Saarland |
Die Übersicht zu Zielvereinbarungen und Hochschulverträgen wird in dieser Form nicht mehr aktualisiert. Stattdessen werden alle abgeschlossenen vertragsförmigen Vereinbarungen zwischen Landesregierungen und Hochschulen auf der Seite http://www.hof.uni-halle.de/steuerung/vertrag2010.htm dokumentiert. Dort sind auch Verweise auf neuere Auswertungen zu finden. Die hier folgende grundsätzliche Darstellung und die Länderberichte behalten aber natürlich mit Stand Oktober 2004 bzw. Juni 2005 für die letzte Aktualisierung ihre Gültigkeit. |
Im Jahr 2003 wurde eine Zielvereinbarung zwischen der Landesregierung und der Universität des Saarlandes abgeschlossen. Diese gilt für die Jahre 2003 bis 2006. Eine rechtzeitige Verlängerung wird angestrebt. Zur Zeit werden ca. 15% der Hochschulmittel nach leistungsbezogenen Kriterien vergeben.
Universität Saarbrücken
Saarland |
Universität Saarbrücken |
Name |
Zielvereinbarung mit der Universität Saarbrücken |
Vorraussetzung |
mit dem Jahr 2004 wird die staatliche Steuerung der Universität des Saarlands (UdS) durch das Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (MBKW) auf eine neue Basis gestellt: An die Stelle von Regulierungen und Detailanweisungen tritt die Autonomie der Hochschule in operativen Entscheidungen, in finanzieller Hinsicht durch die Bildung eines Globalbudgets ausgedrückt. (I. Präambel) |
Laufzeit |
2004 - 2006 |
Allgemeine Ziele |
„Die Aufgabe der Universität ist es, Wissen zu generieren, zu vermitteln, zu verbreiten ... und einer Nutzung zugänglich zu machen."; Bündelung der Ressourcen in zukunftsträchtigen Bereichen; Internationalisierung (II.a) |
Allgemeine Strukturentwicklung |
Kernbereiche der zukünftigen Entwicklung sind Informatikwissenschaften, Europawissenschaften und Nano- /Biowissenschaften (II.a); Ausbau von Forschungsbereichen; Erbringung regionaler Dienstleitstungen (II.b) |
Qualität der Lehre |
die Universität arbeitet an einer umfassenden und nachhaltigen Modernisierung ihrer Studienangebote. Sie wirkt durch die inhaltliche Gestaltung ihres Studienangebots, die Lehrorganisation und die Studienberatung darauf hin, dass ihre Studierenden die fachbezogene durchschnittliche Studienzeit in der Bundesrepublik Deutschland nicht überschreiten. Sie führt gestufte Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister ein. Sie ist dabei, ihre Studienangebote zu modularisieren und mit einem Leistungspunkte-System zu versehen. (II.b); Ausbau von Evaluation und multimedialem Lernen (III.b) |
Gleichstellung |
„Als Teil der gesamtgesellschaftlichen Funktion sieht die Universität die Gleichstellung der Geschlechter als eine zentrale Rahmenbedingung für alle ihre Arbeitsbereiche an." (II.a); Bei der internen Umschichtung von Mitteln soll neben 11 Indikatoren auch Gleichstellung als Indikator berücksichtigt werden (III.a) |
Finanzierung |
„Die Universität des Saarlandes geht hierbei davon aus, dass nach derzeitigem Stand Mittel in Höhe von etwa 8 Mio. zur Finanzierung des bestehenden Leistungsangebots fehlen. Die Universität verpflichtet sich, den erforderlichen Anpassungsprozess an die neuen Rahmenbedingungen durch Konzentrations- und Rationalisierungsmaßnahmen durchzuführen." (III.a); Steigerung des Drittmittelanteils (III.b) |
Personal |
keine Angaben |
Kontrollmechanismen |
„Die Universität wird dem Ministerium jährlich einen Leistungsbericht zu den oben aufgeführten Punkten der Ziel- und Leistungsvereinbarung vorlegen." (IV) |
Verbindlichkeit |
„Werden die Prozessziele Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung, Einrichtung einer leistungsorientierten Mittelverteilung, Aufbau eines adäquaten Berichtswesens, nicht fristgerecht (siehe oben) umgesetzt, können in der Vereinbarungsperiode bis zu 10%der Mittel einbehalten werden, bis diese Ziele erreicht sind." (VII) |
Unterzeichnende |
Minister für Kultur und Wissenschaft; Präsident der Universität des Saarlandes |
Quelle |
http://www.uni-saarland.de/verwalt/presse/Zielvereinbarung.pdf |
Weitere Zielvereinbarungen und Hochschulverträge finden Sie auf: http://www.hof.uni-halle.de/steuerung/zv/vereinbarungen.htm
Stand: 25.05.2010
HoF Wittenberg * Institut für Hochschulforschung
Collegienstraße 62 * 06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491/466-211 * Sekretariat: 03491/466-254*
Telefax: 03491/466-255
koenig@hof.uni-halle.de*
http://www.hof.uni-halle.de/
www.hof.uni-halle.de/steuerung/vertrag.htm