PROMOVIERENDENTAGE zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
Datenschutz
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen erläutern wir, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, wenn Sie unsere Webseite www.promovierendentage.de besuchen und wie wir Ihre Daten verwenden.
 Personenbezogene Daten
      Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden   können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Ihr Name, die   Postanschrift, Adresse und Telefonnummer sowie Standortdaten.   Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht   werden (wie z.B. statistische Daten zur Nutzung dieser Webseite),   gehören nicht dazu. Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne   Offenlegung Ihrer Identität nutzen. 
 Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten 
      Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt auf dieser Webseite durch   Ihre freiwillige Eingabe von Daten in Kontaktformularen oder bei   Bestellvorgängen.   Die Eingabe von personenbezogenen Daten bei Bestellvorgängen unterliegt   Ihrer freien Entscheidung. Mit der Eingabe willigen Sie konkludent darin   ein, dass wir Ihre Daten entsprechend dem hierfür vorgesehenen Zweck   auch verwenden dürfen. 
 Zweckbindung der Datenverarbeitung 
      Personenbezogene Daten werden nur für den Zweck, zu dem sie erhoben   wurden, verwendet. Z.B. die im Kontaktformular freiwillig eingegebenen   Daten zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. 
 Löschung der erhobenen Daten
      Die erhobenen Daten werden, nachdem der Zweck, für den sie erhoben   wurden, erreicht ist, gelöscht. Die von Ihnen eigenhändig eingegeben   Daten, z.B. zur Durchführung einer Bestellung, werden bis zur nächsten   Haushaltsprüfung aufbewahrt und sodann gelöscht. Daten, die Sie im   Kontaktformular eingeben, werden in unserer E-Mail-Kommunikation   gespeichert und im Rahmen der Nachvollziehbarkeit des   Verwaltungshandelns der Bundesstiftung nach den Löschfristen für unsere   Verwaltungsakten gelöscht. 
 Pflichtfelder 
      Pflichtfelder, die zB zur Durchführung Ihrer Bestellungen und Ihrer   Kontaktanfragen über die Webseite ausgefüllt werden müssen, sind mit   einem Stern „*“ gekennzeichnet. 
 Allgemeine Datenempfänger und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte 
      Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten bei Bestellungen nur   innerhalb der Bundesstiftung Aufarbeitung und bei dem mit dem Versand   der Bestellungen beauftragten Unternehmen. Eine Übermittlung Ihrer Daten   in Drittländer außerhalb der EU erfolgt hierbei nicht. Wir geben die   Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.   Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind,   werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. 
 Anwendbare Gesetze und Urheberrecht 
      Es gelten die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen wie das   BDSG n.F., die DS-GVO, das TMG sowie die Urheberrechte. Das Copyright   für Texte, Textteile, Tondokumente, Grafiken, Tabellen sowie   insbesondere Bild- und Filmmaterial liegt, soweit nicht anders vermerkt,   bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Inhalte   Dritter werden als solche gekennzeichnet. Eine Vervielfältigung,   Bearbeitung, Verbreitung oder Verwertung von Grafiken, Bildern,   Tondokumenten, Filmsequenzen und Texten ist ohne schriftliche Zustimmung   der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur nicht gestattet.   Bei Inhalten Dritter bedarf es der schriftlichen Zustimmung des   jeweiligen Autors, Fotografen oder Erstellers. 
 Links zu anderen Webseiten 
      Unsere Internet-Präsenz enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben   keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Webseiten die   Datenschutzbestimmungen einhalten.   Wir sind als Anbieter für unsere eigenen Inhalte nach den allgemeinen   Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Links auf die   von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für   fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden,   übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu   Eigen.   Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere   für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von solchen   Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf   welche verwiesen wurde. 
 Datensicherheit
      Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden   wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechend   Verschlüsselungsverfahren (zB SSL) über HTTPS. Wir sichern unsere   Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische   Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder   Verarbeitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die   Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung   fortlaufend verbessert. 
 Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch 
      Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu erlangen, welche Sie   betreffenden personenbezogenen Daten von uns gespeichert und verarbeitet   werden. Sie haben darüber hinaus das Recht unverzüglich die   Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und   Löschung von solchen personenbezogenen Daten zu verlangen. Ausgenommen   hiervon sind die vorgeschriebenen Datenspeicherungen zur   Geschäftsabwicklung. Außerdem haben Sie gegen die Verarbeitung Sie   betreffender personenbezogener Daten ein Widerspruchsrecht, wenn die   Verarbeitung ohne Ihre Einwilligung aufgrund der Erfüllung öffentlicher   Aufgaben durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur   erfolgt.   Bitte wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche an unsere   Datenschutzbeauftragte, deren Kontaktdaten Sie ganz unten auf der Seite   finden.   Sie können außerdem Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung   durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft   vornehmen. 
 Minderjährige 
      Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern   oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns   übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an,   sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter. 
 Verantwortlicher 
      Verantwortliche datenverarbeitende Stelle ist die 
      Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin 
      Fon:+49(030)319895-0 
      Fax:+49(030)319895-210 
    
 E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de
      Internet: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de 
    
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist eine bundesunmittelbare Bundesstiftung des öffentlichen Rechts.
 Vertretungsberechtigt: 
      Rainer Eppelmann (Vorstandsvorsitzender) 
 Datenschutzbeauftragte 
      Behördliche Datenschutzbeauftragte ist 
      Mirjam Gegler, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin 
      Fon:+49(030)319895-217 
      E-Mail: datenschutz@bundesstiftung-aufarbeitung.de 
 Änderungen unserer Datenschutzhinweise 
      Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen,   damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen   oder um Änderungen unserer Leistungen und Angebote in den Hinweisen   umzusetzen, zB bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten   Besuch gelten dann die neuen Datenschutzhinweise. 
 Stand: Mai 2018

