Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seit 1/2021 | Redakteur der Zeitschrift “die hochschule” |
Seit 11/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung |
2018 – 2019 | Arbeit als freiberuflicher Historiker an verschiedenen Buchprojekten |
2016 – 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2016 | Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) |
2014 – 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Graduiertenkolleg Halle-Tōkyō „Formwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich“ |
Seit 2011 | Lehrtätigkeit am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2010 – 2014 | Promotionsprojekt: Bürgerliche Netzwerke- das hallische Vereinswesen der Kaiserreichszeit |
2003 – 2010 | Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Abschluss: M.A.) Praktika beim Deutschen Bundestag, dem Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde und dem MHM Dresden |
Projekte
- www.uni-wittenberg.de
- NetKoop: Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale Praxis interdisziplinärer Kooperation
Publikationen
- Stadtgeschichte auf Fotografien. Halle im 20. Jahrhundert, Halle (erscheint im März 2020), hg. zusammen mit Susanne Feldmann.
- „Ruhe und Ordnung in Halle“ – Fotopostkarten der Märzunruhen 1919 als Medien bürgerlicher Sinnstiftung, in: Manfred Hettling/Patrick Wagner (Hg.), Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe, Halle 2019, S. 158–179, zusammen mit Susanne Feldmann.
- Professoren und Stadtgesellschaft – Soziales und politisches Engagement im 19. Jahrhundert, in: Andreas Ranft/Michael Ruprecht (Hg.), Universität und Stadt – Sichtbarkeit, Lebensform, Transformation, Halle 2018, S. 52–77.
- „Wandervogel“, Kreise, Bünde – „Jugend“ als Herausforderung des bürgerlichen Vereinsmodells im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts?, in: Wolfgang Braungart (Hg.), Stefan George und die Jugendbewegung, Stuttgart 2018, S. 27–56, zusammen mit Manfred Hettling.
- Bürgerliche Netzwerke. Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur – Halle im Deutschen Kaiserreich, Göttingen 2017.
- Vereinsforschung in der Erweiterung. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017), S. 5–31, zusammen mit Robert Heise.
- Städtischer Liberalismus im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914 – Strukturen gesellschaftlicher und politischer Selbstorganisation, in: Jahrbuch für Liberalismus-Forschung 28 (2016), S. 205–227.
- Ein ziemlich freies Feld. Denkmäler als politisches Ausdrucksmittel der Bürgergesellschaft (1800 bis heute), in: Manfred Hettling (Hg.), Politische Denkmäler in der Stadt, Halle 2016, S. 95–119.
- Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle Tôkyô / „Transformations of Civic Society“ – Working Papers of the International Graduate School Halle Tôkyô 2014–2016, hg. zusammen mit Manfred Hettling, Tino Schölz und Maik Hendrik Sprotte. http://www.igk-buergergesellschaft.uni-halle.de/publikationen/arbeitspapiere/