen Staates zum Anfang der Krise des sozialistischen Wirtschaftssystems
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Steffen Otte: Rentnerinnen und Rentner in der Ära Ulbricht – Eine sozialgeschichtliche Untersuchung 2010
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Henning Schulze: Wohnfabriken. Die Wissens- und Ideengeschichte von Planstädten in der DDR am Beispiel der "sozialistischen Chemiearbeiterstadt" Halle-Neustadt
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast  Poster

Alina Laura Tiews: Vertriebenenintegration durch Film und Fernsehen in DDR und Bundesrepublik 1949-1990
Poster

Leonie Treber: "Trümmerfrauen". Realität und Mythos
Podcast

Sören Zöger: Politisch motivierter Vandalismus in der Deutschen Demokratischen Republik. Widerständigkeit "von unten"
Podcast



Sozial- & Gesundheitspolitik


Jenny Linek: Prävention und Gesundheitsförderung in der DDR (1949-1990). Politik und Praxis
Poster

Steffen Otte: Rentnerinnen und Rentner in der Ära Ulbricht – Eine sozialgeschichtliche Untersuchung 2010
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Christian Sammer: Repräsentationen von Krankheit und Gesundheit im deutsch-deutschen Vergleich anhand des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und des Deutschen Gesundheitsmuseums/der BZgA, 1946-1991
Poster




Wirtschaft & Wirtschaftspolitik


Anke Geier: Die Bergakademie Freiberg im Kontext von Wirtschaft und Wissenschaft in den Jahren 1945 bis 1989/90
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Fruzsina Müller: Jeanssozialismus. Konsumstrategien des ungarischen Staates zum Anfang der Krise des sozialistischen Wirtschaftssystems
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag



Bildung & Bildungspolitik


Isabel Carqueville: Schulwege in Ost und West. Kinderkulturen zwischen Elternhaus und Schule
Podcast

Heike von Dahlern: Schüleropposition in der DDR als Unterrichtsgegenstand
Podcast  Poster

Daniel Hechler: Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Johannes Keil: Die Aufgaben der Universitäten der DDR bei der Weiterbildung, dargestellt am Beispiel der Humboldt-Universität
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Kristin Langos: Geistlicher Nachwuchs in der Katholischen Kirche der DDR in den 80er Jahren
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Franco Lehmann: Die Bergakademie Freiberg zwischen Umgestaltung, Erneuerung und Selbstbehauptung 1989 bis 1994<
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Tina Menke: Lehrendenvorstellungen über die DDR(-Geschichte) und ihre Bedeutung in historisch-politischen Bildungsprozessen. Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Doreen Pöschl: Von der Freiheit, Kunst zu schaffen in der DDR. Eine Studie zur Kunstfreiheit und künstlerischen Autonomie am Beispiel der Hochschule für industrielle Formgestaltung – Burg Giebichenstein und des Künstlers Bernd Göbel
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Poster

Christian Sammer: Repräsentationen von Krankheit und Gesundheit im deutsch-deutschen Vergleich anhand des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und des Deutschen Gesundheitsmuseums/der BZgA, 1946-1991
Poster

Kathrin Schröter: Das DDR-Bild Thüringer Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe. Vorstellungen, Ursachen und geschichtsdidaktische Konsequenzen
Podcast

Henning Schulze: Wohnfabriken. Die Wissens- und Ideengeschichte von Planstädten in der DDR am Beispiel der "sozialistischen Chemiearbeiterstadt" Halle-Neustadt
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast  Poster

Bertram Triebel: Hatte die Partei immer Recht? Das herrschaftliche Wirken der SED und des MfS an der Bergakademie Freiberg zwischen 1945 und 1990
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Katja Wüllner: "Im Dienst des kulturellen Erbes". Denkmalpflege in Erfurt, Weimar und Eisenach (1945 - 1989)
Podcast  Poster



Wissenschaft & Wissenschaftspolitik


Anke Geier: Die Bergakademie Freiberg im Kontext von Wirtschaft und Wissenschaft in den Jahren 1945 bis 1989/90
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Daniel Hechler: Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Johannes Keil: Die Aufgaben der Universitäten der DDR bei der Weiterbildung, dargestellt am Beispiel der Humboldt-Universität
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Franco Lehmann: Die Bergakademie Freiberg zwischen Umgestaltung, Erneuerung und Selbstbehauptung 1989 bis 1994<
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Doreen Pöschl: Von der Freiheit, Kunst zu schaffen in der DDR. Eine Studie zur Kunstfreiheit und künstlerischen Autonomie am Beispiel der Hochschule für industrielle Formgestaltung – Burg Giebichenstein und des Künstlers Bernd Göbel
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Poster

Christian Sammer: Repräsentationen von Krankheit und Gesundheit im deutsch-deutschen Vergleich anhand des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und des Deutschen Gesundheitsmuseums/der BZgA, 1946-1991
Poster

Bertram Triebel: Hatte die Partei immer Recht? Das herrschaftliche Wirken der SED und des MfS an der Bergakademie Freiberg zwischen 1945 und 1990
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag



Kultur & Kulturpolitik


Andrea Brait: Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Museumsneugründungen in Deutschland und Österreich
Podcast

Jana Ebeling: Kirche, Politik und Medien. Transformationsprozesse in den "langen" 1970er Jahren.
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Julia Diestelhorst: Alfred Matusche und Lothar Trolle – Grenzgänger des DDR-Theaters
Poster

Ronald Funke: Die Transformation der Religion und das Fernsehen, 1960-1980
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Vanessa Ganz: Erinnerungsraum Theater
Podcast

Torben Ibs: Der Wandel der Theaterstruktur in Ostdeutschland nach 1989
Podcast  Poster

Michael Kuhlmann: "Fünf nach sieben - Radiothek". Der Streit um eine Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln 1974-1980
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Franziska Kuschel: Der Kampf gegen "geistige Grenzgänger". Die DDR und die Westmedien
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Stephan Nachtigall: Telemediale Umsetzung geschichtswissenschaftlich relevanter Erzeugnisse am Beispiel der Themenseite Geschichte beim MDR
Podcast

Doreen Pöschl: Von der Freiheit, Kunst zu schaffen in der DDR. Eine Studie zur Kunstfreiheit und künstlerischen Autonomie am Beispiel der Hochschule für industrielle Formgestaltung – Burg Giebichenstein und des Künstlers Bernd Göbel
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Poster

Regine Schiermeyer: Betriebsfotogruppen in der DDR. Das staatliche Programm und seine Umsetzung in den Betrieben
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Poster

Evelyna Schmidt: Wahnsinnige Grenzgänger in der Prosa der DDR und der VR Polen
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Alina Laura Tiews: Vertriebenenintegration durch Film und Fernsehen in DDR und Bundesrepublik 1949-1990
Poster

Katja Wüllner: "Im Dienst des kulturellen Erbes". Denkmalpflege in Erfurt, Weimar und Eisenach (1945 - 1989)
Podcast  Poster



Ideologie


Bastian Graf: Der Blick auf die Anderen. Deutsche Schulbücher im Ost-West-Konflikt
Podcast

Anett Laue: Das "sozialistische" Mensch-Tier-Verhältnis in der DDR (1949-1990)
Poster

Maria Schubert: "We Shall Overcome". Die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und die DDR von den 1950er bis zu den 1970er Jahre
Poster

Henning Schulze: Wohnfabriken. Die Wissens- und Ideengeschichte von Planstädten in der DDR am Beispiel der "sozialistischen Chemiearbeiterstadt" Halle-Neustadt
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast  Poster

Leonie Treber: "Trümmerfrauen". Realität und Mythos
Podcast



Religion & Kirchen


Ronald Funke: Die Transformation der Religion und das Fernsehen, 1960-1980
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Jana Ebeling: Kirche, Politik und Medien. Transformationsprozesse in den "langen" 1970er Jahren.
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Kristin Langos: Geistlicher Nachwuchs in der Katholischen Kirche der DDR in den 80er Jahren
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag



Opposition & widerständiges Verhalten


Maya Böhm: Auswirkungen politischer Inhaftierung in der ehemaligen DDR auf die Familien der Inhaftierten
Podcast

Heike von Dahlern: Schüleropposition in der DDR als Unterrichtsgegenstand
Podcast  Poster

Julia Diestelhorst: Alfred Matusche und Lothar Trolle – Grenzgänger des DDR-Theaters
Poster

Thomas Großmann: Fernsehen, Öffentlichkeit und friedliche Revolution 1989
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Arne Hoffrichter: Das Flüchtlingsdurchgangs- und Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm (1945-1963). Schleuse im Prozess von Vertreibung und DDR-Flucht
Poster

Franziska Kuschel: Der Kampf gegen "geistige Grenzgänger". Die DDR und die Westmedien
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Ina Metzner: Der „bewaffnete Frieden“. Oppositioneller Antimilitarismus in der DDR 1978-1990
Poster

Sören Zöger: Politisch motivierter Vandalismus in der Deutschen Demokratischen Republik. Widerständigkeit "von unten"
Podcast



Systemtransformation 1990 ff.


Torben Ibs: Der Wandel der Theaterstruktur in Ostdeutschland nach 1989
Podcast  Poster

Franco Lehmann: Die Bergakademie Freiberg zwischen Umgestaltung, Erneuerung und Selbstbehauptung 1989 bis 1994<
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag



Erinnerungs- und Geschichtspolitik


Andrea Brait: Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Museumsneugründungen in Deutschland und Österreich
Podcast

Vanessa Ganz: Erinnerungsraum Theater
Podcast

Thomas Großmann: Fernsehen, Öffentlichkeit und friedliche Revolution 1989
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Daniel Hechler: Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Podcast

Sebastian Klinge: Das verschwundene Land. DDR-Repräsentationen im "Erinnerungsjahr 2009"
Podcast

Tina Menke: Lehrendenvorstellungen über die DDR(-Geschichte) und ihre Bedeutung in historisch-politischen Bildungsprozessen. Ein Beitrag zur Didaktischen Rekonstruktion
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag

Stephan Nachtigall: Telemediale Umsetzung geschichtswissenschaftlich relevanter Erzeugnisse am Beispiel der Themenseite Geschichte beim MDR
Podcast

Peter Römer: Nach dem Staatssozialismus – Die Geschichtspolitik der Deutungseliten in Deutschland und Polen 1989-2009. Ein beziehungsgeschichtlicher Diktaturaufarbeitungsvergleich
Klappentext / Zeitschriftenbeitrag  Poster

Kathrin Schröter: Das DDR-Bild Thüringer Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe. Vorstellungen, Ursachen und geschichtsdidaktische Konsequenzen
Podcast

Alina Laura Tiews: Vertriebenenintegration durch Film und Fernsehen in DDR und Bundesrepublik 1949-1990
Poster

Leonie Treber: "Trümmerfrauen". Realität und Mythos
Podcast

zurück


Impressum | Datenschutz | nach oben