TY - JOUR AB - This article compares the private higher education (HE) systems in Germany and the United Arab Emirates (UAE). We examine the historical, political, and demographic contexts of private universities in both countries, as well as the role of the state in regulating and shaping the private HE sector. We then explore the interrelation of the public and private HE sectors in Germany and the UAE, with a focus on how competitive and market forces, as well as state regulation, affect the HE system. Finally, we reflect on the homogenising and differentiating drivers that contribute to explaining the private HE landscape in both countries. We use neo-institutionalist approach to identify different varieties of isomorphism in the two countries. Even though the growth and shape of the private higher education sector in both countries reflect international normative, mimetic and coercive pressures, our study suggests that the development of the private sector is moderated by country-specific historical developments as well as by political contexts that accelerate or slow down market dynamics. © 2024 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group. AD - Gulf Studies Center, College of Arts and Sciences, Qatar University, Doha, Qatar Head-Research Area Governance in Higher Education and Science, The German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Hannover, Germany Department of Social Sciences, University of Kassel, Kassel, Germany AU - Ashour, Sanaa AU - Kleimann, Bernd DB - Scopus DO - 10.1080/02671522.2024.2318033 KW - Germany international comparison of higher education systems isomorphism neo-institutionalism private higher education United Arab Emirates world society theory LA - English N1 - Export Date: 25 April 2024; Cited By: 0 PY - 2024 SE - 1 SN - 0267-1522 1470-1146 SP - 1-17 ST - Private higher education: a comparative study of Germany and the United Arab Emirates T2 - Research Papers in Education TI - Private higher education: a comparative study of Germany and the United Arab Emirates UR - https://www.scopus.com/inward/record.uri?eid=2-s2.0-85186421845&doi=10.1080%2f02671522.2024.2318033&partnerID=40&md5=544e67be7c9e8ef26d1e3fe4417785ce ID - 2413 ER - TY - RPRT AU - Hachmeister, Cort-Denis AU - Rischke, Melanie AU - Roessler, Isabel AU - Berghäuser, Hendrik AU - Kroll, Henning CY - Gütersloh, Karlsruhe PB - Fraunhofer ISI, CHE PY - 2024 ST - Nicht staatliche Hochschulen im Innovationssystem - Strukturanalyse und Clusterung privater und kirchlicher Hochschulen T2 - CHE Impulse Nr. 15 TI - Nicht staatliche Hochschulen im Innovationssystem - Strukturanalyse und Clusterung privater und kirchlicher Hochschulen ID - 712 ER - TY - JOUR AB - This study conducts a pioneering empirical analysis of generative AI tools, such as ChatGPT, in the context of university communication across German universities. It explores the adoption rates, identifies the primary challenges, and assesses the potential of these technologies, integrating several theoretical concepts. The findings reveal a widespread use of AI for translation and language correction, with broader applications gradually emerging. Adoption rates vary significantly between private and public universities, largely due to concerns over technical issues, data protection, and AI usability. The results underscore the need for enhanced training and AI policies that support effective integration and use. AU - Henke, Justus DO - 10.22323/2.23030205 IS - 03 PY - 2024 SP - A05 ST - Navigating the AI era: university communication strategies and perspectives on generative AI tools T2 - JCOM - Journal of Science Communication TI - Navigating the AI era: university communication strategies and perspectives on generative AI tools VL - 23 ID - 2992 ER - TY - RPRT AB - Diese Studie untersucht erneut die Anwendung und Wahrnehmung generativer KI-Tools in der Hochschulkommunikation im Jahr 2024 und vergleicht die Ergebnisse mit 2023. Hochschulkommunikation umfasst die interne und externe organisationale Kommunikation der Hochschulen. Die Befragung unter deutschen Hochschulen fragte nach Nutzungsmustern, Herausforderungen und Potenzialen dieser Technologien. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Textgenerierungstools wie ChatGPT deutlich zugenommen hat, während Übersetzungstools wie DeepL weiterhin am häufigsten verwendet werden. Private Hochschulen integrieren generative KI-Tools häufiger und vielfältiger als öffentliche Einrichtungen. Die Zufriedenheit mit diesen Tools hat sich leicht verbessert, bleibt jedoch moderat. Im Vergleich zu 2023 zeigen sich spürbare Effizienzgewinne und eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Kommunikationskanäle. Herausforderungen wie Faktentreue und Datenschutz bleiben zentrale Themen. Ein offener Dialog, die Etablierung hochschulspezifischer Umgangsweisen und Weiterbildung im Umgang mit generativen KI-Tools sind notwendig, um deren Potenziale und Risiken besser zu verstehen und produktiv für die Hochschulkommunikation zu nutzen. Die Studie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Herangehensweise, die technologische Fähigkeiten, operative Bedürfnisse und das sozio-technische Umfeld berücksichtigt, um eine erfolgreiche Integration dieser Tools zu gewährleisten. Die Veränderungen zur Vorjahresstudie zeigen zunehmend positive Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, während zentrale Herausforderungen weiterhin bestehen. AU - Henke, Justus CY - Halle-Wittenberg PB - Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität PY - 2024 ST - Generative KI in der Hochschulkommunikation. Ergebnisse der 2. Welle - 2024 T2 - HoF-Arbeitsberichte TI - Generative KI in der Hochschulkommunikation. Ergebnisse der 2. Welle - 2024 VL - 126 ID - 2993 ER - TY - JOUR AU - Hüsch, Marc IS - 2 PY - 2024 SP - 10-33 ST - Trend zum Fernstudium: Überblick über das aktuelle Studienangebot, die Entwicklung der Studierendenzahlen und Implikationen für die Hochschulforschung T2 - Beiträge zur Hochschulforschung TI - Trend zum Fernstudium: Überblick über das aktuelle Studienangebot, die Entwicklung der Studierendenzahlen und Implikationen für die Hochschulforschung VL - 46 ID - 3188 ER - TY - JOUR AU - König, Ulf P. IS - 3 L1 - internal-pdf://3829176415/Koenig 2024 Medizin Uni Brandenburg.pdf PY - 2024 SP - 207-212 ST - Medizinische Universität in Brandenburg - ein wissenschaftspolitisches Neuland T2 - Ordnung der Wissenschaft TI - Medizinische Universität in Brandenburg - ein wissenschaftspolitisches Neuland UR - https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2024/06/Koenig-Druckfahne.pdf VL - 2024 ID - 3003 ER - TY - JOUR AU - Lequy, Anne AU - Abendschein, Jürgen AU - Freiberger, Diane PY - 2024 SP - 12-17 ST - Das Beste aus beiden Welten vereinen T2 - DUZ: Universitäts-Zeitung. Das deutsche Hochschulmagazin TI - Das Beste aus beiden Welten vereinen VL - 01/2024 ID - 3125 ER - TY - RPRT AU - Philipps, Axel CY - Halle-Wittenberg PB - Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität PY - 2024 SP - 44 ST - Nichtöffentliche Hochschulen in Deutschland: Scoping Review zur empirischen Forschung TI - Nichtöffentliche Hochschulen in Deutschland: Scoping Review zur empirischen Forschung UR - https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab127_WEB.pdf VL - HoF-Arbeitsbericht 127 ID - 3164 ER - TY - RPRT AU - Roessler, Isabel AU - Hachmeister, Cort-Denis AU - Rischke, Melanie AU - Berghäuser, Hendrik AU - Kroll, Henning CY - Gütersloh, Karlsruhe PB - Fraunhofer ISI, CHE PY - 2024 SP - 34 ST - Transfer an und aus nicht-staatlichen Hochschulen:Darstellung des Transfers auf den Websites TI - Transfer an und aus nicht-staatlichen Hochschulen:Darstellung des Transfers auf den Websites UR - https://www.che.de/download/websiteanalyse_wissenstransfer/ ID - 710 ER - TY - JOUR AB - <p>Die private IU Internationale Hochschule als größte Hochschule Deutschlands zeichnet sich durch starkes Wachstum ihrer Studierendenzahlen aus, durch einen ungewöhnlich hohen Anteil von Studierenden im Studienformat Fernstudium sowie durch ausgeprägte Heterogenität der Studierendenschaft. Der folgende Beitrag identifiziert und erläutert mögliche strukturelle und strategische Aspekte als Gründe für die Attraktivität der Hochschule und des Studienformats „Fernstudium“. Darüber hinaus werden die didaktischen Herausforderungen dargestellt, die für Lehrende in einem 100%igen Onlinestudium mit der Zielsetzung des personalisierten Lehrens und Lernens entstehen. Dabei wird auch auf die Integration Künstlicher Intelligenz in das Lehr- und Lernkonzept der IU eingegangen.</p> AU - Strauß, Annette AU - Kowalleck, Ireen DO - 10.11576/zhwb-7639 IS - 2 PY - 2024 SP - 67-73 ST - Strukturelle Bedingungen des Fernstudiums an der IU Internationale Hochschule T2 - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB) TI - Strukturelle Bedingungen des Fernstudiums an der IU Internationale Hochschule UR - https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/7639 VL - 2024 Y2 - 2025/01/22 ID - 3180 ER - TY - JOUR AU - Vasilopoulos, Andreas AU - Dourgkounas, George DO - https://doi.org/10.6017/895b9e0d.05fa09f4 IS - 121 PY - 2024 SP - 1-4 ST - Greece’s Breaking Away from the Public Monopoly on Higher Education T2 - International Higher Education TI - Greece’s Breaking Away from the Public Monopoly on Higher Education ID - 3241 ER - TY - RPRT AB - Seit 2001 führt der Wissenschaftsrat im Auftrag der Länder die Institutionelle Akkreditierung nichtstaatlicher Hochschulen durch. Dabei handelt es sich um ein Verfahren der Qualitätssicherung, das klären soll, ob eine nichtstaatliche Hochschule in der Lage ist, Leistungen in Forschung und Lehre zu erbringen, die anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen. AU - Wissenschaftsrat CY - Köln PB - Wissenschaftsrat PY - 2024 SP - 16 ST - Liste der abgeschlossenen Akkreditierungsverfahren TI - Liste der abgeschlossenen Akkreditierungsverfahren ID - 3150 ER -