Workshop „Wege der Lehrdokumentation“ am 4. Dezember 2013 in der Leucorea Wittenberg
Hochschulen dokumentieren Lehre in unterschiedlichen Formen für unterschiedliche Zwecke, z.B. in Vorlesungsverzeichnissen zur Information der Studierenden oder in Lehrerhebungsbögen zum Nachweis der erbrachten Lehre. Eine offizielle Statistik über die Lehrenden einer Hochschule und die von ihnen geleistete Lehre existiert hingegen nicht.
mehr...die hochschule 2/2012: Wettbewerb und Hochschulen
Wettbewerb hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Leitvorstellung im Hochschulbereich entwickelt. Nicht nur im hochschulpolitischen Diskurs rangiert er unter den zentralen Topoi, sondern auch in der Praxis: Immer mehr Verfahren werden eingesetzt, die einen Wettbewerb zwischen und in den Hochschulen zu erzeugen suchen, der für Effizienz-, Leistungs- und Qualitätsgewinne sorgen soll. Den vielfältigen… mehr
Wer lehrt was unter welchen Bedingungen? Untersuchung der Struktur akademischer Lehre an deutschen Hochschulen
Ziel des Projektes ist es, die strukturellen Voraussetzungen für ein systematisches Qualitätsmanagement der Hochschullehre sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck wird an ausgewählten Hochschulen eine Kompletterhebung des Lehrangebots durchgeführt: Die Lehrenden werden über die konkreten Lehrveranstaltungen, die sie in einem Semester durchgeführt haben, erfasst. Auf diese Weise wird der reale Lehrkörper anhand seiner tatsächlichen Lehrtätigkeit… mehr
die hochschule 2/2010: Hochschulkapazitäten – historisch, juristisch, praktisch
Das neue „die hochschule“-Heft widmet sich Hochschulkapazitätsfragen aus historischer, soziologischer, juristischer und ländervergleichender Sicht. Die Autorinnen und Autoren werfen einen Blick auf die bisherige Praxis und diskutieren die Entwicklung künftiger Modalitäten. Herausgegeben wird dieses Heft von Carsten Würmann und Karin Zimmermann. „Ein besonders grausames Relikt der Bildungsexpansion“ sei sie, ein „Stück Planwirtschaft“, „das es bis… mehr
Call for Papers zur Jahrestagung 2011 der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg
Vom 11. bis 13. Mai 2011 findet in Wittenberg die sechste Jahrestagung der GfHf statt. Ausgerichtet wird sie vom Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unter dem Titel „Wettbewerb und Hochschulen“ wird eine der zentralen Leitvorstellung im Hochschulbereich diskutiert: Immer mehr Verfahren werden eingesetzt, die einen Wettbewerbsdruck unter den Hochschulen und Hochschulangehörigen erzeugen und… mehr
Wer lehrt was warum? Die Organisation der akademischen Lehre an deutschen Universitäten: Bedingungen, Strategien, Effekte
Unter der Leitfrage „Wer lehrt was warum?“ werden die Bedingungen, Strategien und Effekte der Organisation der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen analysiert. Nachdem sich das Vorgängerprojekt unter der Fragestellung „Wer lehrt was unter welchen Bedingungen?“ auf die tatsächlich erbrachte Lehre an Hochschulen und die Lehrverteilung innerhalb und zwischen den Personalgruppen konzentriert hatte, geht es nun… mehr
Tagung: Föderalismus und Hochschulen am 1. und 2. Juni 2010
Die Föderalismusreform von 2006 hat die Hochschulbildung fast vollständig in die Kompetenz der Länder gestellt. Wurde zuvor überwiegend das Bild eines zwar föderal verfassten, aber weitgehend homogenen Hochschulwesens in Deutschland gezeichnet, legten sich die Länder mit der Reform einen Qualitätswettbewerb auf, der explizit auf föderale Differenzierung setzte. Die sozialwissenschaftliche Hochschulforschung hat sich lange zurückhaltend bezüglich… mehr
Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
Groß waren die Erwartungen, als im Sommer 2005 die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gestartet wurde: Man wollte eine Leistungsspirale in Gang setzen, die Spitzen ausbildet und die Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite anhebt. Durch die Finanzierung von ausgewählter Spitzenwissenschaft die lange vernachlässigte akademische Breite fördern – kein kleines Ziel,… mehr
Making Excellence. Grundlagen, Praxis und Konsequenzen der Exzellenzinitiative
Groß waren die Erwartungen, als im Sommer 2005 die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gestartet wurde: Man wollte eine Leistungsspirale in Gang setzen, die Spitzen ausbildet und die Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite anhebt. Nach der Anfangseuphorie und der erfolgreichen Kür von ‚Elite-Universitäten‘ und Stätten der Spitzenforschung und -nachwuchsförderung veranstaltete… mehr