TY - RPRT AU - Albers, Sönke AU - Bielecki, Andre CY - Kiel, Hamburg PB - Arbeitspapiere des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel PY - 2012 ST - Wovon hängt die Leistung in Forschung und Lehre ab? Eine Analyse deutscher betriebswirtschaftlicher Fachbereiche basierend auf den Daten des Centrums für Hochschulentwicklung TI - Wovon hängt die Leistung in Forschung und Lehre ab? Eine Analyse deutscher betriebswirtschaftlicher Fachbereiche basierend auf den Daten des Centrums für Hochschulentwicklung ID - 2728 ER - TY - JOUR AB - Rapid social, financial and political developments in the last three decades have caused some challenges for the future of Higher Education Institutions. Globalization or internationalization is one of the most important challenges in Higher Education Markets in the last two decades. Progressively, in 1996, German legislators put internalization at the center of their reforms. The purpose of this study is to examine the results of these reforms for German Higher Education Institutions in regards to their globalization strategies such as increasing diversity of the students, improving international competitiveness of the German Higher Education Institutions, taking an active role in international EU Projects, conducting cooperation with important international higher education institutions and increasing the brain-drain to German Higher Education Institutions. A qualitative research design was used to study this problem. A multiple unit case study was carried out with semi-structured interviews with 20 high level administrators of the German Higher Education Institutions in the State of North Rhine-Westphalia. The results show that the strategies have had positive results and there is a high interest in higher education studies in Germany today. Despite demographic change in Germany, the student numbers at German Higher Education Institutions are increasing and there is a huge demand from other countries, which have increased the number of private universities in Germany in the last two decades. International competition will be seen as a challenge in the long-term and international cooperation is the strategy to solve this challenge. In the short-term, the number of English Programs and diversity are both seen as some ongoing challenges for the German Higher Education Institutions. © 2019, Athens Institute for Education and Research. All rights reserved. AD - Heinrich Heine University Düsseldorf, Germany AU - Altin, Mehmet E. DB - Scopus DO - 10.30958/aje.6-3-5 IS - 3 KW - German Higher Education System Higher Education and Higher Education Institution  Internationalization LA - English N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 5 PY - 2019 SP - 237-256 ST - Internationalization of the German Higher Education System New Player in the Market T2 - Athens Journal of Education TI - Internationalization of the German Higher Education System New Player in the Market UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85141440607&doi=10.30958%2faje.6-3-5&partnerID=40&md5=69308319268fe132c9073879e357867b VL - 6 ID - 2415 ER - TY - CHAP A2 - Baker, David B. A2 - Wiseman, Alexander V. AB - In this brief historical sketch of higher education in both countries, a number of common themes were sounded, but also differences highlighted. The aspect immediately evident concerns the embeddedness of the research university in the system of higher education, which in turn is embedded in specific national traditions. In Brazil, the research university emerged out of a context of professional training, specifically in the area of technological sciences. Engineering in the nineteenth century was a cutting-edge field immensely influential in providing the infrastructure of fast growing and modernizing societies. Consequently, the Brazilian research university followed Althoff's model who adapted the Humboldtian vision to the conditions of a quickly industrializing society. Due to factors outside of the university, this progressive move on the whole remained a fairly isolated phenomenon with little direct effect on overall developments. In Germany, the idea of the research university was initially formulated in opposition to the quest for direct applicability of knowledge; that is to say, it did not arise from immediate needs of professional training. Nevertheless, from a practical point of view, the university has been entangled with applied science from the beginning. In Brazil the line of distinction separates the research from the teaching universities. In Germany the line of distinction was more between basic and applied science. However, since the end of the World War II, common themes are sounded more frequently. Issues of social justice and equality constitute an important element of what the neo-institutionalists have termed "the world polity" and have led to a vast expansion of higher education systems worldwide triggering the necessity to realign professional training and research. Although path dependency led to different answers, especially with regard to the relation between public and private higher education, there are similarities in the structure of higher education governance as well as in relegating the research university to the public sector. This tendency towards convergency which has become more pronounced since the middle to the late nineties is even more interesting when considering the challenges posed by the unification of the two different German societies. The fact that the West German university tradition was transferred to the eastern part without significant modification, illustrates that Germany has kept its tradition until very recently. © 2008 Emerald Group Publishing Limited. AU - Amos, Karin AU - Bruno, Lúcia AU - Parreira do Amaral, Marcelo CY - Leeds DB - Scopus DO - 10.1016/S1479-3679(08)00005-4 LA - English N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 1 PB - Emerald Group Publishing Limited PY - 2008 SP - 111-158 ST - The research university in context: The examples of Brazil and Germany SV - 9 T2 - The Worldwide Transformation of Higher Education TI - The research university in context: The examples of Brazil and Germany UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-44249126234&doi=10.1016%2fS1479-3679%2808%2900005-4&partnerID=40&md5=71b19de39c8c65e76148d6c2f4721f6a ID - 2267 ER - TY - JOUR AB - Although the US business school model has come to dominate the business school landscape, European schools have developed their own identities, styles and approaches to management education. In particular, they focus on reflective, integrative and action-based learning, public sector management and public policy issues and offer a greater sensitivity to international relations. This paper explains the evolution of business schools on both sides of the Atlantic and using evidence from rankings published annually by the Financial Times, addresses the key features of European business schools. It then maps the competitive characteristics and the relative strengths and advantages of European schools over their US counterparts. AU - Antunes, Don AU - Thomas, Howard DA - 2007/06/01/ DO - https://doi.org/10.1016/j.lrp.2007.04.003 IS - 3 PY - 2007 SN - 0024-6301 SP - 382-404 ST - The Competitive (Dis)Advantages of European Business Schools T2 - Long Range Planning TI - The Competitive (Dis)Advantages of European Business Schools UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0024630107000386 VL - 40 ID - 2932 ER - TY - JOUR AB - This article compares the private higher education (HE) systems in Germany and the United Arab Emirates (UAE). We examine the historical, political, and demographic contexts of private universities in both countries, as well as the role of the state in regulating and shaping the private HE sector. We then explore the interrelation of the public and private HE sectors in Germany and the UAE, with a focus on how competitive and market forces, as well as state regulation, affect the HE system. Finally, we reflect on the homogenising and differentiating drivers that contribute to explaining the private HE landscape in both countries. We use neo-institutionalist approach to identify different varieties of isomorphism in the two countries. Even though the growth and shape of the private higher education sector in both countries reflect international normative, mimetic and coercive pressures, our study suggests that the development of the private sector is moderated by country-specific historical developments as well as by political contexts that accelerate or slow down market dynamics. © 2024 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group. AD - Gulf Studies Center, College of Arts and Sciences, Qatar University, Doha, Qatar Head-Research Area Governance in Higher Education and Science, The German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Hannover, Germany Department of Social Sciences, University of Kassel, Kassel, Germany AU - Ashour, Sanaa AU - Kleimann, Bernd DB - Scopus DO - 10.1080/02671522.2024.2318033 KW - Germany international comparison of higher education systems isomorphism neo-institutionalism private higher education United Arab Emirates world society theory LA - English N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 0 PY - 2024 SE - 1 SN - 0267-1522 1470-1146 SP - 1-17 ST - Private higher education: a comparative study of Germany and the United Arab Emirates T2 - Research Papers in Education TI - Private higher education: a comparative study of Germany and the United Arab Emirates UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85186421845&doi=10.1080%2f02671522.2024.2318033&partnerID=40&md5=544e67be7c9e8ef26d1e3fe4417785ce ID - 2413 ER - TY - CONF AB - German management development traditionally downplays formal business education, such as MBA programs, in developing its managers, preferring customized in-company programs. By contrast, most Australian enterprises traditionally have not developed managers beyond sending selected high-potential employees to business schools. The different emphasis on business schools versus in-company development in the two cultures is traced to their cultural views of management and education. AU - Avery, Gayle C. DB - Scopus KW - Education Social aspects Business schools Management science LA - English N1 - Export Date: 08 May 2024; Cited By: 0 PB - Decis Sci Inst PY - 1998 SP - 470-472 ST - Are business schools critical to management development? Lessons from Australia and Germany T2 - Proceedings - Annual Meeting of the Decision Sciences Institute TI - Are business schools critical to management development? Lessons from Australia and Germany UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-0031626664&partnerID=40&md5=cb009b0e9967b1701da4e8bd2f4f5af3 VL - 1 ID - 2699 ER - TY - BOOK AB - Die empirische Arbeit widmet sich Hochschulen in privater Trägerschaft aus Sicht ihrer Studierenden. Aufgrund spezifischer Standortlogiken können private Hochschulen in ihren dualen, berufsbegleitenden oder -integrierten Studienformaten lokale bzw. regionale Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsstrukturen berücksichtigen oder eine Orientierung an der vorhandenen Fachkräftenachfrage vornehmen. Im Forschungsprozess kommen aus diesem Grund raumsoziologische Zugänge von Martina Löw und Georg Simmel zur Anwendung. Mit diesen werden studentische Nutzungen, Aneignungen und Wahrnehmungen als sozial erzeugte (Hochschul-)Räume untersucht, in die die private Hochschule auf unterschiedliche Weise als räumlicher Bezugspunkt einfließt. Ergebnis der empirischen Analyse in Orientierung an der Vorgehensweise der Grounded-Theory-Methodologie bilden empirische und Idealtypen, die Einblicke in Studierendensichten auf die private Hochschule, das Hochschulstudium und den Hochschulstandort geben. Für die Hochschulforschung werden Erkenntnisse darüber beigesteuert, in welcher Hinsicht private Hochschulen und ihre Standorte für Studierende interessant sind. Für das Hochschulmanagement kann abgeleitet werden, inwiefern Angebote der Hochschule und des Standortes durch Studierende aufgegriffen werden, um diese künftig adäquat zu adressieren und ggf. besser örtlich binden zu können. AU - Baier, Jessica CY - Wiesbaden DO - 10.1007/978-3-658-36478-6 PB - Springer VS PY - 2022 ST - Soziale Raumkonstitutionen von Studierenden. Eine qualitative empirische Analyse an privaten Hochschulen TI - Soziale Raumkonstitutionen von Studierenden. Eine qualitative empirische Analyse an privaten Hochschulen ID - 2743 ER - TY - BOOK AB - Nach allgemeinen Informationen zu privaten Hochschulen sowie einigen Stellungnahmen zu Privathochschulen von Absolventen und aus Sicht der Arbeitgeber werden zunächst die einzelnen Hochschultypen (Volluniversität, Wirtschaftshochschule, technikorientierte Hochschule, Hochschule mit dualen Studienstrukturen, Kunsthochschule, Fernhochschule, konfessionelle Hochschule) anhand von Beispielen vorgestellt. Darauf folgt eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Privathochschulen mit Gründungsdaten, Finanzierung, Trägerschaft, statistischen Angaben, Zulassungsbeschränkungen, Studienangebot u.a. AU - Barthold, Hans-Martin CY - Frankfurt am Main PB - Societäts-Verlag PY - 2000 ST - Die Alternative. Privat studieren TI - Die Alternative. Privat studieren ID - 2900 ER - TY - JOUR AU - Barthold, Hans-Martin AU - Spoun, Sascha IS - 3 PY - 2004 SP - 32-35 ST - Private Hochschulen mit Eliteanspruch T2 - Personalwirtschaft TI - Private Hochschulen mit Eliteanspruch ID - 2730 ER - TY - JOUR AB - Die digitale Kommunikation aller Hochschulen in Deutschland erhebt ein Forschungsprojekt seit nunmehr drei Jahren. Es zeigt Trends und Entwicklungen auf, die Rückschlüsse auf die Veränderungen in den Kommunikationsstrategien zulassen, beispielsweise nach den Trägerschaften der einzelnen Hochschulen. Private Hochschulen orientieren sich stärker in Richtung Wirtschaft, während staatliche Institutionen eher an der öffentlichen Meinungsbildung teilhaben wollen. Im Rahmen von Internationalisierungsstrategien kommunizieren nach wie vor die wenigsten über chinesische Social Media. Die Studie stellt Tendenzen und Indikatoren vor allem im Hinblick auf die unterschiedlichen Trägerschaften der Hochschulen dar. AU - Bauer, Matthias Johannes IS - 1 PY - 2019 SP - 62-67 ST - Social-Media-Nutzung und Hochschulträgerschaft. Trends digitaler Kommunikation von 2017 bis heute T2 - WIssenschaftsmanagement TI - Social-Media-Nutzung und Hochschulträgerschaft. Trends digitaler Kommunikation von 2017 bis heute VL - 24 ID - 2881 ER - TY - CHAP A2 - Haberkamm, Thomas A2 - Dettling, Daniel AU - Baumanns, Markus CY - Berlin PB - Altana PY - 2005 SP - 22-28 ST - Hochschulorganisation, Hochschulkultur und Privatuniversitäten in Deutschland T2 - Der Kampf um die besten Köpfe: Perspektiven für den deutschen Hochschulstandort TI - Hochschulorganisation, Hochschulkultur und Privatuniversitäten in Deutschland ID - 2893 ER - TY - CHAP A2 - Siebenhaar, Klaus AB - Viele fragen sich, was eine private gemeinnützige Stiftung motiviert, eine eigene Hochschule zu gründen. Für die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius waren es vor allem zwei Gründe, im Jahr 2000 eine eigene Hochschule für Rechtswissenschaften — die Bucerius Law School — auf den Weg zu bringen: Die Stiftung wollte mehr Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem schaffen und einen Impuls zur Reform der deutschen Juristenausbildung leisten. AU - Baumanns, Markus CY - Wiesbaden DO - 10.1007/978-3-531-91153-3_9 LB - Baumanns2008 PB - VS PY - 2008 SN - 978-3-531-91153-3 SP - 103-111 ST - Die Bucerius Law School in Hamburg — Ein Projekt der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius: Eine Hochschule als Unternehmen T2 - Unternehmen Universität: Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog TI - Die Bucerius Law School in Hamburg — Ein Projekt der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius: Eine Hochschule als Unternehmen UR - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91153-3_9 ID - 2228 ER - TY - JOUR AU - Behrenbeck, Sabine IS - 6 PY - 2022 SP - 164-170 ST - Promotionsrecht an deutschen Hochschulen: Ein Bericht zu den jüngsten Entwicklungen T2 - Hochschulwesen TI - Promotionsrecht an deutschen Hochschulen: Ein Bericht zu den jüngsten Entwicklungen VL - 70 ID - 2918 ER - TY - JOUR AU - Berger, Florian AU - Stenke, Gero DO - https://doi.org/10.3790/vjh.80.3.131%0A IS - 3 PY - 2011 SP - 131-141 ST - Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Hochschulen–Die Situation in Deutschland und ein internationaler Vergleich T2 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung TI - Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Hochschulen–Die Situation in Deutschland und ein internationaler Vergleich VL - 80 ID - 2722 ER - TY - JOUR AB - Higher education institutions increasingly seek to promote students’ intercultural competence (IC), yet its conceptualization remains a challenge. The first aim of this study was to explore how a purposive sample of n=77 domestic, undergraduate students at a public university in Germany define IC. The second aim was to assess to what extent such definitions are context-dependent by comparing IC definitions provided by domestic students (with predominantly German nationality and little international experience/exposure) with those provided by n=130 international, undergraduate students at a private university in Germany (with predominantly non-German nationality and more extensive international experience/exposure). A qualitative content analysis showed that domestic students defined IC mostly in terms of attitudes followed by external outcomes while the opposite was true for the international students. Differences in IC definitions between the two samples are discussed with regard to various contextual factors. Our results suggest that such contextual factors should be considered when designing measures to promote IC development in university students. © 2018 Public Library of Science. All rights reserved. AD - Jacobs University, Bremen, Germany Touro College Berlin, Germany Institute of Psychology and Transfer, University of Bremen, Germany AU - Binder, Nadine AU - Odag, Ozen AU - Leiser, Anne AU - Ludders, Lisa AU - Kedzior, Karina K. DB - Scopus DO - 10.12973/eu-jer.7.2.251 IS - 2 KW - Higher education Intercultural competence (IC) International education Multicultural education Qualitative content analysis LA - English M3 - Article N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 5 PY - 2018 SP - 251-265 ST - Student definitions of intercultural competence (IC)are they context-specific? T2 - European Journal of Educational Research TI - Student definitions of intercultural competence (IC)are they context-specific? UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85046040678&doi=10.12973%2feu-jer.7.2.251&partnerID=40&md5=0e3b9196c7c84bea3e8a788d6c6c1fdf VL - 7 ID - 2408 ER - TY - JOUR AU - Bloch, Roland AU - Dreier, Lena AU - Kotzyba, Katrin AU - Mitterle, Alexander AU - Niemann, Mareke DO - 10.25656/01:15265 IS - 1 PY - 2015 SP - 41-57 ST - Auswahlgespräche in "exklusiven" Gymnasien, privaten Hochschulen und "exzellenten" Graduiertenschulen. Die Überprüfung von Authentizität und Passung T2 - Zeitschrift für Pädagogik TI - Auswahlgespräche in "exklusiven" Gymnasien, privaten Hochschulen und "exzellenten" Graduiertenschulen. Die Überprüfung von Authentizität und Passung VL - 61 ID - 2727 ER - TY - JOUR AB - Bislang gab es in Deutschland keine Hochschulen und keine Studienprogramme, mit denen sich der Anspruch verknüpfte, eine Spitzenposition im Feld der Hochschulbildung inne zu haben. Mittlerweile werden aber auch hier mehr und mehr vertikale Differenzierungen der Hochschulen in Szene gesetzt und Qualitätsunterschiede betont. Diese Bemühungen werden zumeist mit Blick auf die Forschung beobachtet. Der Beitrag nimmt hingegen Stratifikationsbemühungen in den Blick, die sich primär mit der Bildung und Ausbildung an Hochschulen verknüpfen. Grundlage sind Fallstudien zum einen im Feld der durch die Exzellenzinitiative geförderten Graduiertenschulen und zum anderen im Feld der privaten Hochschulen, die in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften angesiedelt sind und sich als Spitzeneinrichtungen zu positionieren suchen. Im ersten Teil geht es um die Formen der Institutionalisierung von Rangunterscheidungen im Bereich der Hochschulbildung, die man derzeit beobachten kann. Im zweiten Teil wird exemplarisch an einem Merkmal – Internationalität – aufgezeigt, wie Stratifizie­rungen und Rangunterscheidungen zur Geltung gebracht werden. Es wird gezeigt, dass Stratifikation kein monolithischer Prozess ist, sondern komplexe Differenzierungen entlang verschiedener Merkmale in vielfältigen Formen involviert. AD - Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06886 Wittenberg, Collegienstraße 62, Germany 06108 Halle (Saale), Neuwerk 4, Germany Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 06099 Halle (Saale), Germany AU - Bloch, Roland AU - Kreckel, Reinhard AU - Mitterle, Alexander AU - Stock, Manfred DB - Scopus DO - 10.1007/s11618-014-0531-4 IS - SUPPL. 3 KW - Graduate schools of the German excellence initiative Higher education Private higher education institutions Vertical differentiation in the field of higher education institutions LA - German M3 - Article N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 23 PY - 2014 SP - 243-261 ST - Stratifikationen im Bereich der Hochschulbildung in Deutschland T2 - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft TI - Stratifikationen im Bereich der Hochschulbildung in Deutschland UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-84904295461&doi=10.1007%2fs11618-014-0531-4&partnerID=40&md5=26f3917dc4df5e8f10e301de6c2b8326 VL - 17 ID - 2274 ER - TY - JOUR AB - In der letzten Dekade haben Organisations- und Studienreformen, ein erheblicher Anstieg der Absolventenzahlen sowie die Einführung von Graduiertenschulen im Rahmen der Exzellenzinitiative zu einer Zunahme von vertikalen Differenzierungen in der Hochschulbildung geführt. Diese neueren Entwicklungen eröffnen die Frage, inwiefern bestimmte Hochschulen sich von passiven Distributoren von Bildungsabschlüssen zu aktiven Organisationen in der Konstruktion von relativen Karrierevorteilen für ihre Absolvent*innen über privilegierte Kopplungen mit dem Arbeitsmarkt wandeln. Diese Frage untersucht der Beitrag auf der Grundlage von Fallstudien in ausgezeichneten öffentlichen und aspirativen privaten Studiengängen der Betriebswirtschaftslehre sowie in staatlichen Graduiertenschulen. Anhand der Deutungen von Organisationsmitgliedern wird rekonstruiert, welche organisationalen Arrangements implementiert wurden, wie sie faktisch gestaltet werden und inwiefern sie zu einer engeren Kopplung von Hochschule und Arbeitsmarkt beitragen. Die Ergebnisse zeigen, dass die aktive Produktion von Eliten durch privilegierte organisationale Kopplungen mit dem Arbeitsmarkt im Vergleich zu den hochstratifizierten angelsächsischen Hochschulsystemen noch immer eine nachgeordnete Rolle spielt, wenngleich sich eine zunehmende strategische Ausrichtung in aspirativen und ausgezeichneten Studiengängen und Graduiertenschulen beobachten lässt. AU - Bloch, Roland AU - Mitterle, Alexander DO - 10.25656/01:24177 NV - Suppl. 65 PY - 2019 SP - 192-209 ST - Produzieren deutsche Hochschulen Eliten? Zum strategischen Verhältnis von Organisation und Arbeitsmarkt T2 - Zeitschrift für Pädagogik TI - Produzieren deutsche Hochschulen Eliten? Zum strategischen Verhältnis von Organisation und Arbeitsmarkt ID - 2737 ER - TY - CHAP A2 - Fürst, Ronny Alexander AB - Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung des Fernstudiums stellt sich die Frage nach den Erwartungen der Studierenden im Transformationsprozess. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden die grundsätzlichen Ziele und Erwartungen von Fernstudenten einer privaten Hochschule erhoben und die Bedeutung verschiedener Lernangebote im digitalen Studienmodell aufgezeigt. Gegenstand der Analyse sind ferner verschiedene Formen des Kommunikationsaustauschs zwischen Lehrenden und Lernenden in unterschiedlichen Studiensituationen. Untersucht wird auch, welche Betreuungs- und Unterstützungsangebote der Hochschule für die Lernprozesse der zumeist berufstätigen Studierenden besondere Relevanz haben. AU - Blumentritt, Marianne AU - Markgraf, Daniel AU - Olderog, Torsten AU - Schwinger, Doreen CY - Wiesbaden DO - 10.1007/978-3-658-24493-4_11 LB - Blumentritt2019 PB - Springer PY - 2019 SN - 978-3-658-24493-4 SP - 179-203 ST - Digitale Transformation des Studiums: Eine empirische Erhebung zu den Erwartungen der Studierenden einer privaten Hochschule T2 - Gestaltung und Management der digitalen Transformation : Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven TI - Digitale Transformation des Studiums: Eine empirische Erhebung zu den Erwartungen der Studierenden einer privaten Hochschule UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24493-4_11 ID - 2930 ER - TY - JOUR AB - Die Verfasser untersuchen die Anzahl und Art von Selektionsinstrumenten, die im Rahmen der Bewerberselektion in 617 betriebswirtschaftlichen Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2016/2017 eingesetzt wurden. Die Ergebnisse belegen, dass die Hochschulen im Durchschnitt drei Selektionsinstrumente bei der Studierendenauswahl heranziehen. Bei lediglich 5% der betrachteten Studiengänge wird auf den Einsatz von Selektionsinstrumenten verzichtet. Staatliche Hochschulen setzen stärker auf objektive Selektionskriterien als private Hochschulen, welche ihrerseits häufiger auf subjektive Auswahlinstrumente zurückgreifen. Aus den Ergebnissen wird ersichtlich, dass deutsche Hochschulen von ihrer Autonomie im Zuge der Bewerberselektion Gebrauch machen, was jedoch dem Abbau von Wechselbarrieren innerhalb des Hochschulsystems entgegensteht. AU - Borowski, Stefan AU - Schauberger, Markus AU - Weimar, Daniel IS - 2 PY - 2018 SP - 41-48 ST - Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen an deutschen Hochschulen. Eine deskriptive Bestandsaufnahme T2 - Hochschulmanagement TI - Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen an deutschen Hochschulen. Eine deskriptive Bestandsaufnahme VL - 13 ID - 2886 ER - TY - RPRT AU - Brauns, Hans-Jochen CY - Berlin PB - WISO Institut für Wirtschaft & Soziales Berlin PY - 2003 SP - 34 ST - Private Hochschulen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme . Gutachten im Auftrag der OTA Stiftung für berufliche Bildung TI - Private Hochschulen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme . Gutachten im Auftrag der OTA Stiftung für berufliche Bildung ID - 2895 ER - TY - JOUR AB - Privaten Hochschulen wird häufig unterstellt, dass ihre Forschung defizitär sei. In der Tat erfordert die Durchsetzung von Forschung an privaten Hochschulen besondere Anstrengungen. Wo diese Anstrengungen getragen werden, zeigen sich allerdings auch Erfolge. Hier wird über die Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar bei Koblenz berichtet, deren Leistungen in der Forschung zeigen, dass die Schwierigkeiten überwunden werden können. Allerdings muss ständig neu darüber nachgedacht werden, durch welche Maßnahmen und Strategien der Anspruch guter Forschung und forschungsbasierter Lehre erfüllt werden kann. AU - Brockhoff, Klaus IS - 2 PY - 2002 SP - 16-19 ST - Forschung an privaten Hochschulen. Das Beispiel Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Vallendar T2 - WIssenschaftsmanagement TI - Forschung an privaten Hochschulen. Das Beispiel Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Vallendar VL - 8 ID - 2899 ER - TY - JOUR AU - Brockhoff, Klaus NV - Ergänzungsheft 3 PY - 2003 SP - 1-24 ST - Management privater Hochschulen in Deutschland T2 - Zeitschrift für Betriebswirtschaft TI - Management privater Hochschulen in Deutschland ID - 2876 ER - TY - JOUR AB - Private Hochschulen, insbesondere solche mit Promotionsrecht, haben in Deutschland gemessen an der Anzahl betreuter Studierender nur eine geringe Bedeutung. Einige dieser Hochschulen haben auch nur eine kurze Zeit überlebt. Es ist deshalb zu fragen, welche Erfolgsfaktoren zum Überleben und Wachsen solcher Hochschulen beitragen, zumal die Umwelt privater Hochschulen eher Nachteile bereithält. Unter Hinweis auf die eklektische Theorie von Dunning werden Standort-, Internalisierungs- und Eigentumsvorteile behandelt. Letztere werden durch Autonomie, Reputation, Finanzierungskompetenz und Leitungsaufbau begründet. Abschließend wird auf die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit von Erfolgsfaktoren hingewiesen. Die Ergebnisse beruhen auf Literatur und Erfahrung. Deshalb wird angeregt, empirische Untersuchungen zum Themenbereich durchzuführen. AU - Brockhoff, Klaus DO - 10.1007/s11573-011-0468-5 IS - 4 PY - 2011 SN - 1861-8928 SP - 5-31 ST - Erfolgsfaktoren privater Hochschulen T2 - Zeitschrift für Betriebswirtschaft TI - Erfolgsfaktoren privater Hochschulen UR - https://doi.org/10.1007/s11573-011-0468-5 VL - 81 ID - 2872 ER - TY - JOUR AB - This article investigates cross-national patterns of public and private higher education institution (HEI) foundings from 1960 to 2006. It argues that in addition to national demographic and economic factors, patterns of HEI foundings also reflect world-level models about how nations should structure their higher education systems. Findings document a rapid, recent rise in new private HEIs and point to supranational normative, mimetic, and coercive pressures that have encouraged nations to expand private higher education, including international development aid trends in peer nations, and linkages to intergovernmental organizations. I argue that while the public-sector HEI has been a long-standing and globally legitimated model for national development, private higher education has historically been associated with some world regions but not others. However, over the past two decades, supranational actors and ideas helped legitimate the private HEI as an acceptable model, spreading it even in regions that previously eschewed private higher education. AU - Buckner, Elizabeth DO - 10.1177/0038040717739613 IS - 4 KW - private schools,higher education,privatization,international education,world society theory,globalization PY - 2017 SP - 296-314 ST - The Worldwide Growth of Private Higher Education: Cross-national Patterns of Higher Education Institution Foundings by Sector T2 - Sociology of Education TI - The Worldwide Growth of Private Higher Education: Cross-national Patterns of Higher Education Institution Foundings by Sector UR - https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0038040717739613 VL - 90 ID - 715 ER - TY - JOUR AB - Der Verfasser nimmt zum Gegenstand "Private Hochschulen in Deutschland" Stellung und entnimmt die praktischen Beispiele den Erfahrungen mit der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er resümiert vor allem die Vorteile eines entstehenden Wettbewerbs - auch für die staatlichen Hochschulen. Zu den Elementen, die dies herbeiführen könnten, zählt er eine Aufnahmeprüfung und Studiengebühren. Allerdings will er Studiengebühren durch Hörgelder ergänzt sehen, da Studiengebühren allein keinen Anreiz für besondere Leistungen entwickeln würden. AU - Büring, Jürgen IS - 3 PY - 1995 SP - 176-178 ST - Private Hochschulen in Deutschland - Sind die Privaten die Gewinner von morgen? T2 - Das Hochschulwesen TI - Private Hochschulen in Deutschland - Sind die Privaten die Gewinner von morgen? VL - 43 ID - 2907 ER - TY - RPRT AU - Burk, Marian AU - Krume, Julia AU - Benz, Sandra AU - Ryksa, Mateusz CY - Essen NV - 2 PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. PY - 2021 ST - Der private Hochschulsektor in der Pandemie. Derzeitige Auswirkungen und Perspektiven T2 - Policy Paper TI - Der private Hochschulsektor in der Pandemie. Derzeitige Auswirkungen und Perspektiven ID - 2946 ER - TY - JOUR AB - Die Bologna-Reform und steigende Studienanfängerzahlen haben sich auch auf die privaten Hochschulen ausgewirkt. Der private ildungssektor verzeichnete in den vergangenen Jahren beträchtliche Wachstumsraten. Doch während die öffentlichen Hochschulen eine verbesserte Grundausstattung und Sondermittel erhielten, um die mit der großen Anzahl an Studienanfängern verbundenen Mehraufgaben zu bewältigen, müssen sich die privaten Hochschulen aus anderen Quellen finanzieren. Der private Hochschulmarkt scheint in Deutschland stark umkämpft zu sein: Es kommt immer wieder zu Neugründungen und auch zu Schließungen privater Hochschulen. Der Beitrag beleuchtet die Charakteristika der privaten Hochschulen und zieht auch Vergleiche zu den öffentlichen Hochschulen. Dafür wurden die Daten der Hochschul- und Hochschulfinanzstatistik ausgewertet. AU - Buschle, Nicole AU - Haider, Carsten IS - 1 PY - 2016 SP - 75-86 ST - Private Hochschulen in Deutschland T2 - Wirtschaft und Statistik TI - Private Hochschulen in Deutschland ID - 2213 ER - TY - JOUR AB - This article analyses the development of effectiveness and efficiency of German business schools’ research production between 2001 and 2009. The results suggest that effectiveness for most of the examined business schools increases initially. Then, however, a declining trend in the further course of time can be observed. Similar tendencies can be stated considering efficiency, even though they are slightly less pronounced. An analysis of the reasons for these observations reveals that the initial positive developments of effectiveness and of efficiency are mainly due to technology advances, whereas the following decreases are basically a result of technology backwardness. In regard to different types of business schools, a strong relation between the reputation of a school and the research effectiveness of that school becomes apparent. With reference to geographical regions, Western and Southern German business schools feature higher effectiveness than their Northern or Eastern counterparts do. This statement, however, is not valid in terms of efficiency. © 2016, Akadémiai Kiadó, Budapest, Hungary. AU - Clermont, Marcel DB - Scopus DO - 10.1007/s11192-016-2013-3 IS - 3 KW - Business schools Data envelopment analysis Effectiveness Efficiency Malmquist index Window analysis LA - English M3 - Article N1 - Export Date: 08 May 2024; Cited By: 17 PY - 2016 SP - 1347-1381 ST - Effectiveness and efficiency of research in Germany over time: an analysis of German business schools between 2001 and 2009 T2 - Scientometrics TI - Effectiveness and efficiency of research in Germany over time: an analysis of German business schools between 2001 and 2009 UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-84976300033&doi=10.1007%2fs11192-016-2013-3&partnerID=40&md5=9591ed3120045fe471a607ad600fefbc VL - 108 ID - 2653 ER - TY - JOUR AB - In this paper, we analyse the factors influencing research reputation of German business schools. We evaluate the empirical relevance of the identified factors by using the partial least squares methodology. Our results suggest that the publication activities and the international visibility have a positive impact on research reputation of business schools. Considering the size of a business school, we cannot determine a direct influence on its respective research reputation. However, the influence of the size is mediated by the international visibility of a business school. Additionally, we can observe negative impacts of the intensity of teaching on publication activities. © 2017, Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. AU - Clermont, Marcel AU - Baumgärtner, Frank AU - Dirksen, Alexander DB - Scopus DO - 10.1007/s41471-017-0037-x IS - 3 KW - Analysis of Influencing Factors Partial Least Squares Research in Business Administration Research Reputation LA - German M3 - Article N1 - Export Date: 08 May 2024; Cited By: 0 PY - 2017 SP - 345-379 ST - Analyse der Einflussfaktoren auf die Forschungsreputation betriebswirtschaftlicher Fachbereiche in Deutschland T2 - Schmalenbachs Zeitschrift fur Betriebswirtschaftliche Forschung TI - Analysis of Influencing Factors on the Research Reputation of Business Schools in Germany UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85081711249&doi=10.1007%2fs41471-017-0037-x&partnerID=40&md5=7596b239e5bd07ca873ab8b24ebbd7a7 VL - 69 ID - 2680 ER - TY - JOUR AB - In order to efficiently allocate academic resources, an awareness of the properties of the underlying production function’s returns to scale is of crucial importance. For instance, the question arises as to what extent an expansion of a university department’s academic staff would be advisable in order to utilize increasing marginal gains of research production. On the other hand, it is disputable whether an optimal university department size exists. Empirical studies covering these questions render various answers. In this paper, we analyse which properties of returns to scale the Business Administration research of universities in Germany exhibits. On the basis of research data from 2001 until 2009 provided by the Centre for Higher Education, and using Data Envelopment Analysis, we demonstrate that typically sized business schools show nearly constant returns to scale. Furthermore, we observe tendencies of decreasing returns to scale for large-sized business schools. Diverse robustness and sensitivity analyses confirm the validity of our inferred empirical findings. © 2015, Akadémiai Kiadó, Budapest, Hungary. AU - Clermont, Marcel AU - Dirksen, Alexander AU - Dyckhoff, Harald DB - Scopus DO - 10.1007/s11192-015-1561-2 IS - 2 KW - Business Administration research Centre for Higher Education Data Envelopment Analysis Empirical production function Returns to scale Scale efficiency LA - English M3 - Article N1 - Export Date: 08 May 2024; Cited By: 14 PY - 2015 SP - 583-614 ST - Returns to scale of Business Administration research in Germany T2 - Scientometrics TI - Returns to scale of Business Administration research in Germany UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-84936928655&doi=10.1007%2fs11192-015-1561-2&partnerID=40&md5=f075d00aaf7152aa733feebb10e50ccb VL - 103 ID - 2638 ER - TY - RPRT A3 - (IW), Institut der deutschen Wirtschaft AU - Diermeier, Matthias AU - Geis-Thöne, Wido CY - Köln PY - 2023 SP - 48 ST - Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft, Gutachten im Auftrag des Verbands der Privaten Hochschulen e.V. TI - Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft, Gutachten im Auftrag des Verbands der Privaten Hochschulen e.V. ID - 2220 ER - TY - BOOK AU - Doelle, Joris CY - Hamburg PB - Dr. Kovač PY - 2014 SN - 3830076975 ST - Privathochschulen in Deutschland: Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite TI - Privathochschulen in Deutschland: Bildungsstätten der zukünftigen Wirtschaftselite ID - 2875 ER - TY - BOOK AU - Doll, Annette; Hansen, Alexander P. CY - Wiesbaden DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21250-6 PB - Springer PY - 2019 ST - Die Managerschmieden. Studieren an privaten Hochschulen macht sich bezahlt TI - Die Managerschmieden. Studieren an privaten Hochschulen macht sich bezahlt ID - 2882 ER - TY - JOUR AB - The selection, aggregation and analysis of research performance data acquired by the Centre for Higher Education (CHE) as well as its assessment method identifying leading research business schools are controversially discussed in literature and praxis. Data Envelopment Analysis (DEA) provides an alternative method to aggregate research performance data. Thereby however, business schools can achieve high effectiveness or efficiency scores by taking into account only some and not all indicators considered as relevant, resulting in an incomplete picture of business schools’ research performance. In this paper we therefore measure and analyze a new key performance indicator, the balance score respective the specialization degree of a business school by using the new method Balanced-DEA. This indicator reflects to which extent the research performance of a business school is balanced or specialized relative to predefined virtual balanced reference points. AU - Dyckhoff, Harald AU - Clermont, Marcel AU - Dirksen, Alexander AU - Mbock, Eleazar DO - 10.1007/978-3-658-03348-4_3 LB - Dyckhoff2013 NV - Special issue 3 PY - 2013 SN - 978-3-658-03348-4 SP - 39-60 ST - Measuring balanced effectiveness and efficiency of German business schools’ research performance T2 - Zeitschrift für Betriebswirtschaft TI - Measuring balanced effectiveness and efficiency of German business schools’ research performance UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-03348-4_3 VL - 83 ID - 2934 ER - TY - THES AB - Die Privatisierung im Hochschulwesen ist eine neue internationale Tendenz, die in der Welt in den letzten 25 Jahren zu umfangreichen wissenschaftlichen Diskussionen zwischen den Experten dieses Gebietes geführt hat. Die private Hochschulbildung erstreckt sich über ein großes Feld der verschiedenen Studiengänge. Ihre Ziele und Aufgaben sowie ihre Bedeutung unterscheiden sich von Staat zu Staat. Ebenso ist die private Hochschulbildung unterschiedlich aufgebaut hinsichtlich ihrer Größe, Finanzierung usw. Die Errichtung einiger privater Hochschulen in Ägypten beeinflusste ebenfalls die wissenschaftliche Diskussion zwischen den Experten bis heute. Um die ägyptische Erfahrung in diesem Gebiet beurteilen zu können, wurde die deutsche Situation vergleichend betrachtet. Das Ziel der Dissertation ist die Beschreibung und Analyse des aktuellen Standes der Entwicklung des privaten Hochschulwesens in Ägypten und in Deutschland, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten, Nachteile und Vorteile der Entwicklung in beiden Ländern zu bewerten sowie Vorschläge zur Verbesserung der Lage zu machen. Als Untersuchungsmethode wurde die Fallstudie benutzt, dabei wurden jeweils fünf repräsentative Hochschulen ausgewählt. Sie unterschieden sich in den Studienangeboten, der regionalen Lage, der Größe, der Hochschulart, der fachlichen Ausrichtung und dem Gründungsdatum. Das Thema wurde in zwei Teilen behandelt, in einem theoretischen und in einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Geschichte des Hochschulwesens allgemein und seine Entwicklung, Ziele und Aufgaben sowie die gegenwärtige Situation behandelt. In diesem Kontext werden auch die Bedeutung der privaten Hochschulen, ihre Entstehung und Entwicklung, ihre Ziele und Aufgaben, ihre Finanzierung und ihre gesetzliche Lage untersucht; die ausgewählten privaten Hochschulen werden detailliert beschrieben. Der praktische Teil dieser Untersuchung erfolgte vorwiegend in Form von Befragungen an den ausgewählten privaten Hochschulen. Die wichtigsten behandelten Bereiche der Befragungen waren: - Beziehungen zwischen Staat und Hochschule, - Ziel und Aufgaben der Leistungsbewertung, - Finanzierung, - Auswahl der Studienbewerber, - Lehrkörper, - Lehrpläne und -programme. Ergebnisse: Die privaten Hochschulen in Ägypten konnten bis zum heutigen Tag ihre Ziele hinsichtlich der Lehre und der Forschung nicht erreichen. Aufgrund der häufigen Veränderungen bei den staatlichen Rahmenbedingungen wurde die angestrebte Flexibilität nicht erreicht. Zusätzlich leiden die neugegründeten privaten Hochschulen unter der mangelhaften Finanzierung, da sie sich vorwiegend aus Studiengebühren tragen. Deshalb leisten sie keinen Beitrag für die Gesamtfinanzierung des ägyptischen Hochschulsektors. Eine Ausnahme stellt die Französische Universität in Kairo dar. Die deutschen privaten Hochschulen haben ihre Ziele hinsichtlich der Lehre und der Forschung zu einem großen Anteil erreicht. Dies erfolgte vor allem durch eine größere Flexibilität, eine bessere finanzielle Ausstattung sowie zusätzliche unterschiedliche Quellen der Finanzierung. Der Beitrag einiger privater Hochschulen an der Gesamtfinanzierung des deutschen Hochschulwesens ist groß. Generell beruht die Qualität des privaten Hochschulwesens auf der Bildungsphilosophie sowie der allgemeinen Politik des Staates und darauf, wie weit den Anforderungen der Gesellschaft entsprochen wird und ob ein Beitrag zu Entwicklung des Hochschulwesens geleistet wird. Weiterhin ist deren Erfolg von einer ausreichenden Finanzierung abhängig. AU - Elsherif, Mohamed Abdel Monaem Ahmed CY - Kassel PB - Universität Kassel PY - 2005 ST - Die Privathochschulen in Ägypten und Deutschland im Vergleich  T2 - Fachbereich Gesellschaftswissenschaften TI - Die Privathochschulen in Ägypten und Deutschland im Vergleich  ID - 2739 ER - TY - CHAP A2 - Siebenhaar, Klaus AB - Private Hochschulen sind dabei, sich von einem Ornament im deutschen Hochschulsystem zu einer tragenden Säule zu entwickeln. Zwar wird es in Deutschland auf absehbare Zeit wohl kaum eine ähnlich entwickelte Struktur von Privatuniversitäten wie z.B. in den USA geben, aber die immer zahlreicher werdenden Projekte in nicht-staatlicher Trägerschaft stellen ein wichtiges Element im laufenden Reformprozess der deutschen Universitätslandschaft dar. Andererseits ist es aber auch wichtig, die Gegenüberstellung von privaten und staatlichen Projekten nicht überzustrapazieren, denn dafür sind die privaten Ansätze zu unterschiedlich, müssen je nach disziplinärer Ausrichtung, Art des Studiengangs, Art der Finanzierung und auch abhängig vom Umfeld, in dem sie sich befinden, ganz unterschiedliche Probleme meistern. Private Projekte sollten nur dort verglichen werden, wo sie vergleichbar sind, und voneinander abgegrenzt werden, wo sie sich unterscheiden. AU - Enderlein, Henrik CY - Wiesbaden DO - 10.1007/978-3-531-91153-3_10 LB - Enderlein2008 PB - VS PY - 2008 SN - 978-3-531-91153-3 SP - 113-125 ST - Privat finanziert, öffentlich ausgerichtet: Die Hertie School of Governance als eine besondere Form von „Public-Private-Partnership“ T2 - Unternehmen Universität: Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog TI - Privat finanziert, öffentlich ausgerichtet: Die Hertie School of Governance als eine besondere Form von „Public-Private-Partnership“ UR - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91153-3_10 ID - 2229 ER - TY - BOOK A2 - CHE AU - Engelke, Jens AU - Müller, Ulrich AU - Röwert, Ronny CY - Gütersloh PB - CHE PY - 2017 SN - 978-3-941927-79-7 ST - Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen. Wie Hochschulen atypische Studierende gewinnen und neue Zielgruppen erschließen können T2 - Im Blickpunkt TI - Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen. Wie Hochschulen atypische Studierende gewinnen und neue Zielgruppen erschließen können ID - 2236 ER - TY - RPRT AU - Fachhochschulen, Mitgliedergruppe CY - Lübeck PB - Hochschulrektorenkonferenz PY - 2004 ST - Neue private Hochschulen – Überlegungen zum Wettbewerb staatlicher und privater Hochschulen TI - Neue private Hochschulen – Überlegungen zum Wettbewerb staatlicher und privater Hochschulen UR - https://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Empf.priv.HS1.pdf ID - 2939 ER - TY - RPRT A3 - Hochschulentwicklung, CHE Centrum für AU - Federkeil, Gero CY - Köln NV - 43 PY - 2002 SP - 33 ST - Vergleichende Absolventenbefragung BWL an Universitäten TI - Vergleichende Absolventenbefragung BWL an Universitäten VL - Arbeitspapier ID - 2866 ER - TY - RPRT A3 - Halle-Wittenberg, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität AU - Fernández Darraz, Enrique AU - Lenhardt, Gero AU - Reisz, Robert D. AU - Stock, Manfred CY - Wittenberg PY - 2009 SP - 116 ST - Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA. Struktur und Entwicklung TI - Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA. Struktur und Entwicklung VL - HoF-Arbeitsbericht 3’09 ID - 2204 ER - TY - BOOK AU - Fernández Darraz, Enrique AU - Lenhardt, Gero AU - Reisz, Robert D. AU - Stock, Manfred CY - Bielefeld DO - https://doi.org/10.1515/transcript.9783839416129 PB - transcript PY - 2010 ST - Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit. Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft TI - Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit. Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft ID - 2203 ER - TY - RPRT AU - Fiedler, Malin AU - Heidegger, Lukas AU - Treffers, Theresa AU - Welpe, Isabell M. CY - München PB - Technical University of Munich, TUM School of Management, Chair for Strategy and Organization PY - 2023 ST - Entrepreneurship Performance Deutscher Hochschulen 2023: Munich Impact Study TI - Entrepreneurship Performance Deutscher Hochschulen 2023: Munich Impact Study ID - 2716 ER - TY - JOUR AB - Die Autorinnen stellen eine Inhaltsanalyse von 47 Bewertungsberichten vor und werten dabei die Auflagen, Empfehlungen und Anregungen aus. Auffällig ist, dass die meisten davon auf Governance-Aspekte, also den Prüfbereich Leitungsstruktur, Organisation und Verwaltung, entfallen. Im Mittelpunkt steht dabei u.a. die Frage der Unabhängigkeit der akademischen Selbstverwaltung. AU - Fink, Kerstin AU - Michel, Katharina IS - 3-4 PY - 2017 SP - 74-81 ST - Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Eine empirische Analyse der Bewertungspraxis von Gutachter/innen T2 - Qualität in der Wissenschaft TI - Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Eine empirische Analyse der Bewertungspraxis von Gutachter/innen VL - 11 ID - 2887 ER - TY - RPRT AU - Frank, Andrea AU - Hieronimus, Solveigh AU - Killius, Nelson AU - Meyer-Guckel, Volker CY - Essen PB - Edition Stifterverband PY - 2010 ST - Rolle und Zukunft privater Hochschulen in Deutschland TI - Rolle und Zukunft privater Hochschulen in Deutschland ID - 2217 ER - TY - RPRT AU - Frank, Andrea AU - Kröger, Antonia AU - Krume, Julia AU - Meyer-Guckel, Volker CY - Essen PB - Edition Stifterverband PY - 2020 ST - Private Hochschulen: Entwicklungen im Spannungsfeld von akademischer und gesellschaftlicher Transformation TI - Private Hochschulen: Entwicklungen im Spannungsfeld von akademischer und gesellschaftlicher Transformation ID - 2218 ER - TY - RPRT AU - Freitag, Ulrich AU - Göbel, Claudia CY - Berlin PB - Verband der Privaten Hochschulen e.V. PY - 2023 ST - VPH-Umfrage zur Markteinschätzung 2023/2024 T2 - VPH TREND TI - VPH-Umfrage zur Markteinschätzung 2023/2024 VL - 2 ID - 2221 ER - TY - JOUR AU - Giesecke, Hans C. IS - 20 PY - 2000 SP - 22-23 ST - The International University Bremen: Private higher education returns to Germany T2 - International Higher Education TI - The International University Bremen: Private higher education returns to Germany VL - Summer ID - 723 ER - TY - RPRT AB - Inhalt: A. Nichtstaatliche Hochschulen im Hochschulsystem der Bundesrepublik Deutschland - allgemeine Hinweise (Zur quantitativen Situation - Rechtsgrundlagen für die Errichtung, staatliche Mitfinanzierung und Studienförderung an nichtstaatlichen Hochschulen) B. Die einzelnen nichtsstaatlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Hochschulen der Kirchen, kirchlichen Orden oder Religionsgemeinschaften mit Studiengängen wie an Universitäten - Hochschulen anderer Träger mit Studiengängen wie an Universitäten - Kirchliche Fachhochschulen für Sozialwesen - Fachhochschulen anderer Träger insbesondere für Chemie, Technik und Wirtschaft - Hochschulen für Kunst und Gestaltung unterschiedlicher Träger) C. Verzeichnis der nichtsstaatlichen Hochschulen in alphabetischer Reihenfolge D. Aufgegebene Vorhaben E. Anschriften von Ministerien und Organisationen F. Literaturhinweise AU - Gieseke, Ludwig AU - Jentsch, Peter Christian CY - Bonn PB - Bundesminister für Bildung und Wissenschaft der Bundesrepublik Deutschland PY - 1990 ST - Nichtstaatliche Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Übersicht T2 - Bildung - Wissenschaft -Aktuell TI - Nichtstaatliche Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Übersicht ID - 2909 ER - TY - JOUR AU - Goebel, Joachim IS - 2 PY - 2022 SP - 75-102 ST - Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Governance nichtstaatlicher Hochschulen - zugleich ein Beitrag zur Privathochschulfreiheit und zur Reichweite objektiv-rechtlicher Schutzpflichten im einschlägigen Hochschulorganisationsrecht T2 - Ordnung der Wissenschaft TI - Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Governance nichtstaatlicher Hochschulen - zugleich ein Beitrag zur Privathochschulfreiheit und zur Reichweite objektiv-rechtlicher Schutzpflichten im einschlägigen Hochschulorganisationsrecht VL - 9 ID - 2878 ER - TY - JOUR AB - Private universities have evolved at a fast pace in Germany during the last two decades, but the continuing deregulation of the German higher education system threatens them to lose their previous unique selling propositions. An integrated quality management system is a key differentiation for private universities, but because the well-known quality models like ISO or EFQM cannot be easily transferred to the education processes, universities must customize the existing models or invent their own system. This resulted in a complex and highly non-transparent situation in the private higher education market in Germany. This paper provides a comparative study of the present situation of quality management in German private universities. The institutionalization as well as the methods and instruments used will be shown, with special focus on evaluations and the ways the institutions respond to the evaluations results. Based on a literature review on educational quality, a category system of internal and external quality assurance characteristics is deduced. The last two years’ accreditation statements of the German Council of Science and Humanities concerning the universities quality management are analyzed by using the method of qualitative content analysis according to Mayring. The findings show that even though all private universities do have an existing quality management, literally each individual university has installed a unique quality system. In some parts, the private sector even differs significantly to the state-run universities. One of the most notable weaknesses is the missing internal and external transparency regarding the universities’ quality management. © 2017, SRAC - Societatea Romana Pentru Asigurarea Calitatii. All rights reserved. AD - Bucharest University of Economic Studies, Romania AU - Golowko, Nina AU - Kopia, Jan AU - Geldmacher, Wiebke AU - Förster-Pastor, Ulrike S. DB - Scopus IS - 157 KW - Academic education Qualitative content analysis Quality assurance Quality management Quality of higher education LA - English M3 - Article N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 4 PY - 2017 SP - 85-94 ST - Comparative study on quality management at German private universities T2 - Quality - Access to Success TI - Comparative study on quality management at German private universities UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85021958481&partnerID=40&md5=267d01b6a02171253c3bc207570e3f60 VL - 18 ID - 2268 ER - TY - CHAP A2 - Müller-Benedikt, Volker A2 - Grözinger, Gerd AU - Grözinger, Gerd CY - Wiesbaden PB - Springer VS PY - 2017 SE - 3 SP - 79-116 ST - Einflüsse auf die Notengebung: eine Analyse ausgewählter Fächer auf Basis der Prüfungsstatistik T2 - Noten an Deutschlands Hochschulen. Analysen zur Vergleichbarkeit von Examensnoten 1960 bis 2013 TI - Einflüsse auf die Notengebung: eine Analyse ausgewählter Fächer auf Basis der Prüfungsstatistik ID - 2225 ER - TY - JOUR AB - Nachdem lange Zeit der Sektor privater Hochschulen (zumindest in Deutschland) durch die Gebührenfreiheit der staatlichen Hochschulen stagnierte, nimmt er in den letzten Jahren erheblich zu - nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ. Damit ist ihre Bedeutung gestiegen. Aber könnten sie zum Schrittmacher qualitativen Fortschritts und damit der Exzellenz werden - oder sind sie es schon? Der Autor geht dieser Frage in seinem Beitrag für den deutschsprachigen Raum nach. Er untersucht dabei auch, wieweit die private Trägerschaft etwas mit der Qualität zu tun hat und wie dieser Zusammenhang bewertet werden kann. AU - Grüner, Herbert IS - 5-6 PY - 2018 SP - 134-139 ST - Private Hochschulen im Vergleich zu staatlichen. exklusiver - elitärer - exzellenter? T2 - Das Hochschulwesen TI - Private Hochschulen im Vergleich zu staatlichen. exklusiver - elitärer - exzellenter? VL - 66 ID - 2885 ER - TY - JOUR AB - Viele Universitäten tun sich in nicht-technischen Fächern schwer mit dem Auftrag, Forschung und Anwendung zusammen zu bringen. Private Hochschulen sind da manchmal beweglicher. Aufgrund ihrer Situation, sich mit staatlichen Hochschulen im Wettbewerb um Studierende zu befinden, arbeiten sie z.T. stärker an ihrer Attraktivität für Studierende, als öffentliche Hochschulen. Die New Design University St. Pölten (NDU) - mit 15-jährigem Bestehen eine der älteren, etablierten österreichischen Privatuniversitäten - hat ihrerseits Attraktivitätspotentiale entwickelt. Mit ihren Studiengängen im Design bzw. in gestaltungsaffinen ökonomischen bzw. technologischen Bereichen ist sie besonders bereit, sich als Entwicklungslabor zu verstehen. Die Autoren stellen in ihrem Beitrag eine Lösung vor, die Forschung und Anwendung kreativ verbindet. AU - Grüner, Herbert AU - Zederbauer, Johannes IS - 4 PY - 2019 SP - 113-116 ST - FUTURE LAB - ein hochschuldidaktisches Konzept der Forschung und Anwendung aus der Perspektive einer Gestaltungsuniversität T2 - Hochschulmanagement TI - FUTURE LAB - ein hochschuldidaktisches Konzept der Forschung und Anwendung aus der Perspektive einer Gestaltungsuniversität VL - 14 ID - 2880 ER - TY - JOUR AU - Haase, Jannika AU - Braun, Edith AU - Böttger, Julia AU - Hannover, Bettina IS - 2 PY - 2022 SN - 2367-3044 SP - 122-140 ST - Wie werden in Deutschland Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz ausgewählt? Eine empirische Analyse der aktuellen Zulassungspraxis getrennt nach Fächergruppen und Hochschulen unterschiedlicher Trägerschaft T2 - ZeHf–Zeitschrift für empirische Hochschulforschung TI - Wie werden in Deutschland Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz ausgewählt? Eine empirische Analyse der aktuellen Zulassungspraxis getrennt nach Fächergruppen und Hochschulen unterschiedlicher Trägerschaft VL - 5 ID - 2719 ER - TY - RPRT AB - Basierend auf Auszügen aus dem HRK Hochschulkompass, jeweils zum Mai der Jahre 2014 bis 2017, wurde zunächst eine quantitative Analyse der Entwicklung der Anzahl der in Deutschland angebotenen Studiengänge durchgeführt. Im zweiten Schritt, einer qualitativen Analyse, wurden die in 2017 neu hinzu gekommenen Studiengänge hinsichtlich des aus dem Studiengangsnamen hervorgehenden inhaltlichen Zuschnitts sowie der im Namen verwendeten Begrifflichkeiten analysiert. Insgesamt hat die Anzahl der in Deutschland angebotenen Studiengänge zwischen 2014 und 2017 um 1.900 (entsprechend etwa 11 Prozent) zugenommen. Darunter befindet sich auch ein sehr großer Anteil Lehramts-Studiengänge. Der Privathochschulsektor weist die höchsten Zuwachsraten auf - insbesondere im weiterführenden Bereich, wo es 2017 im Vergleich zu 2014 fast 50% mehr Studiengänge gab. Die Analyse der im Jahr 2017 neu in den HRK Hochschulkompass aufgenommenen Studiengänge zeigte, dass nur noch 20 Prozent der Studiengänge nach einem "klassischen" Namensmuster, also z.B. "Chemie" benannt werden. Die meisten Studiengänge beinhalten Teilbereiche von wissenschaftlichen Disziplinen oder die Anwendung einer Disziplin auf ein bestimmtes Anwendungsfeld (Intradisziplinäre Ausdifferenzierung) oder sie kombinieren verschiedene Disziplinen miteinander bis hin zur vollständigen Auflösung des disziplinären Bezugs in Gestalt von so genannten themenfokussierten Studiengängen (z.B. Gesundheitswissenschaften). Einige neue Studiengänge stellen FH/HAW-Varianten klassischer universitärer Fächer (z.B. Psychologie) oder die Akademisierung neuer Berufsfelder (z.B. Physiotherapie) dar. Rund 30 Prozent der neuen Studiengänge haben einen englischsprachigen Namen. AU - Hachmeister, Cort-Denis CY - Gütersloh PB - CHE Centrum für Hochschulentwicklung PY - 2017 SP - 24 ST - Im Blickpunkt: Die Vielfalt der Studiengänge. Entwicklung des Studienangebotes in Deutschland zwischen 2014 und 2017 TI - Im Blickpunkt: Die Vielfalt der Studiengänge. Entwicklung des Studienangebotes in Deutschland zwischen 2014 und 2017 UR - http://www.che.de/downloads/Im_Blickpunkt_Die_Vielfalt_der_Studiengaenge_2017.pdf ID - 2888 ER - TY - BOOK AU - Hekking, Klaus CY - Berlin PB - Berliner Wissenschafts-Verlag PY - 2021 ST - Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa TI - Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa ID - 2935 ER - TY - JOUR AB - Vor zehn Jahren wurde die Akkon Hochschule für Humanwissenschaft von der Johanniter-Unfall-Hilfe gegründet. Als Sozialunternehmen ohne Profit-Orientierung setzte sich die Hochschule in den großen gesellschaftlichen Bereichen Gesundheit, Daseinsvorsorge und Bildung mit den neuen gesellschaftlichen Entwicklungen und ihren Strategien, Leistungen und Qualifizierungen auseinander. Zudem gab es damals eine erhöhte Bedrohungslage durch die Gefahren und Katastrophen im In- und Ausland. Obwohl diese Gründe auch heute noch aktuell sind, ist eine Neuausrichtung der Hochschule von strategischer Bedeutung. AU - Hellmann, Georg IS - 2 PY - 2019 SP - 72-76 ST - Nach zehn Jahren den gesellschaftlichen Auftrag der Hochschule neu justiert. Akkon Hochschule für Humanwissenschaft ergänzt Lehre und Forschung durch Weiterbildung und Peer Consulting T2 - WIssenschaftsmanagement TI - Nach zehn Jahren den gesellschaftlichen Auftrag der Hochschule neu justiert. Akkon Hochschule für Humanwissenschaft ergänzt Lehre und Forschung durch Weiterbildung und Peer Consulting VL - 24 ID - 2879 ER - TY - RPRT AU - Henke, Justus CY - Halle-Wittenberg PB - Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität PY - 2023 SP - 53 ST - Hochschulkommunikation im Zeitalter der KI. Erste Einblicke in die Nutzung und Perspektiven generativer KI-Tools T2 - HoF-Arbeitsbericht TI - Hochschulkommunikation im Zeitalter der KI. Erste Einblicke in die Nutzung und Perspektiven generativer KI-Tools UR - https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_122.pdf VL - 122 ID - 2919 ER - TY - JOUR AU - Herrmann, Sonja IS - 2 PY - 2019 SP - 34-54 ST - Sozioökonomische Merkmale und Erwartungen von Studierenden privater Hochschulen in Deutschland T2 - Beiträge zur Hochschulforschung TI - Sozioökonomische Merkmale und Erwartungen von Studierenden privater Hochschulen in Deutschland VL - 41 ID - 711 ER - TY - JOUR AB - Aktuelle Forschungsbefunde zeigen, dass privat Studierende im Mittel bessere Studienleistungen als staatlich Studierende haben. Die Gründe hierfür sind bislang wenig erforscht. Neben anderen Gründen wäre auch eine positive Selbstselektion zu Gunsten privater Bildungseinrichtungen denkbar. Einerseits schreiben sich eventuell (sozio-)ökonomisch besser gestellte Studierende an privaten Hochschulen ein, die häufig aus gebildeteren Elternhäusern stammen und auf mehr (finanzielle) Ressourcen zurückgreifen können. Andererseits sind Studierende privater Hochschulen möglicherweise motivierter: Die im Durchschnitt etwas älteren und häufiger berufstätigen Studierenden könnten ihre bisherige Berufserfahrung gewinnbringend hinsichtlich der Studienleistungen einsetzen. Im Beitrag wird insbesondere dieser Erklärungsansatz zu den Leistungsunterschieden bei privat und staatlich Studierenden genauer beleuchtet. Dabei werden zunächst der bisherige Forschungsstand und der theoretische Unterbau dargestellt. Im anschließenden Absatz wird auf die Forschungsfrage, deren Beantwortung und die zugrundeliegende Methodik eingegangen, bevor die Schlussfolgerung und das Fazit folgen. (DIPF/Orig.) AU - Herrmann, Sonja DB - pedocs DO - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-211622 Doi: 10.25656/01:21162 DP - DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation IS - 1 KW - Soziale Herkunft Benotung Universität Studierfähigkeit Hochschulwahl Studienerfolg Studienleistung Studienmotivation Privathochschule Auswahl Student Deutschland Social origin Academic sector University Success of studies Successful studies Motivation to study Private Universities Private university Male student Germany L1 - internal-pdf://3829176417/DHS_28_2019_Herrmann_Studienleistungen_privat_.pdf LA - deutsch PY - 2019 SN - 1618-9671 978-3-937573-68-7 SP - 79-88 ST - Studienleistungen privat und staatlich Studierender im Vergleich T2 - Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung TI - Studienleistungen privat und staatlich Studierender im Vergleich UR - https://www.pedocs.de/volltexte/2020/21162/ VL - 28 ID - 2223 ER - TY - THES AB - Die Arbeit untersucht auf Basis der Studierendenkohorte (SC5) der National Educational Panel Study, welche Unterschiede sich zwischen privat und staatlich Studierenden in Deutschland ergeben. Neben einer ersten Systematisierung deutscher Privathochschulen werden unter anderem Unterschiede hinsichtlich der sozioökonomischen Merkmale von Studierenden privater und staatlicher Hochschulen herausgearbeitet: Zwar zeigt sich an privaten Hochschulen in Deutschland eine geringere soziale Selektivität als im angelsächsischen Raum, dennoch verfügen privat Studierende meist über ein höheres Einkommen als staatlich Studierende. Des Weiteren werden Noten, Studiendauern und Einkommensunterschiede der Absolventen genauer analysiert. Obwohl private Hochschulen in Deutschland einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Studienplätze zur Verfügung stellen, die an öffentlichen Hochschulen fehlen, stellen sich in diesem Zusammenhang Fragen zur Bildungsgerechtigkeit, denn es bleiben möglicherweise Studieninteressierte außen vor, denen das nötige Einkommen fehlt, um sich fortzubilden. Sonja Herrmann studierte Soziologie, Statistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Im Anschluss an ihr Studium nahm sie eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg auf. Seit 2018 ist sie am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität tätig und wurde dort 2021 mit der vorliegenden Dissertation promoviert. AU - Herrmann, Sonja CY - München DO - 10.5282/edoc.29010 PB - Ludwig‐Maximilians‐Universität München PY - 2022 ST - Private Hochschulen in Deutschland: eine Bestandsaufnahme deutscher Privathochschulen und empirische Vergleichsanalysen zwischen Studierenden privater und staatlicher Hochschulen T2 - Sozialwissennschaften TI - Private Hochschulen in Deutschland: eine Bestandsaufnahme deutscher Privathochschulen und empirische Vergleichsanalysen zwischen Studierenden privater und staatlicher Hochschulen ID - 2744 ER - TY - JOUR AB - Research estimating the outcomes of higher education in Germany has widely ignored the private educational sector. This study focuses on labour market returns in terms of the income of graduates from private higher education institutions in Germany. Using data from the National Education Panel Study (NEPS) the results of the Bayesian regression analysis indicate a moderate wage premium for private students compared to students who are enrolled in public higher education institutions regarding the first employment. Despite the predominant role of public universities in Germany, graduates of private higher education institutions receive similar advantages on the labour market as their counterparts in other countries, although private education in other countries is more prestigious. AU - Herrmann, Sonja AU - Nagel, Christian DO - 10.1007/s11162-022-09698-4 IS - 1 PY - 2023 SN - 1573-188X SP - 129-146 ST - Early Careers of Graduates from Private and Public Universities in Germany: A Comparison of Income Differences Regarding the First Employment T2 - Research in Higher Education TI - Early Careers of Graduates from Private and Public Universities in Germany: A Comparison of Income Differences Regarding the First Employment UR - https://doi.org/10.1007/s11162-022-09698-4 VL - 64 ID - 2222 ER - TY - BOOK AU - Hölscher, Michael CY - Wiesbaden PB - Springer PY - 2016 ST - Spielarten des akademischen Kapitalismus. Hochschulsysteme im internationalen Vergleich TI - Spielarten des akademischen Kapitalismus. Hochschulsysteme im internationalen Vergleich ID - 2995 ER - TY - RPRT AU - Hunt, Stephen AU - Callender, Claire AU - Parry, Gareth CY - London PB - Centre for Global Higher Education PY - 2016 ST - The entry and experience of private providers of higher education in six countries TI - The entry and experience of private providers of higher education in six countries UR - https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/1536278 ID - 2200 ER - TY - BOOK AU - Hüther, Otto AU - Krücken, Georg CY - Wiesbaden DO - 10.1007/978-3-658-11563-0 PB - Springer PY - 2016 ST - Hochschulen. Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung TI - Hochschulen. Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung ID - 2870 ER - TY - BOOK AU - Hüther, Otto AU - Krücken, Georg CY - Cham DO - 10.1007/978-3-319-61479-3 PB - Springer PY - 2018 ST - Higher Education in Germany—Recent Developments in an International Perspective TI - Higher Education in Germany—Recent Developments in an International Perspective ID - 2871 ER - TY - BOOK AB - … Dabei werden große Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Hochschulen angenommen. Ergänzend zur Zielvorgabe ist noch zu erwähnen, dass diese Arbeit eine Basis für … AU - Jeckel, Bernd CY - Hamburg PB - Diplomica PY - 2009 SN - 9783836636056 ST - Vergleich zwischen privaten und öffentlichen hessischen Hochschulen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich TI - Vergleich zwischen privaten und öffentlichen hessischen Hochschulen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich UR - https://books.google.com/books?hl=en&lr=&id=GZxtAQAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA1&dq=%22privaten+hochschulen%22&ots=vgwqQxm4bb&sig=Qt2ZhzOqxnmmi_20KF8zFG_LUcA ID - 2969 ER - TY - CHAP A2 - Kimmich, Dorothee A2 - Thumfart, Alexander AU - Kaase, Max CY - Frankfurt am Main PB - Suhrkamp PY - 2004 SP - 183-202 ST - Die International University Bremen (IUB) - ein deutsches Hochschulexperiment T2 - Universität ohne Zukunft? TI - Die International University Bremen (IUB) - ein deutsches Hochschulexperiment ID - 2894 ER - TY - BOOK AU - Kehm, Barbara M. CY - Wittenberg, Bucharest PB - UNESCO PY - 1999 ST - Higher education in Germany. Developments, problems and perspectives TI - Higher education in Germany. Developments, problems and perspectives ID - 2914 ER - TY - JOUR AU - Kehm, Barbara M DO - https://doi.org/10.36197/IHE.2022.109.15 IS - Winter PY - 2022 SP - 32-33 ST - Private Higher Education in a Dominantly Public Sector: The Case of Germany T2 - International Higher Education TI - Private Higher Education in a Dominantly Public Sector: The Case of Germany VL - 109 ID - 2234 ER - TY - JOUR AB - Ziele dieses Beitrags sind eine aktuelle Bestandsaufnahme gerontologisch orientierter Studienangebote in Deutschland und eine kritische Reflexion des skizzierten Status quo. Impulse dafür entstanden aus dem neu gegründeten Arbeitskreis (AK) „Gerontologische Aus- und Weiterbildung“, der auf der gemeinsamen Jahrestagung der Sektionen III und IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (DGGG) 2015 in Mannheim gegründet wurde. Eine systematische Erhebung dieser Studiengänge zeigt eine Zunahme von Angeboten innerhalb der letzten 10 Jahre. Gleichzeitig zeichnen sich erhebliche Standortdynamiken ab – etablierte Studienangebote wurden eingestellt, neue kamen hinzu. Neue Studienangebote entstanden überwiegend an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und an privaten Hochschulen. Es zeichnet sich tendenziell ein Wandel ab, von expliziten Gerontologiestudiengängen hin zu Studiengängen, die in anderen Disziplinen verwurzelt sind (Soziologie, Soziale Arbeit, Psychologie, Sportwissenschaft, Gesundheits- bzw. Therapiewissenschaften) und Letztere mit gerontologischen Inhalten kombinieren. Angesichts dieser sich dynamisch entwickelnden, heterogenen Studienlandschaft kann der AK „Gerontologische Aus- und Weiterbildung“ für Studiengangsleitungen, Studierende, Alumni und Praxisinstitutionen ein neues Forum zu kritischer Reflexion und Weiterentwicklung von gerontologischen Qualifikationsmaßstäben bieten. AU - Kessler, Eva‑Marie AU - Hoff, Andreas AU - Franke, Annette DA - 2017/07/01 DO - 10.1007/s00391-017-1256-9 IS - 5 PY - 2017 SN - 1435-1269 SP - 399-409 ST - Gerontologisch orientierte Studiengänge in Deutschland T2 - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie TI - Gerontologisch orientierte Studiengänge in Deutschland UR - https://doi.org/10.1007/s00391-017-1256-9 VL - 50 ID - 2725 ER - TY - CHAP A2 - Boßow-Thies, Silvia A2 - Krol, Bianca AB - Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbs im Hochschulsektor gewinnt das Hochschulmarketing seit geraumer Zeit an Bedeutung. Dies gilt umso mehr für private Hochschulen in Deutschland, da üblicherweise anfallende Studiengebühren einen Wettbewerbsnachteil gegenüber staatlichen Hochschulen darstellen. Um eine zielgruppengerechte Ansprache von Studieninteressierten leisten zu können, müssen Erkenntnisse über die ausschlaggebenden Faktoren im Rahmen der Hochschulwahl vorliegen. Während insbesondere im englischsprachigen Raum schon länger nach den Motiven geforscht wird, fehlen für den deutschsprachigen Raum Erkenntnisse, die insbesondere private Hochschulen in den Fokus rücken. Daher wird in der vorliegenden Arbeit eine empirische Studie über die Entscheidungsmotive von Studierenden für die Wahl einer privaten Hochschule in Deutschland durchgeführt. Auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes und einer qualitativen Vorstudie wurde ein Untersuchungsmodell aufgestellt, welches an einem Datensatz von mehr als 600 Personen überprüft wurde. Die Analyse erfolgte mittels logistischer Regression. Einen positiven Einfluss auf die Entscheidung für eine private Hochschule haben insbesondere der Ruf der Hochschule, gute Berufsaussichten und die Qualität der Lehre. Kosten und auch Marketingmaßnahmen scheinen hingegen keine Rolle bei der Entscheidung zu spielen. AU - Khan, Nina AU - Krol, Bianca CY - Wiesbaden DO - 10.1007/978-3-658-35831-0_11 LB - Khan2022 PB - Springer PY - 2022 SN - 978-3-658-35831-0 SP - 313-347 ST - Logistische Regression: Einflussfaktoren auf die Wahl einer privaten Hochschule T2 - Quantitative Forschung in Masterarbeiten: Best-Practice-Beispiele wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen TI - Logistische Regression: Einflussfaktoren auf die Wahl einer privaten Hochschule UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35831-0_11 ID - 2936 ER - TY - JOUR AB - Es werden die Ergebnisse einer Befragung nichtstaatlicher Hochschulen zur Art ihrer Rechnungslegung vorgestellt und Zusammenhänge mit ihrer Struktur aufgezeigt. An vier Beispielen werden die Möglichkeiten dargestellt, wie eine Hochschule beim Einsatz einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung nach Kostenarten differenzieren kann. Ziel der Untersuchung war es, einen Überblick darüber zu bekommen, ob private Hochschulen durch ihre stärkere Eingebundenheit in das Wirtschaftsleben bevorzugt Kostenrechnung durchführen und, wenn ja, mit welchen Teilkomponenten. Weiterhin interessierte die Art ihrer Finanzierung, ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu öffentlichen Hochschulen und ein möglicher Einflußfaktor auf die Kostenrechnung. Zur Größeneinordnung der Hochschulen (auch im Vergleich zu den öffentlichen) wurden das Jahresbudget und die Studentenzahl als Indikatoren ausgewählt. Als charakterisierende Variablen kamen weiterhin die Hochschulform (Universität oder Fachhochschule) und die angebotenen Studienrichtungen hinzu. Während noch an jeder zweiten untersuchten Hochschule auch Kostenstellen auf Funktionsbereiche verteilt werden und eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung vorgenommen wird, werden nur an wenigen Hochschulen Kosten auf Kostenträger zugerechnet. Eine Übertragung der gewonnenen Ergebnisse in den Bereich der öffentlichen Hochschulen ist jedoch noch von weiteren Faktoren abhängig. AU - Kirchhoff-Kestel, Susanne IS - 3 PY - 1998 SP - 255-279 ST - Kostenrechnung privater Hochschulen. Impuls für öffentliche Hochschulen? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung T2 - Beiträge zur Hochschulforschung TI - Kostenrechnung privater Hochschulen. Impuls für öffentliche Hochschulen? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung ID - 2903 ER - TY - RPRT A3 - (IW), Institut der deutschen Wirtschaft AU - Konegen-Grenier, Christiane CY - Köln PB - Institut der deutschen Wirtschaft (IW) PY - 2016 ST - Die Finanzierung der Ausbildungsleistungen der privaten Hochschulen: Ein Vorschlag für eine Berücksichtigung im Hochschulpakt T2 - IW-Report TI - Die Finanzierung der Ausbildungsleistungen der privaten Hochschulen: Ein Vorschlag für eine Berücksichtigung im Hochschulpakt VL - 22 ID - 2711 ER - TY - RPRT A3 - (IW), Institut der deutschen Wirtschaft AU - Konegen-Grenier, Christiane CY - Köln PY - 2018 ST - Private Hochschulen im Hochschulpakt: Mitgezählt, aber nicht mitbedacht T2 - IW-Kurzbericht TI - Private Hochschulen im Hochschulpakt: Mitgezählt, aber nicht mitbedacht VL - No. 14 ID - 2710 ER - TY - CHAP A2 - Deem, Rosemary AU - Kontowski, Daniel AU - Kretz, David CY - Leiden DO - https://doi.org/10.1163/9789463511162_008 https://doi.org/10.1007/978-94-6351-116-2 LA - English PB - Brill PY - 2017 SN - 9789463511162 978-94-6351-116-2 SP - 111-133 ST - Liberal Education Under Financial Pressure. The Case of Private German Universities T2 - The University as a Critical Institution? TI - Liberal Education Under Financial Pressure. The Case of Private German Universities UR - https://brill.com/view/book/9789463511162/BP000008.xml https://brill.com/view/title/38026 ID - 2937 ER - TY - JOUR AB - Abstract: In Germany enrolment in majors is of considerable interest to academic departments, because their budget depends on the number of enrolled students. Besides observed factors, we presume that unobserved latent variables influence the major-choice decision of students. Using stated preferences data from a discrete choice experiment among students pursuing a bachelor’s degree in business administration at Hamburg Business School (HBS), we employ an integrated choice and latent variable model (ICLV). Thereby, we model the influence of a major-specific latent variable, labeled image, on the major-choice decision of the students. To identify the latent variables, we utilise ordered categorical indicators that we obtained from the assessment of major-specific psychometric factors among students. Our findings reveal a significant impact of the latent variable image on the major-choice decision. We further show the advantageous characteristic of an ICLV model by illustrating the cause-and-effect relationship compared to classic multinomial logit models. Based on our results, we examine practice-oriented, requirements, research, and supervision to be the most relevant psychometric factors that lead to the identification of the latent variables and provide insights on how academic departments at HBS can raise their major’s attractiveness from the student’s perspective. Abstrakt: In Deutschland ist die Immatrikulation in den Studiengängen für die Fachbereiche von großem Interesse, da ihr Budget von der Anzahl der eingeschriebenen Studierenden abhängt. Neben den beobachteten Faktoren nehmen wir an, dass nicht beobachtete latente Variablen die Schwerpunktwahl der Studierenden beeinflussen. Auf der Grundlage von Präferenzdaten aus einem diskreten Auswahlexperiment unter den Studierenden des Bachelor-Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der Hamburg Business School (HBS) verwenden wir ein integriertes Wahl- und latente Variablenmodell (ICLV). Dabei modellieren wir den Einfluss einer Schwerpunkt-spezifischen latenten Variable, die als Image bezeichnet wird, auf die Schwerpunktwahl der Studierenden. Um die latente Variable zu identifizieren, verwenden wir geordnete kategorische Indikatoren, die wir aus der Bewertung der Schwerpunkt-spezifischen psychometrischen Faktoren erhalten haben. Unsere Ergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss der latenten Variable Image auf die Schwerpunktwahl. Wir zeigen ferner die vorteilhafte Eigenschaft eines ICLV-Modells, indem wir die Ursache-Wirkungs-Beziehung im Vergleich zu klassischen multinomialen Logit-Modellen veranschaulichen. Basierend auf unseren Ergebnissen untersuchen wir Praxisorientierung, Anforderung, Forschung und Betreuung als die relevantesten psychometrischen Faktoren, die zur Identifizierung der latenten Variable führen und Einblicke geben, wie die Schwerpunkte der HBS die Attraktivität ihres Studienfachs aus der Perspektive der Studierenden erhöhen können. © 2020 The Authors. International Journal of Clinical Practice published by John Wiley & Sons Ltd. This article has been contributed to by US Government employees and their work is in the public domain in the USA AU - Korfmann, Frauke AU - Müller, Sven AU - Ehlert, Sebastian AU - Haase, Knut DB - Scopus DO - 10.1111/hequ.12258 IS - 1 LA - English M3 - Article N1 - Export Date: 08 May 2024; Cited By: 4 PY - 2021 SP - 51-76 ST - Students’ perceptions, academic departments’ image, and major-choice in business administration studies—The example of Hamburg Business School T2 - Higher Education Quarterly TI - Students’ perceptions, academic departments’ image, and major-choice in business administration studies—The example of Hamburg Business School UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85084199241&doi=10.1111%2fhequ.12258&partnerID=40&md5=61a056ac014285e21cad718f1f6714fb VL - 75 ID - 2666 ER - TY - GEN AB - Vor dem Hintergrund der in Forschung, Lehre und Ausbildung weitestgehend als reformbedürftig angesehenen deutschen Massenuniversitäten thematisiert die Arbeit die Kontroversen um Private Hochschulen in ihrem Verlauf von 1970 bis 2001. Aus wissenssoziologischer Perspektive wird der (wissenschafts-)politische und mediale Diskurs untersucht, der um die Unterscheidung von staatlich vs. privat geführt wird und in dem in den letzten dreißig Jahren immer neue Divergenzen über den Stellenwert und die Aufgabe privater Hochschulen innerhalb des deutschen Hochschulsystems aufbrechen. Die methodologische Basis der Arbeit bildet die Diskursanalyse Michel Foucaults, der es um die Analyse diskursiv hergestellter Wissensordnungen im Modus der Rekonstruktion diskursiver Regelmäßigkeiten geht. In dieser Perspektive wird die These entfaltet, dass die Privaten Hochschulen in Bezug auf ihre Finanzierung, Studiengestaltung, Leistungsförderung und Organisation zu Wettbewerbsmotoren und Experimentiermodellen für die staatlichen Hochschulen werden. Die Frage nach der Totenglocke im Elfenbeinturm (Titel) wird daher sowohl mit ja und als auch mit nein beantwortet: Ja, insofern die Debatte um die Privaten Hochschulen das Hochschulsystem insgesamt verändert und den Funktionswandel der Universitäten begleitet und auch mitgesteuert hat. Nein, insofern das staatliche Hochschulwesen modifiziert, aber nicht aufgegeben wird, wie es die Metapher nahelegen würde, sondern um Private Hochschulen ergänzt wird. In diesem Sinn ist die Analyse der zunehmenden Etablierung privater Hochschulen zugleich auch eine Analyse der Reform des deutschen Hochschulsystems insgesamt. AU - Kosmützky, Anna CY - Bielefeld N1 - Masterarbeit PB - Bielefeld University PY - 2002 ST - Totenglocke im Elfenbeinturm? : Eine (wissens-)soziologische Untersuchung privater Hochschulen in Deutschland aus diskursanalytischer Perspektive T2 - Institut für Wissenschafts- und Technikforschung TI - Totenglocke im Elfenbeinturm? : Eine (wissens-)soziologische Untersuchung privater Hochschulen in Deutschland aus diskursanalytischer Perspektive VL - Master of Arts ID - 2731 ER - TY - CHAP A2 - Gärditz, Klaus Ferdinand A2 - Pahlow, Louis AB - Privathochschulen bilden gerade in der heutigen Zeit, in der von Hochschulen – seien sie privat- oder öffentlich-rechtlich organisiert – vermehrt Wettbewerbsfähigkeit verlangt wird, … AU - Krausnick, Daniel C1 - 1 cites: https://scholar.google.com/scholar?cites=5676834154121842981&as_sdt=2005&sciodt=0,5&hl=en Query date: 2024-06-27 12:14:51 CY - Berlin, Heidelberg DO - 10.1007/978-3-642-05336-8_6 PB - Springer PY - 2011 ST - Privathochschulen T2 - Hochschulerfinderrecht: Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis TI - Privathochschulen UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-05336-8_6 ID - 2949 ER - TY - JOUR AB - Die Universität Witten/Herdecke ist die erste und bekannteste "echte" Privatuniversität in Deutschland. Geschichte, Gründungskonzept, Organisation, Finanzierung und Besonderheiten des Hochschulmodells in bezug auf Lehre und Forschung werden im folgenden dargestellt. Es zeigt sich, daß die Universität Witten/Herdecke im Vergleich mit staatlichen Hochschulen verschiedene Stärken und Schwächen aufweist. Sie kann Anregung, aber nicht Vorbild für staatliche Hochschulen sein. Der folgende Aufsatz gibt einige ausgewählte, mit aktuellen Fakten angereicherte Ergebnisse der Diplomarbeit des Autors wieder, die im Fach Geographie geschrieben wurde (Stand Dezember 1995). Die Diplomarbeit hat den Titel: "Die private Hochschule Witten/Herdecke - Eine außergewöhnliche Bildungseinrichtung und ihre räumlichen Auswirkungen auf die Region". AU - Kruska, Michael IS - 2 PY - 1997 SP - 199-223 ST - Die private Universität Witten/Herdecke (UW/H). Vorzüge und Probleme einer außergewöhnlichen Bildungseinrichtung T2 - Beiträge zur Hochschulforschung TI - Die private Universität Witten/Herdecke (UW/H). Vorzüge und Probleme einer außergewöhnlichen Bildungseinrichtung ID - 2904 ER - TY - JOUR AU - Kübler-Kreß, Alexander DO - 10.17176/20190424-112954-0 IS - 2 PY - 2019 SP - 111-118 ST - Die Hochschullehrermehrheit an privaten Hochschulen: Pflicht oder Kür? T2 - Ordnung der Wissenschaft TI - Die Hochschullehrermehrheit an privaten Hochschulen: Pflicht oder Kür? ID - 2741 ER - TY - RPRT AB - Die Übersicht informiert über die deutschen nichtsstaatlichen Hochschulen, über ihre rechtlichen Grundlagen und über ihr Studienangebot. Gliederung: Nichtstaatliche Hochschulen im Hochschulsystem der Bundesrepublik Deutschland - allgemeine Hinweise (Zur quantitativen Situation - Rechtsgrundlagen für die Errichtung, staatliche Mitfinanzierung und Studienförderung an nichtstaatlichen Hochschulen). - Die einzelnen nichtsstaatlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Hochschulen der Kirchen, kirchlichen Orden oder Religionsgemeinschaften mit Studiengängen wie an Universitäten - Hochschulen anderer Träger mit Studiengängen wie an Universitäten - Kirchliche Fachhochschulen für Sozialwesen - Fachhochschulen anderer Träger insbesondere für Chemie, Technik und Wirtschaft - Hochschulen für Kunst und Gestaltung unterschiedlicher Träger). - Anschriften. - Empfehlung Nr. R (97) 1 des Ministerkomitees (des Europarats) an die Mitgliedsstaaten zur Anerkennung und Qualitätsbewertung privater Hochschulen AU - Küstner, M. AU - Jentsch, Peter Christian CY - Bonn PB - Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutschland PY - 1998 SP - 108 ST - Nichtstaatliche Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Übersicht TI - Nichtstaatliche Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Übersicht ID - 2902 ER - TY - JOUR AU - Lenhardt, Gero AU - Reisz, Robert D. AU - Stock, Manfred IS - 2 PY - 2012 SP - 30-48 ST - Überlebenschancen privater und öffentlicher Hochschulen im Ländervergleich T2 - Beiträge zur Hochschulforschung TI - Überlebenschancen privater und öffentlicher Hochschulen im Ländervergleich VL - 34 ID - 2235 ER - TY - BOOK AB - This book is a provocative study of how American-led entrepreneurship transformed business education in Europe. Starting with Silicon Valley's high technology businesses, and examining business schools in France, Germany, and the Czech Republic, Robert Locke shows how management education shifted in response to an increasingly entrepreneurial business context. His work is an important contribution that will be of interest to academics, students, and business professionals concerned with current thought on what should be taught and emphasized in contemporary business education. © Robert R. Locke and Katja E. Schöne 2004. AU - Locke, Robert R. AU - Schöne, Katja E. CY - Cambridge DB - Scopus DO - 10.1017/CBO9780511520730 LA - English M3 - Book N1 - Export Date: 08 May 2024; Cited By: 28 PB - Cambridge University Press PY - 2004 SE - 250 ST - The Entrepreneurial Shift: Americanization in European High-Technology Management Education T2 - The Entrepreneurial Shift: Americanization in European High-Technology Management Education TI - The Entrepreneurial Shift: Americanization in European High-Technology Management Education UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-33847232907&doi=10.1017%2fCBO9780511520730&partnerID=40&md5=8e3c80b4de5024dc0448de609bd98fe5 ID - 2615 ER - TY - JOUR AB - [Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Aus- und Weiterbildung in und für die Musikwirtschaft in Deutschland und im Besonderen in Berlin zu beleuchten. Gegeben wird erstmals ein umfassender quantitativer und qualitativer Überblick über die akademische Ausbildungssituation für die Musikwirtschaft in Deutschland, denn es ist signifikant, dass sich allein die Zahl der akademischen Ausbildungsoptionen in den vergangenen Jahren massiv verändert hat. Daneben werden die von staatlichen und privaten Hochschulen angebotenen Angebote qualitativ untersucht, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Curriculum zu entdecken, aber auch, um Entwicklungspotentiale der verschiedenen Angebote in Hinblick auf die zukünftige Ausrichtung der Musikwirtschaft beziehungsweise der einzelnen Unternehmen genauer zu betrachten.] AU - Lücke, Martin AU - Jóri, Anita C1 - Full publication date: 2017 DB - JSTOR PY - 2017 SN - 16190548 SP - 137-158 ST - Ausbildung für die Musikwirtschaft T2 - Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture TI - Ausbildung für die Musikwirtschaft UR - https://www.jstor.org/stable/26538836 VL - 62 Y2 - 2024/05/16/ ID - 2724 ER - TY - CHAP A2 - Altmann, Andreas A2 - Ebersberger, Bernd AB - HHL—Leipzig Graduate School of Management (HHL), founded in 1992 after German reunification, is today one of the leading business schools in Germany. It is a private institution of higher learning, recognized by the Free State of Saxony, with the right to confer doctoral degrees (“Dr. rer. oec.” and “Dr. habil.”). AU - Marquardt, Judith AU - Wiesmeth, Hans CY - New York, NY DO - 10.1007/978-1-4614-4590-6_9 LB - Marquardt2013 PB - Springer PY - 2013 SN - 978-1-4614-4590-6 SP - 155-170 ST - Managing and Positioning of a Private Business School in Germany T2 - Universities in Change: Managing Higher Education Institutions in the Age of Globalization TI - Managing and Positioning of a Private Business School in Germany UR - https://doi.org/10.1007/978-1-4614-4590-6_9 ID - 2603 ER - TY - CONF A2 - Klinger, T. A2 - Kollmitzer, C. A2 - Pester, A. AB - The worldwide pandemic changes our ways of teaching enormously. Before the virus Sars-Cov-2 came along, the vast majority of teaching in Germany was face-to-face with on-site attendance. From one day to another, a lockdown happened globally, and the teaching method shifted to an entire online semester. We looked at two more remarkable higher education institutions: ALPHA, a top-ranked university, and BETA, a leading private university, both situated in Germany. We applied the didactic framework of Go4C [43] in the first stage of preparation. In this stage, we qualitatively coded answers to an explorative questionnaire. Caused by the method shift, we expected to recognize first insights of the learners' positive and negative effects. Surprisingly, the study found a polarization effect in learners' perceptions of the shift to online instruction. It adds four specific aspect groups to the knowledge base that illustrate this effect. Researchers can apply these findings to explore methods to confirm these explorative results and thesis and reduce the polarization effect. Teachers can react to the top aspects such as knowledge transfer to provide more adapted learning. © 2021 IEEE. AD - FOM University of Applied Sciences, Munich, Germany Technical University of Munich (TUM), IT Service Center, Munich, Germany AU - Mayer, Manuel AU - Gottlieb, Matthias AU - Brandstatter, Markus DB - Scopus DO - 10.1109/EDUCON46332.2021.9454020 KW - Digitalization Methodology change Polarizing effect Engineering education Knowledge based systems Knowledge management Viruses Higher education institutions Knowledge base Knowledge transfer Learners' perceptions Online instructions Polarization effect Positive and negative effect Teaching methods Polarization LA - English N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 2 PB - IEEE Computer Society PY - 2021 SP - 282-288 ST - Polarizing effect: Challenges of an accelerated digitalization caused by Sars-Cov-2 T2 - IEEE Global Engineering Education Conference, EDUCON TI - Polarizing effect: Challenges of an accelerated digitalization caused by Sars-Cov-2 UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85112458151&doi=10.1109%2fEDUCON46332.2021.9454020&partnerID=40&md5=9d49622c66a3b6c5b44e2a0d0647c088 VL - 2021-April ID - 2407 ER - TY - JOUR AB - Der Beitrag beschreibt die aktuelle Entwicklung der Studierendenzahl im Studienfach Soziale Arbeit an deutschen Hochschulen. Ausgehend von qualitativen Daten des Statistischen Bundesamtes differenziert der Beitrag die Studierendenzahlen nach Studienanfänger*innen, im Hinblick auf die Gesamtzahl der Studierenden sowie nach dual Studierenden der Sozialen Arbeit. Ein Ergebnis: Noch nie haben so viele Menschen Soziale Arbeit studiert. Gleichzeitig könnten private Hochschulen künftig eine bedeutsamere Rolle als Ausbildungsinstitution spielen, denn auf Basis einer Trendberechnung werden sie die kirchlichen Hochschulen bald bei der Studierendenzahl „überholen“. AU - Meyer, Nikolaus DO - 10.1007/s12592-018-0301-x IS - 2 PY - 2018 SP - 299-308 ST - Trendstudiengang Soziale Arbeit?! T2 - Soziale Passagen TI - Trendstudiengang Soziale Arbeit?! UR - https://doi.org/10.1007/s12592-018-0301-x VL - 10 ID - 2723 ER - TY - CHAP A2 - SCHOOL, EUROPEAN BUSINESS AB - Ein fünfundzwanzigster Geburtstag ist ein guter Grund für einen Rückblick, eine Bestandsaufnahme, aber auch für einen entschiedenen Blick nach vorn. Der folgende Beitrag soll zunächst die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen (ebs) kurz vorstellen, um dann das Umfeld, den Markt, in dem sie heute als private Wissenschaftliche Hochschule agiert, näher zu beleuchten. AU - Meyer, Roswitha CY - Wiesbaden DO - 10.1007/978-3-322-92393-6_1 LB - Meyer1996 PB - Deutscher Universitätsverlag PY - 1996 SN - 978-3-322-92393-6 SP - 3-28 ST - Eine private Hochschule als Dienstleistungsunternehmen: Die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL in ihrem Umfeld nach 25 Jahren T2 - Erfahrung — Bewegung — Strategie TI - Eine private Hochschule als Dienstleistungsunternehmen: Die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL in ihrem Umfeld nach 25 Jahren UR - https://doi.org/10.1007/978-3-322-92393-6_1 ID - 2947 ER - TY - CHAP A2 - Cantini, Daniele AU - Mitterle, Alexander CY - Leiden DO - 10.1163/9789004291508_009 LA - English PB - Brill PY - 2017 SN - 9789004291508 978-90-04-29150-8 SP - 193-219 ST - In Search of the Private: On the Specificities of Private Higher Education in Germany T2 - Rethinking Private Higher Education: Ethnographic Perspectives from the Middle East and Beyond TI - In Search of the Private: On the Specificities of Private Higher Education in Germany UR - https://brill.com/view/book/9789004291508/B9789004291508-s009.xml https://brill.com/view/title/31602 ID - 704 ER - TY - CHAP A2 - Bloch, Roland A2 - Mitterle, Alexander A2 - Paradeise, Catherine A2 - Peter, Tobias AB - This chapter discusses changes to career pathways for management positions in Germany. It concentrates on the active role higher education plays in forming such pathways, with a focus on business education. The German work world has been for a long time characterized as an expert culture that provided access to management positions in companies based on experience and specialization. However, the role of formalized and general management knowledge for such high-status positions has increased throughout the last decades. The chapter analyzes quantitative and structural changes in higher education that favor management education. It accounts for the increase in career services in business faculties that impact on career pathways by easing access into high-status companies. This is exemplified trough field evidence from one private business school. © 2018, The Author(s). AU - Mitterle, Alexander CY - Cham DB - Scopus DO - 10.1007/978-3-319-53970-6_12 KW - Business Administration Career Pathways Career Service Differentiation Germany LA - English N1 - Export Date: 08 May 2024; Cited By: 5 PB - Palgrave Macmillan Ltd. PY - 2018 SE - Chapter 12 SN - 978-3-319-53969-0 978-3-319-53970-6 SP - 271-297 ST - How to Make it in(to) Management: The Role of Business Education in Changing Career Pathways in Germany T2 - Universities and the Production of Elites T3 - Palgrave Studies in Global Higher Education TI - How to Make it in(to) Management: The Role of Business Education in Changing Career Pathways in Germany UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85063298016&doi=10.1007%2f978-3-319-53970-6_12&partnerID=40&md5=f1f9f706f53ba592abf30f75a9926fc0 ID - 2621 ER - TY - JOUR AB - Im Beitrag werden die Ergebnisse einer explorativen Studie vorgestellt, die sich mit der Stratifizierung der Hochschulbildung in Deutschland beschäftigt. Dazu wird der private Hochschulsektor in den Blick genommen, denn hier sind die Promotoren der Stratifikation zu erwarten. Es werden Merkmale identifiziert, anhand derer Rangunterscheidungen in diesem Sektor implementiert werden. Die Etablierung dieser Merkmale wird auf drei Ebenen analysiert: Erstens auf der Ebene der Selbstbeschreibungen der privaten Hochschulen. Zweitens werden stratifikatorische Unterscheidungen in den Blick genommen, die von außen den privaten Hochschulen zugeschrieben werden. Drittens geht es um Merkmale, die die Formalstruktur der Hochschulen und deren faktische Operationen charakterisieren. Die zwischen diesen Merkmalen bestehenden Relationen werden aufgezeigt. Die Verwendung stratifizierender Merkmale in den Selbstbeschreibungen korreliert vor allem mit strukturellen Merkmalen, die auf die Forschung verweisen und auf Internationalität. Es zeigt sich, dass vor allem Business Schools die vertikale Differenzierung vorantreiben. Es wird den Folgen nachgegangen, die sich mit den Positionierungsbemühungen der Hochschulen verknüpfen. AU - Mitterle, Alexander AU - Reisz, Robert D. AU - Stock, Manfred DO - 10.1007/s11618-017-0803-x IS - 3 PY - 2018 SP - 671-691 ST - Vertikale Differenzierung im privaten Hochschulsektor T2 - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft TI - Vertikale Differenzierung im privaten Hochschulsektor UR - https://doi.org/10.1007/s11618-017-0803-x VL - 21 ID - 707 ER - TY - CHAP A2 - Rademacher, Sandra A2 - Wernet, Andreas AB - Spätestens seit der Exzellenzinitiative ist in Deutschland von Spitzen- oder auch von Eliteuniversitäten die Rede. In erster Linie bezieht sich dies auf die Forschung. Die Exzellenzinitiative soll mit den Mitteln der Forschungsförderung das Ziel erreichen, »den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken … und Spitzen im Universitäts- und Wissenschaftsbereich sichtbarer zu machen« (Bund-Länder-Vereinbarung 2005, S. 1). Den Siegern im Wettbewerb soll Aufmerksamkeit nicht nur mit Geld, sondern auch mit der Zuteilung von Ehre verschafft werden, also mit dem Titel der Eliteuniversität. Eliteuniversitäten sollen wie »Leuchttürme« national und international sichtbar sein. AU - Mitterle, Alexander AU - Stock, Manfred CY - Wiesbaden DO - 10.1007/978-3-658-06239-2_10 LB - Mitterle2015 PB - Springer PY - 2015 SN - 978-3-658-06239-2 SP - 185-206 ST - »Exklusive Hochschulen« T2 - Bildungsqualen: Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist TI - »Exklusive Hochschulen« UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-06239-2_10 ID - 2604 ER - TY - EDBOOK AU - Müller-Böling, Detlef AU - Zürn, Michael CY - Berlin PB - HSoG Publishing PY - 2007 SN - 978-3-938732-01-4 ST - Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? TI - Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? ID - 2219 ER - TY - JOUR AB - This article highlights three major outcomes from global employability surveys about the topic of gender diversity. Students and graduates of two master programs at ESB Business School of Reutlingen University in Germany were asked about their study programs, their expected and their realized career paths, and their individual well-being. This article highlights selected gender differences that were discovered in the analysis and underlines results on specific gender issues. The three major outcomes are: firstly, men and women work in different industries, functions, and leadership positions; secondly, there is a potential for unfulfilled expectations of young managers regarding their achievement of certain positions and the realization of their private goals; thirdly, by looking at the graduates' career paths in combination with their well-being, a low level of satisfaction with work-life-balance and high levels of stress could be identified. The results give valuable insights into the conceptual world of students at the beginning of their career and as future managers. Looking at gender differences and gender issues leads to interesting findings which can be used for further research and discussions at ESB Business School. By contrasting the outcomes of the alumni survey with outcomes of the student survey, significant differences between the awareness of students and the reality of the graduates concerning gender diversity issues were discovered. The disclosed gap between students' expectations and the real-life situations of the alumni indicates further areas for discussion. One major question is how students can cope with these challenges and issues of gender diversity management in future management positions as (female) managers while taking corporate social responsibility into consideration. © Common Ground Publishing, Lyuba Mutovkina, Carmen Finckh, Mona Gall. All Rights Reserved. AU - Mutovkina, Lyuba AU - Finckh, Carmen AU - Gall, Mona DB - Scopus DO - 10.18848/2328-6261/cgp/v16i03/23-41 IS - 3 KW - Alumni survey Diversity management Diversity management in higher education Gender studies Global employability Internationalization Students survey LA - English M3 - Article N1 - Export Date: 08 May 2024; Cited By: 0 PY - 2016 SP - 23-41 ST - Gender expectation gaps: Results and impact of global employability surveys regarding gender diversity conducted for German graduate study programs T2 - International Journal of Organizational Diversity TI - Gender expectation gaps: Results and impact of global employability surveys regarding gender diversity conducted for German graduate study programs UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-84991210016&doi=10.18848%2f2328-6261%2fcgp%2fv16i03%2f23-41&partnerID=40&md5=2fdd51409f0d9036c5bf8bdb2c4a4382 VL - 16 ID - 2672 ER - TY - JOUR AU - Opitz, Egbert AU - Heinis, Sylvia AU - Jerrentrup, Andreas DO - https://dx.doi.org/10.3205/zma001228 IS - 2 PY - 2019 SP - Doc20 ST - Konzept und Inhalte eines Wahlkurses zur Erlangung einer Grundqualifikation in Patientensicherheit im Praktischen Jahr des Medizinstudiums T2 - GMS Journal for Medical Education TI - Konzept und Inhalte eines Wahlkurses zur Erlangung einer Grundqualifikation in Patientensicherheit im Praktischen Jahr des Medizinstudiums UR - https://www.egms.de/static/de/journals/zma/2019-36/zma001228.shtml VL - 36 ID - 2732 ER - TY - JOUR AB - Seit wann haben in Deutschland überhaupt private Hochschulen eine Rolle gespielt? Diese hat es schon immer gegeben, zum Teil hatten sie sogar erhebliche Bedeutung. Um nur drei Beispiele zu nennen: die Universität Frankfurt wurde 1913 als private Stiftung von Bürgern der Stadt gegründet. Die RWTH Aachen wurde mit Mitteln der Wirtschaft gegen den erbitterten Widerstand der preußischen Regierung errichtet. Auch die Universität zu Köln war eine private Gründung. In vordemokratischen Zeiten und auch noch in demokratischen Zeiten war der Freiraum für private Hochschulen sehr groß. Natürlich gab es in der Hauptsache vom Staat getragene Hochschulen. In vordemokratischen Staaten war der jeweilige Herrscher gleichzeitig der Rektor der Universität. Das Sagen innerhalb der Hochschule hatte der Prorektor. Ähnlich ist das heute noch so in England. AU - Palandt, Klaus IS - 1 PY - 2014 SP - 10-16 ST - Wann erklärt der Wissenschaftsrat Hochschulen zu Fachhochschulen, wann zu Universitäten? Anmerkungen zur Entwicklung der privaten und kirchlichen Hochschulen T2 - Hochschulmanagement TI - Wann erklärt der Wissenschaftsrat Hochschulen zu Fachhochschulen, wann zu Universitäten? Anmerkungen zur Entwicklung der privaten und kirchlichen Hochschulen UR - https://docs.wixstatic.com/ugd/7bac3c_328125e0d8a041559495a64db5dec1a4.pdf VL - 9 ID - 2891 ER - TY - RPRT AU - Palandt, Klaus AU - Roosendaal, Hans AU - Schreier, Gerhard CY - Gütersloh PB - HochschulExpert PY - 2019 ST - Rolle, Entwicklung und Perspektiven privater Hochschulen in Deutschland T2 - White Paper TI - Rolle, Entwicklung und Perspektiven privater Hochschulen in Deutschland UR - https://www.hochschulexpert.org/hochschulexpert-home/wp-private-hsen/ ID - 2873 ER - TY - JOUR AB - Seit etwa 20 Jahren steigt der Anteil nichtstaatlicher Hochschulen in Deutschland an, so dass eine Bestandsaufnahme der Entwicklung und Frage nach den Ursachen lohnt. Natürlich stellen sich auch Fragen nach deren Qualität und Qualitätssicherung. Antworten sind bei einer Auswertung der institutionellen Akkreditierungs- und Reakkreditierungsbescheide des Wissenschaftsrates zu finden. Zukünftig ist eine Konsolidierung des privaten Hochschulsektors, etwa durch vermehrte Übernahmen in- und ausländischer Träger und Bildung von Konglomeraten, zu erwarten. Zugleich haben die Privaten sich in der Vergangenheit auch sehr flexibel gezeigt, neue Studierendengruppen und -nachfragen zu erschließen. AU - Palandt, Klaus; Schreier, Gerhard IS - 1-2 PY - 2019 SP - 35-42 ST - Nichtstaatliche Hochschulen und Institutionelle Akkreditierung T2 - Das Hochschulwesen TI - Nichtstaatliche Hochschulen und Institutionelle Akkreditierung VL - 67 ID - 2883 ER - TY - JOUR AB - Mit der staatlichen Anerkennung der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) 1990 durch die freie und demokratisch gewählte Regierung der ausgehenden DDR erhielt die Hochschullandschaft in Deutschland eine weitere Hochschulvariante. Historisch gesehen war es bislang nur den großen Kirchen möglich, private Hochschulen zu unterhalten. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die 1876 in Deutschland gegründet wurde unterhielt während des letzten Jahrhunderts drei theologische Seminare (Friedensau, Marienhöhe und Neandertal), konnte diese aber nicht zu einer staatlichen Anerkennung führen. AU - Pfeifer, Baldur Ed. IS - 4 PY - 1995 SP - 65-70 ST - Die Theologische Hochschule Friedensau. Eine freikirchliche Hochschule T2 - Hochschule Ost TI - Die Theologische Hochschule Friedensau. Eine freikirchliche Hochschule VL - 4 ID - 2905 ER - TY - CHAP A2 - Sahlin, Kerstin A2 - Eriksson-Zetterquist, Ulla AB - I historically compare changes in institutional frameworks creating academic positions linked to temporary employment by analyzing university employment statistics in Chile, Colombia, Germany, and the USA. I find that temporary academic positions were institutionalized through the creation of previously inexistent academic categories called a contrata in Chile, de cátedra in Colombia, “junior professor” without tenure in Germany and “postdoc” in the USA; used in higher education and employment laws since 1989, 1992, 2002, and 1974, respectively. Under institutional frameworks demanding the maximization of students and research, universities have increasingly contracted academics through temporary contracts under rationales that differ between regions. In Colombia and Chile, public university leaders and owners of private universities contract such teaching positions to expand student numbers through lowering costs. In Germany and the USA, employment insecurity is mostly driven by temporary scientific positions under a main rationale of scientific expansion. The share of temporary positions has increased exponentially in Colombia and Germany in recent decades, whereas in the USA there has only been an increase since 2012. Moreover, in Chile, the share of permanent positions has decreased since 2012. The common trend is one of isomorphism of vertical academic structures sharing a pyramidal form, with a wide base of academics working under conditions of contractual insecurity. Such trends follow a rationale for maximization of student numbers as well as administration, and scientific production that is in tension with prioritizing wellbeing and improvement of academics’ working conditions. Yet, in these environments, the institution of tenure in the USA and recent Chilean regulations on accreditation represent mechanisms counteracting precarious employment. © 2024 by Pedro Pineda. AD - Department of Education, University of Bath, United Kingdom AU - Pineda, Pedro CY - Leeds DB - Scopus DO - 10.1108/S0733-558X20230000086009 KW - accreditation employment patterns Job security part-time faculty temporary employment tenure LA - English N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 6 PB - Emerald Publishing PY - 2023 SP - 199-227 ST - The social creation of temporary academic positions in Chile, Colombia, Germany and the USA T2 - University Collegiality and the Erosion of Faculty Authority TI - The social creation of temporary academic positions in Chile, Colombia, Germany and the USA UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85177845102&doi=10.1108%2fS0733-558X20230000086009&partnerID=40&md5=df76fc8549e22fa30b3e1d86a612a376 VL - 86 ID - 2406 ER - TY - JOUR AB - In einem Diskussionsbeitrag stellt der Verfasser seine differenzierte Abwägung dieser Frage sowohl grundsätzlich als auch am Beispiel der dualen Fachhochschule NORDAKADEMIE (Pinneberg) vor. Dabei geht er auch der Gegenfrage nach: den Vorteilen der öffentlichen Hochschulen gegenüber den privaten. AU - Plate, Georg IS - 3 PY - 1995 SP - 173-175 ST - Was können private Hochschulen besser als die öffentlichen? T2 - Das Hochschulwesen TI - Was können private Hochschulen besser als die öffentlichen? VL - 43 ID - 2906 ER - TY - CHAP A2 - Wu, Terry A2 - Naidoo, Vik AU - Platz, Stephen AU - Holtbrügge, Dirk CY - Berlin DO - 10.1057/978-1-137-54291-5 PB - Springer Nature PY - 2016 SE - 8 SN - 978-1-137-54290-8 SP - 171-190 ST - Student expectations and experiences in higher education: A comparison of state and private universities in Germany T2 - International Marketing of Higher Education TI - Student expectations and experiences in higher education: A comparison of state and private universities in Germany ID - 713 ER - TY - JOUR AB - The origins, ethos, academic organisation and funding basis of the first private universities in Germany and Britain are described and compared. The role of these universities within their respective national systems is discussed, and the paper concludes with general comments about the value of nonstate institutions of higher education. AU - Pritchard, Rosalind M. O. DO - 10.1007/BF00129444 IS - 2 PY - 1992 SP - 247-273 ST - Principles and pragmatism in private higher education: examples from Britain and Germany T2 - Higher Education TI - Principles and pragmatism in private higher education: examples from Britain and Germany UR - https://doi.org/10.1007/BF00129444 VL - 24 ID - 722 ER - TY - CHAP A2 - Pasternack, Peer AU - Reisz, Robert D. AU - Stock, Manfred CY - Leipzig PB - Akademische Verlagsanstalt PY - 2010 SP - 367-385 ST - Nichtstaatliche Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen T2 - Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen TI - Nichtstaatliche Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ID - 2892 ER - TY - JOUR AB - In Western Europe, especially in Germany, private higher education is generally perceived as an alternative to public higher education for students from relatively affluent families; more broadly, there is a general perception that attending a private higher education institution is correlated to wealth. This perception is influenced by private higher education in the US, which is the world's most visible private system, but also probably the most atypical. In this article, we will analyse the relationship between private higher education attainment and the wealth of nations as reflected by their per capita GDP. We will try to relate the indicators in models that use cross-sectional transnational data as well as time series analysis for four contrasting countries (Chile, Germany, Romania, and the US). We will address two questions: (1) do wealthier nations have a higher percentage of enrolment in private higher education? and (2) does enrolment in private higher education grow with economic growth? Our analysis shows that a simple general relationship between enrolment in private higher education and the wealth of nations does not exist. AU - Reisz, Robert D. AU - Stock, Manfred DO - https://doi.org/10.1111/j.1465-3435.2012.01518.x IS - 2 PY - 2012 SP - 198-212 ST - Private Higher Education and Economic Development T2 - European Journal of Education TI - Private Higher Education and Economic Development UR - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1465-3435.2012.01518.x VL - 47 ID - 725 ER - TY - JOUR AU - Reuter, Andreas IS - 2 PY - 2002 SP - 64-70 ST - Die Finanzierung und Steuerung der International University in Germany T2 - Beiträge zur Hochschulforschung TI - Die Finanzierung und Steuerung der International University in Germany UR - http://www.bzh.bayern.de/uploads/media/2-2002-reuter.pdf VL - 24 ID - 2896 ER - TY - JOUR AB - A rich body of literature has emerged that seeks to shed further light on how concepts like globalization and internationalization shape higher education systems and their institutions. This paper examines how the rise of private higher education in various national contexts has engendered global patterns of public financial support for private institutions and particularly the various ways in which public funding is channeled to such providers. A cross-national typology of public/private higher education sectors and a system-level 'map' of how public funding is directed to institutions are both used to explain why different patterns may emerge. This framework is then used to examine the policies and practices in four representative systems: England, Germany, New Zealand, and the state of Pennsylvania in the United States. The available evidence suggests that in systems with weak or newly emerging private sectors, unclear regulations and concerns about quality implies that public funding tends to be channeled into private institutions indirectly (e.g. through tax-abatements and student financial aid). In systems where private institutions play a more substantial role, public funding is channeled to privates using a mix of indirect and direct mechanisms. AD - Ctr. for Higher Educ. Policy Studies, Univ. Twente, 7500 AE, Enschede, P.O. Box 217, Netherlands Ctr. for Higher Educ. Policy Studies, Universiteit Twente, 70500 AE, Enschede, P.O. Box 217, Netherlands AU - Salerno, Carlo DB - Scopus DO - 10.1023/B:HIGH.0000033767.84394.47 IS - 1 KW - Comparative studies Funding mechanisms Private higher education Resource use Revenue sources LA - English N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 17 PY - 2004 SP - 101-130 ST - Public money and private providers: Funding channels and national patterns in four countries T2 - Higher Education TI - Public money and private providers: Funding channels and national patterns in four countries UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-3843050350&doi=10.1023%2fB%3aHIGH.0000033767.84394.47&partnerID=40&md5=48d4459354bd89eba2419ae71063553e VL - 48 ID - 2273 ER - TY - CHAP A2 - Berendt, Brigitte A2 - Voss, Hans-Peter A2 - Wildt, Johannes AB - Im Oktober 2000 hat die erste private Hochschule für Rechtswissenschaften in Deutschland ihren Studienbetrieb aufgenommen. Die Gründer der Bucerius Law School wollten einen bewussten Gegenakzent zur juristischen Ausbildung an staatlichen Hochschulen setzen. Das Hochschulkonzept versucht sowohl neue Ansätze juristischer Ausbildung zu etablieren, als auch herkömmliche Konzepte zu optimieren. Für ihren Erfolg sprechen die weit überdurchschnittlichen Examensergebnisse der ersten Absolventen. AU - Samson, Erich AU - Seidel, Janine CY - Berlin et al. PB - Raabe PY - 2007 SP - 1-24 ST - Die Alternative - Jurastudium an der privaten Bucerius Law School. Konzept, Entwicklungsstand, Perspektiven T2 - Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten TI - Die Alternative - Jurastudium an der privaten Bucerius Law School. Konzept, Entwicklungsstand, Perspektiven ID - 2915 ER - TY - JOUR AB - Die gesetzlichen Vorgaben der meisten Landeshochschulgesetze für wissenschaftsadäquate Leitungsstrukturen privater Hochschulen sind unzulänglich. Zu beanstanden ist auch die fehlende Transparenz der Leitungsstrukturen privater Hochschulen. Die Öffentlichkeit, Studienbewerber, aber auch potentielle Bewerber für Stellen des wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Dienstes haben ein berechtigtes Interesse an der Offenlegung des Gesellschaftsvertrages und der Satzung der Hochschule. Deshalb sollten die Hochschulgesetze geändert werden und für beides, angemessene Rahmenvorgaben für die Leitungsstrukturen und deren Offenlegung Rechnung tragen. Leitungsstrukturen privater Hochschulen bedürfen eines Ausgleichs von Trägerinteressen und Interessen der von ihnen getragenen Hochschulen. Dafür gibt es mehrere Lösungsansätze. Weder das sogenannte Einheitsmodell, in dem Trägerverfassung und Hochschulverfassung in der Satzung der Gesellschaft verankert sind, noch das sog. Trennmodell, in dem die Trägerverfassung in der Satzung der Gesellschaft, die Hochschulverfassung in einer davon getrennten Grundordnung geregelt sind, bilden den Goldstandard. Auch beim Trennmodell ist eine Verknüpfung von Gesellschaftssatzung und Hochschulverfassung erforderlich. Eine private Hochschule ist nur bei Personalunion ihres Leitungsorgans mit der Geschäftsführung der Trägergesellschaft im Rechtsverkehr handlungsfähig. Das bedingt eine gleichberechtigte Mitwirkung des Aufsichtsrats der Trägergesellschaft und des Senats als dem Selbstverwaltungsorgan der Hochschule bei der Bestellung und Abberufung der Hochschulleitung. Der aus der Akkreditierungspraxis hervorgegangene Leitfaden des Wissenschaftsrates bietet für die Gestaltung in den Gesellschafts- und Hochschulsatzungen hilfreiche, aber keine vollständigen Hinweise. Der Leitfaden sollte deshalb im Lichte der Schlüsselentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Leitungsorganisation der Medizinischen Hochschule Hannover und der Leitungsstruktur von Fakultäten nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz fortgeschrieben werden. Diese enthalten Grundsätze einer der Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) angemessenen Leitungsorganisation, die auch Vorbild für Governance- Strukturen privater Hochschulen sind. AU - Sandberger, Georg IS - 2 PY - 2016 SP - 95-111 ST - Governance-Modelle für nicht staatliche Hochschulen – zum Akkreditierungsleitfaden des Wissenschaftsrates T2 - Ordnung der Wissenschaft TI - Governance-Modelle für nicht staatliche Hochschulen – zum Akkreditierungsleitfaden des Wissenschaftsrates UR - http://www.ordnungderwissenschaft.de/2016-2/2016_02_Gesamt/10_sandberger_governance_modelle_odw_2016.pdf VL - 3 ID - 2890 ER - TY - CHAP A2 - Breinig, Helmbrecht A2 - Gebhardt, Jürgen A2 - Ostendorf, Berndt AU - Schily, Konrad CY - Münster PB - LIT PY - 2001 SP - 67-86 ST - Die Universität Witten/Herdecke - noch immer (?) ein Sonderfall in der deutschen Universitätslandschaft T2 - Das deutsche und das amerikanische Hochschulsystem. Bildungskonzepte und Wissenschaftspolitik TI - Die Universität Witten/Herdecke - noch immer (?) ein Sonderfall in der deutschen Universitätslandschaft ID - 2916 ER - TY - CHAP A2 - Griese, Christiane A2 - Marburger, Helga AU - Schmidt, Andrea AU - Sauer, Martin CY - München KW - Private Hochschule Gründung Bildungsverwaltung Management PB - Oldenbourg PY - 2017 SN - 978-3-486-59229-0 SP - 257-273 ST - Eine private Hochschule gründen T2 - Bildungsmanagement: Ein Lehrbuch TI - Eine private Hochschule gründen UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/1657 ID - 2742 ER - TY - CONF AB - This paper describes a new postgraduate master research seminar format which was designed to establish research activities for open and distance education university's degree courses. The master research seminar introduces students into professional research, publication, and presentation of their research work, based on a given field of research, significantly contributing to the university's research work. The master research seminar is presented in detail. Feedback and results of a field study performed by the Wilhelm Büchner University of Applied Sciences, Germany's leading private university for technology and distance education, are presented. © 2017 IEEE. AD - Department of Engineering Sciences, Wilhelm Büchner University of Applied Sciences, Pfungstadt, D-64319, Germany AU - Schoen, Dierk AU - Kroll, Ralph AU - Lübbers, Eiken AU - Ballas, Rürdiger G. DB - Scopus DO - 10.1109/REM.2017.8075254 KW - Distance education Field studies Research activities University of applied science Education LA - English N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 0 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc. PY - 2017 ST - Master seminar research format for open and distance education universities T2 - Proceedings - 2017 International Conference on Research and Education in Mechatronics, REM 2017 TI - Master seminar research format for open and distance education universities UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85039899881&doi=10.1109%2fREM.2017.8075254&partnerID=40&md5=9b7895321e728c39f479fb30ce6ac00b ID - 2432 ER - TY - JOUR AB - This study examines the adoption of MBA programs by higher education institutions in Germany. Using arguments from neo-institutional theory and imprinting theory, we propose that private ownership, mimetic processes, and founding period are likely to impact MBA adoption. In an empirical analysis of 86 German universities over the period 1999-2015, we show that private universities are more likely to offer MBA programs. For public universities, we find that prior adoption by other universities and an early foundation period (prior to World War II) positively influence MBA adoption. Interaction analyses show that the positive impact of prior adoption by other universities is attenuated by organizational status and augmented by the regional density of academic institutions. Our findings thus elucidate the major role of institutional factors for the diffusion of MBA programs among German universities. © Academy of Management Learning & Education 2023. AD - The University of Applied Sciences for Management and Communication (FHWien der WKW), Vienna, Austria The University of Oldenburg, Germany Vlerick Business School in Belgium, RWTH Aachen University, Germany Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Germany The Paris Lodron University, Ilmenau University of Technology, Salzburg, Austria AU - Schulz, Ann-Christine AU - Fehre, Kerstin AU - Oertel, Simon DB - Scopus DO - 10.5465/amle.2020.0289 IS - 2 LA - English M3 - Article N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 2 PY - 2023 SP - 216-238 ST - The adoption of MBA programs in Germany: An institutional perspective T2 - Academy of Management Learning and Education TI - The adoption of MBA programs in Germany: An institutional perspective UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85164348831&doi=10.5465%2famle.2020.0289&partnerID=40&md5=72ab299d968bf764c9d791b892c8acff VL - 22 ID - 2409 ER - TY - JOUR AU - Sperlich, Andrea DO - 10.25656/01:16438 IS - 2 L1 - internal-pdf://0719885386/Sperlich2006 Gründe für private Hochschulen.pdf PY - 2006 SP - 138-156 ST - Was heißt und zu welchem Ende gründet man eine private Hochschule? Gründungsmotive und Erfolgsdefinitionen privater Hochschulen in Deutschland T2 - Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung TI - Was heißt und zu welchem Ende gründet man eine private Hochschule? Gründungsmotive und Erfolgsdefinitionen privater Hochschulen in Deutschland VL - 15 ID - 701 ER - TY - THES AU - Sperlich, Andrea CY - Mannheim PB - Universität Mannheim PY - 2007 ST - Theorie und Praxis erfolgreichen Managements privater Hochschulen in Deutschland T2 - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre TI - Theorie und Praxis erfolgreichen Managements privater Hochschulen in Deutschland ID - 2713 ER - TY - JOUR AU - Sperlich, Andrea IS - 2 PY - 2008 SN - 3937573143 SP - 126-139 ST - Private Hochschulen in der deutschen Hochschulforschung. Oder:" Noch nicht mal ignorieren!" T2 - Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung TI - Private Hochschulen in der deutschen Hochschulforschung. Oder:" Noch nicht mal ignorieren!" VL - 17 ID - 2712 ER - TY - JOUR AU - Sperlich, Andrea IS - 2 PY - 2008 SP - 50-54 ST - Managementaufgabe Studierendenauswahl –Private Hochschulen als Pioniere T2 - Hochschulmanagement TI - Managementaufgabe Studierendenauswahl –Private Hochschulen als Pioniere VL - 3 ID - 2942 ER - TY - RPRT AU - Stannek, Antje AU - Ziegele, Frank CY - Gütersloh M1 - 71 PY - 2005 SP - 70 ST - Private Higher Education in Europe. A National Report on Germany T2 - CHE-Arbeitspapier TI - Private Higher Education in Europe. A National Report on Germany UR - https://www.che.de/download/studie_privathochschulen_ap71-pdf/ ID - 2202 ER - TY - EBOOK AU - Steinkemper, Ursula CY - Berlin LA - ger N1 - Special access authorizations may apply; please contact us for further information. 253 p. PB - Duncker & Humblot PY - 2019 SN - 9783428508495 TI - Die verfassungsrechtliche Stellung der Privathochschule und ihre staatliche Förderung. : Verantwortungsteilung im Dualen Hochschulsystem UR - http://digital.casalini.it/9783428508495 http://digital.casalini.it/5591052 ID - 2948 ER - TY - THES AU - Strack, Andreas CY - Saarbrücken DO - http://dx.doi.org/10.22028/D291-23354 PB - Universität des Saarlandes PY - 2012 ST - Studienverlauf und Berufseintritt von Absolventen privater Hochschulen, untersucht am Beispiel der Absolventen der BSA – Privaten Berufsakademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement T2 - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft TI - Studienverlauf und Berufseintritt von Absolventen privater Hochschulen, untersucht am Beispiel der Absolventen der BSA – Privaten Berufsakademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ID - 2720 ER - TY - JOUR AB - Purpose This study aims to reflect how German business schools respond to the diffusion of the triple accreditation: AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business), EQUIS (European Quality Improvement System), and AMBA (Association of MBAs). Design/methodology/approach This study applies a multiple case study to conduct a qualitative analysis of perceived drivers, value and limitations of AACSB, EQUIS and AMBA accreditation in German business schools. Findings International accreditation is a seal of excellence for business schools to enhance international competitiveness and global networking, providing evidence of quality, performativity, transparency and accountability for stakeholders. International accreditation offers business schools international comparability and compatibility. International accreditation adds value and benefits to business schools. However, business schools may prioritize institutional strategies and resources to meet the requirements of international accreditations rather than a broader concept of good governance. Business schools should critically review their decisions on international accreditations in line with institutional strategic goals, mission, vision, core values and sustainable development. Research limitations/implications This study only focuses on international accreditations of German business schools. Further studies may focus on comparisons of national and international accreditations, impacts of international accreditation and perceptions of international accreditation from policymakers, accreditation bodies, academics and students. Practical implications This study offers guidance for the strategic decision-making of business schools on international accreditations, valuable feedback to international accreditation agencies and a reference for quality assurance practitioners, policymakers and accreditation bodies. Social implications This study discusses the social-cultural impacts of international accreditation and accreditation discrimination arising from the selectivity and the exclusivity of international accreditation. International accreditation may further enlarge their comparative advantages over non-accredited schools. International accreditation adds value and benefits to accredited business schools but puts non-accredited business schools in disadvantageous positions. Originality/value Business schools need to critically review their institutional strategies and decisions on international accreditation in line with institutional strategic goals, mission, vision, core values and sustainable development. The rational decision of business schools to adopt international accreditation should consider drivers, value, benefits, limitations, organizational effectiveness, transparency, social responsibility and accountability for all stakeholders. Business schools need to take effective strategies to ensure a higher quality of management education through high-quality teaching and good governance. When single accreditation is sufficient, promoting mutual recognition is advisable rather than the “beauty contests” of multiple accreditations at the national and international levels. AU - Sziegat, Hongmei DO - 10.1108/QAE-01-2020-0008 IS - 2-3 PY - 2021 SN - 0968-4883 SP - 135-150 ST - The response of German business schools to international accreditation in global competition T2 - Quality Assurance in Education TI - The response of German business schools to international accreditation in global competition UR - https://doi.org/10.1108/QAE-01-2020-0008 VL - 29 Y2 - 2024/06/26 ID - 2941 ER - TY - BOOK AU - Turner, George CY - Berlin DO - doi:10.3790/9783428503322 PB - Duncker & Humblot PY - 2001 SN - 9783428503322 ST - Hochschule zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Zur Geschichte der Hochschulreform im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts TI - Hochschule zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Zur Geschichte der Hochschulreform im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts UR - https://doi.org/10.3790/9783428503322 Y2 - 2020 ID - 2709 ER - TY - CHAP A2 - Voss, Hans-Peter A2 - Wildt, Johannes AB - Eine der Gründungsideen der Privaten Universität Witten/Herdecke in den 1980er Jahren bestand in der Einrichtung einer transdisziplinären Zusatzausbildung in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern und den Künsten - dem "Studium fundamentale". Die Teilnahme am Studium fundamentale ist auch heute noch verbindlich für alle Studierenden der Universität Witten/Herdecke und begleitet sie vom Beginn des Studiums bis hin zur Promotion/Habilitation. Der Beitrag beschreibt die hochschuldidaktischen Ideen und Konzepte, an denen sich die institutionelle Realisierung des "Studium fundamentale" orientiert hat und welchen Akzentverschiebungen, Wandlungen und Umbewertungen die Leitideen bisher unterworfen waren. Es wird aufgezeigt, mit Hilfe welcher organisatorischer Strukturen und Maßnahmen das Projekt zurzeit konkret umgesetzt wird, auf welche Probleme es stößt und auf welche Problemlösungen gesetzt wird. Ein Ausblick auf die Entwicklungspläne der Zukunft rundet die Beschreibung des inzwischen mehrfach imitierten Wittener Modells ab. AU - van den Berg, Karen AU - Landkammer, Joachim CY - Stuttgart et al. PB - Raabe PY - 2002 ST - Das Studium fundamentale an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Konzepte, Entwicklungen, Perspektiven T2 - Organisationsentwicklung und Lehrkultur: Studiengangsentwicklung TI - Das Studium fundamentale an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Konzepte, Entwicklungen, Perspektiven ID - 2897 ER - TY - RPRT AB - An deutschen Hochschulen wächst die Erkenntnis, dass Studienverlauf, Studieninhalte und Abschlüsse den international üblichen Standards angepasst werden müssen. Da diese im staatlichen System oft nur schwer durchzusetzen sind, wird ein Ausweg immer häufiger in der Gründung privater Hochschulen gesucht. Das Dokument will den Gründungsboom transparent machen. Es werden die neun wichtigsten Gründungsinitiativen in einem Kurzportrait vorgestellt. Eine Checkliste, anhand derer eine Bewertung vorgenommen werden kann, soll Gründern neuer privater Hochschuleinrichtungen als Leitlinie dienen. Inhalt: GRÜNDUNGSINITIATIVEN (Macharzina, Klaus/Maunders, Keith: Stuttgart Institute of Management and Technology . - Ziegler, Heide: International University in Germany - Bruchsal - GmbH. - Weule, Hartmut: International Department der Universität Karlsruhe. - Lüthje, Jürgen: International Center for Graduate Studies der Universität Hamburg. - Trinks, Hauke: Northern Institute of Technology Hamburg-Harburg . - Auston, David/Timm, Jürgen: International University Bremen. - Brüggemeier, Gert: Hanse Law School Bremen/Groningen. - Schmidt, Karsten/Göring, Michael: Gerd Bucerius International Law School Hamburg. - Gruschka, Andreas: C.A.M.P.U.S. Dortmund). - CHECKLISTE (Gesichtspunkte zur Bewertung von Gründungsinitiativen) AU - Wissenschaft, Stifterverband für die Deutsche CY - Essen PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft PY - 1998 SP - 34 ST - Private internationale Hochschulen. Profile und Gesichtspunkte zur Bewertung von Gründungsinitiativen TI - Private internationale Hochschulen. Profile und Gesichtspunkte zur Bewertung von Gründungsinitiativen ID - 2901 ER - TY - RPRT AB - Die privaten Hochschulen haben bei der Studierendenauswahl, der Profilierung, der Entwicklung und Einrichtung von Studiengängen und der Gebührenerhebung Freiheiten, die den öffentlichen Hochschulen bislang versagt bleiben. Doch nicht alle nutzen ihre Autonomie für wirkliche Innovationen und Qualitätsverbesserung. So lautet das Fazit einer vom Stifterverband eingesetzten Expertenkommission, deren Bewertungen hier vorgestellt werden. AU - Wissenschaft, Stifterverband für die Deutsche CY - Essen N1 - Erweiterter Sonderdruck aus Wirtschaft & Wissenschaft, 1. Quartal 2002 PY - 2002 RP - Erweiterter Sonderdruck aus Wirtschaft & Wissenschaft, 1. Quartal 2002 SP - 11 ST - Private internationale Hochschulen in Deutschland. Profile und Bewertungen TI - Private internationale Hochschulen in Deutschland. Profile und Bewertungen UR - https://www.hof.uni-halle.de/documents/t456.pdf ID - 2898 ER - TY - RPRT AU - Wissenschaftsrat CY - Köln DO - 10.57674/tve1-a178 PB - Wissenschaftsrat PY - 2023 ST - Governance im privaten Hochschulsektor | Akademische Selbstverwaltung als Merkmal der Hochschulförmigkeit? Dokumentation der virtuellen Tagung am 21. November 2021 TI - Governance im privaten Hochschulsektor | Akademische Selbstverwaltung als Merkmal der Hochschulförmigkeit? Dokumentation der virtuellen Tagung am 21. November 2021 ID - 2717 ER - TY - JOUR AU - Wolf, Sandra AU - Zanger, Cornelia PY - 2009 SP - 9-15 ST - Das Image von Hochschulen als Anbieter berufsbezogener wissenschaftlicher Weiterbildung T2 - DGWF Hochschule & Weiterbilung TI - Das Image von Hochschulen als Anbieter berufsbezogener wissenschaftlicher Weiterbildung VL - 2 ID - 2917 ER - TY - JOUR AU - Würtenberger, Thomas IS - 1 PY - 2019 SP - 15-26 ST - Privathochschulfreiheit: auch bei der Organisation der Leitungsebene? T2 - Ordnung der Wissenschaft TI - Privathochschulfreiheit: auch bei der Organisation der Leitungsebene? ID - 2943 ER - TY - JOUR AU - Würtenberger, Thomas IS - 4 PY - 2020 SP - 2 1 5 - 2 3 2 ST - Die institutionelle Akkreditierung privater Hochschulen durch den Wissenschaftsrat: Probleme demokratischer Legitimation und rechtsstaatlicher Bindung T2 - Ordnung der Wissenschaft TI - Die institutionelle Akkreditierung privater Hochschulen durch den Wissenschaftsrat: Probleme demokratischer Legitimation und rechtsstaatlicher Bindung ID - 2944 ER - TY - JOUR AU - Würtenberger, Thomas IS - 4 PY - 2021 SP - 2 1 7 - 2 3 2 ST - Zur Reform der staatlichen Anerkennung und der institutionellen Akkreditierung privater Hochschulen T2 - Ordnung der Wissenschaft TI - Zur Reform der staatlichen Anerkennung und der institutionellen Akkreditierung privater Hochschulen ID - 2945 ER - TY - JOUR AU - Zechlin, Lothar IS - 4 PY - 2018 SN - 2197-9197 SP - 253-262 ST - Institutionelle Akkreditierung von Privathochschulen und Wissenschaftsfreiheit T2 - Ordnung der Wissenschaft TI - Institutionelle Akkreditierung von Privathochschulen und Wissenschaftsfreiheit ID - 2232 ER -