Archiv

die hochschule 2/2010: Hochschulkapazitäten – historisch, juristisch, praktisch

die hochschule 2/2010: Hochschulkapazitäten – historisch, juristisch, praktisch

Das neue “die hochschule”-Heft widmet sich Hochschulkapazitätsfragen aus historischer, soziologischer, juristischer und ländervergleichender Sicht. Die Autorinnen und Autoren werfen einen Blick auf die bisherige Praxis und diskutieren die Entwicklung künftiger Modalitäten. Herausgegeben wird dieses Heft von Carsten Würmann und Karin Zimmermann. “Ein besonders grausames Relikt der Bildungsexpansion” sei sie, ein “Stück Planwirtschaft”, “das es bis… mehr

Call for Papers zur Jahrestagung 2011 der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg

Vom 11. bis 13. Mai 2011 findet in Wittenberg die sechste Jahrestagung der GfHf statt. Ausgerichtet wird sie vom Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Unter dem Titel “Wettbewerb und Hochschulen” wird eine der zentralen Leitvorstellung im Hochschulbereich diskutiert: Immer mehr Verfahren werden eingesetzt, die einen Wettbewerbsdruck unter den Hochschulen und Hochschulangehörigen erzeugen und… mehr

LehrWert – Projekt zur Karriererelevanz von Forschung und Lehre

Unter dem Acronym LehrWert startet am HoF ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Karriererelevanz und Wertigkeit von Lehr- und Forschungsleistungen am Arbeitsplatz Universität. Im Mittelpunkt stehen das wissenschaftliche Personal und die sich derzeit wandelnden personalstrukturellen Rahmenbedingungen, unter denen gelehrt und geforscht wird. Zu diesen Rahmenbedingungen gehört die durch die Föderalismusreform seit 2006 gestärkte Eigenregie der Bundesländer in… mehr

Workshop “Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft?” am 18. und 19.11.2010

Nachdem mit dem ersten “Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses” im Jahr 2008 eine umfassende Bestandsaufnahme des Fördersystems in Deutschland vorgelegt wurde, beginnen derzeit im Auftrag des BMBF die Vorbereitungen für einen zweiten Bundesbericht, in dessen Mittelpunkt die Post-doc-Phase stehen wird. Daneben soll den Karrierechancen von Nachwuchswissenschaftler/-innen mit Behinderung oder Migrationshintergrund besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden…. mehr

HoF-Berichterstatter 2/2010

HoF-Berichterstatter 2/2010

HoF-Berichterstatter 2/2010. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung in Deutschland seit 1945

Programmatische Konzepte der Hochschulentwicklung in Deutschland seit 1945

Elf Konzepte, welche die hochschulpolitische Debatte in Deutschland seit 1945 maßgeblich beeinflusst haben, werden kurz und übersichtlich aufbereitet: Humboldtsche Universitätskonzeption; Ordinarienuniversität; Gruppenuniversität; inklusionsorientierte Hochschule; Kritische Wissenschaft – Kritische Universität; Hochschule als Infrastruktur und regionaler Innovationsmotor; Wissenschaft als Produktivkraft: sozialistische Hochschule in der DDR; Geschlechtergerechte Hochschule; Hochschule im Wettbewerb; Bologna-Hochschule; Mode 2. Die Darstellungen folgen jeweils… mehr

Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit

Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit

Fünf Jahre nach seiner Gründung ist das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) institutionell konsolidiert und kann eine strategische Arrondierung seines Leistungsprofils, seiner Außenkontakte und -darstellung in Angriff nehmen. Im Rahmen der Studie wurden die Anspruchsgruppen des WZW und deren Interessenlagen analysiert sowie funktional ähnliche intermediäre Einrichtungen in anderen Bundesländern vergleichend betrachtet. Im Ergebnis entstanden drei auf verschiedene… mehr

Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen

Relativ prosperierend. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stellen in sozioökonomischer Hinsicht die leistungsstärkste Großregion Ostdeutschlands dar. Gemeinsam bezeichnen sich die drei Länder als “Region Mitteldeutschland” und untermauern dies durch diverse länderübergreifende Kooperationen. Zusammen haben sie neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Innerhalb Ostdeutschlands lässt die mitteldeutsche Region am ehesten erwarten, bis zum Auslaufen des Solidarpakts II im Jahre 2019… mehr

Das Menschenbild der PISA-Studie für Erwachsene: Grundlagen und Annahmen der internationalen OECD-Vergleichsstudie zur Messung des Kompetenzniveaus Erwachsener (PIAAC)

Das Menschenbild der PISA-Studie für Erwachsene: Grundlagen und Annahmen der internationalen OECD-Vergleichsstudie zur Messung des Kompetenzniveaus Erwachsener (PIAAC)

Seit der ersten Veröffentlichung der Ergebnisse des Programme for International Student Assessment (PISA) im Jahr 2001 hat es in Deutschland heftige Debatten über bildungspolitische Konsequenzen und den künftigen Kurs der Bildungspolitik nach dem “PISA-Schock” gegeben. Bildungspoltische Themen erfreuen sich seither großer Aufmerksamkeit und das allgemeine Bedürfnis nach Vergleichen scheint stetig zu steigen. Nun sollen voraussichtlich… mehr

Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit. Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft

Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit. Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft

Neoliberale Reformer wollen den Staat im Hochschulwesen zurückdrängen. Lehrende und Lernende sollen zu Marktteilnehmern werden, die Fachschulung als Dienstleistung handeln. Allerdings: Wenn die bürgerrechtliche Ordnung an Wirksamkeit gewinnt, kann statt marktwirtschaftlicher Zwänge auch die akademische Freiheit expandieren. Welche der beiden Alternativen sich in den Hochschulen tatsächlich durchsetzt, ist Thema dieser vergleichenden Studie des Hochschulwesens in… mehr

Arbeitsplatz Hochschule und Forschung für wissenschaftliches Personal und Nachwuchskräfte

Arbeitsplatz Hochschule und Forschung für wissenschaftliches Personal und Nachwuchskräfte

Kennzeichnend für die Entwicklung des wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen in den letzten Jahren war ein Bedeutungszuwachs von nebenberuflicher Tätigkeit, Teilzeitbeschäftigung, Befristung und Drittmittelfinanzierung. 2007 machten nebenberuflich Tätige ein Drittel des wissenschaftlichen Personals aus. Besondere Steigerungsraten hatte die Gruppe der häufig prekär beschäftigten Lehrbeauftragten zu verzeichnen. Bei zwei Fünfteln der hauptberuflichen wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen handelte es… mehr

Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula

Die frühpädagogische Ausbildungslandschaft. Strukturen, Qualifikationsrahmen und Curricula

Im frühpädagogischen Ausbildungssektor vollziehen sich dynamische Entwicklungen: Reformen in der Fachschulausbildung und Akademisierung unter Beteiligung sämtlicher Hochschultypen von Berufsakademie über FH und PH bis zur Universität. Diese Parallelentwicklungen wecken das Bedürfnis nach stärkerer Vergleichbarkeit. In struktureller Hinsicht stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche frühpädagogischen Ausbildungen werden aktuell angeboten? Welche internen Strukturen weist die frühpädagogische Ausbildungslandschaft… mehr

Tagung: Föderalismus und Hochschulen am 1. und 2. Juni 2010

Die Föderalismusreform von 2006 hat die Hochschulbildung fast vollständig in die Kompetenz der Länder gestellt. Wurde zuvor überwiegend das Bild eines zwar föderal verfassten, aber weitgehend homogenen Hochschulwesens in Deutschland gezeichnet, legten sich die Länder mit der Reform einen Qualitätswettbewerb auf, der explizit auf föderale Differenzierung setzte. Die sozialwissenschaftliche Hochschulforschung hat sich lange zurückhaltend bezüglich… mehr

Dokumentationen zu Hochschulverträgen, Personalkategorien in Landeshochschulgesetzen und Lehrverpflichtungen aktualisiert

Die aktuellen Hochschulgesetze, die Regelungen zu Personalkategorien an Hochschulen sowie die Lehrverpflichtungsverordnungen der Bundesländer sind in einer überarbeiteten Dokumentation abrufbar. Außerdem wurde die Übersicht zu Hochschulverträgen und Zielvereinbarungen aktualisiert. Es können alle bundesweit veröffentlichten vertragsförmigen Vereinbarungen zwischen Staat und Hochschule abgerufen werden. Angesichts des prognostizierten Mehrbedarfs an Lehrleistungen steht seit Mitte des laufenden Jahrzehnts die… mehr

6. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte vom 22.-25. Juli 2010

Der jährliche Workshop für PromovendInnen zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte widmet sich in diesem Jahr den Methoden der Popularisierung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse. Er wird gemeinsam vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Lutherstadt Wittenberg ausgerichtet. Bewerbungsschluss ist der 14. Juni. Zu Beginn der diesjährigen Veranstaltung wird zunächst ein… mehr

die hochschule 1/2010: Innovation und Kreativität an Hochschulen

die hochschule 1/2010: Innovation und Kreativität an Hochschulen

2009 war – vom Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union so ausgerufen – das “Europäische Jahr der Kreativität und Innovation”. Entsprechend stellte die Gesellschaft für Hochschulforschung ihre Jahrestagung 2009, die im April an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer stattfand, unter das Thema “Innovation und Kreativität an Hochschulen: Ihre Bedeutung für Lehre,… mehr

Call for Papers: Zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase

Zur Vorbereitung des zweiten Bundesberichts zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bittet das Institut für Hochschulforschung um Beiträge für einen Workshop zum Umgang mit Behinderung und Migration in der Promotions- und Post-doc-Phase. Der Workshop findet am Donnerstag, den 18. und Freitag den 19. November 2010 in Wittenberg statt. Abstracts erbitten wir bis zum 30.6.2010. Download: Call… mehr

HoF-Berichterstatter 1/2010

HoF-Berichterstatter 1/2010

HoF-Berichterstatter 1/2010. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich von Studienangebot und Studiencurricula in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie

Studiengänge vor und nach der Bologna-Reform. Vergleich von Studienangebot und Studiencurricula in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie

Das Institut für Hochschulforschung hat in einer detaillierten Vergleichsanalyse Studiengänge in den Fächern Chemie, Maschinenbau und Soziologie an drei Universitätsstandorten vor und nach der Bologna-Reform untersucht. Die Studie zeigt, dass sich die Reformen weitgehend auf formale Aspekte beschränkt und kaum zu Neuerungen bei den Studieninhalten und Lehrformen geführt haben. Analysiert wurden das Studienangebot und der… mehr

HoF koordiniert die wissenschaftlichen Arbeiten zum 2. Bundesnachwuchsbericht

Das Institut für Hochschulforschung Wittenberg wird im Auftrag des BMBF erneut die Federführung bei den wissenschaftlichen Arbeiten für den zweiten Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses übernehmen. Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von November 2009 bis Dezember 2013 hat zum Ziel, Politik, Hochschulpraxis und Öffentlichkeit strukturierte hochschulpolitische Informationen zur Situation des wissenschaftlichen… mehr

Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens

Gleichstellungsarbeit an den Hochschulen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens

Analysiert wird die Gleichstellungsarbeit der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in vergleichender Perspektive. Ausgehend von den gängigen Theorien, welche die Unterrepräsentanz von Frauen im Wissenschaftssystem im Allgemeinen sowie in akademischen Spitzenpositionen im Besonderen erklären, wurden die Frauenanteile bei Promotionen, Habilitationen und Professuren im mitteldeutschen Ländervergleich analysiert, der Stand der Gleichstellungsbemühungen anhand der rechtlichen Rahmenbedingungen und… mehr

Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen

Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen

Kernfrage des laufenden Projektes “Qualitätswirkungen der föderalen Differenzierung im Hochschulbereich” ist, ob und wie sich die Föderalismusreform 2006 auf die Hochschulentwicklung auswirkt. In dem Arbeitsbericht “Politische Steuerung und Hochschulentwicklung unter föderalen Bedingungen” werden die methodischen Rahmenbedingungen der Untersuchung dargestellt. Behandelt werden Effekte, die sich aus der föderalen Struktur des Bildungswesens für die Entwicklung der Hochschulen… mehr

die hochschule 2/2009: Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform

die hochschule 2/2009: Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform

Hinsichtlich des Bologna-Prozesses lassen sich zwei Dinge festhalten: Zum einen ist die Einführungsphase der Studienstrukturreform aktuell im Begriff, zum Abschluss zu gelangen. Damit ergibt sich die Chance, in die Bologna-Reparatur-Phase zu wechseln. Weil zum anderen fast jede Bologna-Folgekonferenz den bereits bestehenden zusätzliche Ziele hinzufügte, sind den ursprünglichen Zentralanliegen des Bologna-Prozesses unterdessen eine Reihe von Sonderaspekten… mehr

Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA – Struktur und Entwicklung

Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA – Struktur und Entwicklung

Die Studie “Private Hochschulen in Chile, Deutschland, Rumänien und den USA. Struktur und Entwicklung” zieht erstmals einen fundierten Vergleich privater Hochschulen in vier unterschiedlichen Nationalstaaten. Während private Hochschulen in den USA großes öffentliches Ansehen genießen, sind sie in den anderen Ländern den staatlichen Hochschulen in Bezug auf Ansehen und Leistung unterlegen. Weltweit zeigt sich, dass… mehr

HoF-Berichterstatter 2/2009

HoF-Berichterstatter 2/2009

HoF-Berichterstatter 2/2009. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Veröffentlicht wurde der Ratgeber “Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte” vom Institut für Hochschulforschung an der Universität Halle und der Stiftung Aufarbeitung. Er wendet sich speziell an Promovierende des Forschungsfeldes Zeitgeschichte aus allen Fächern – ob Historiker, Germanist, Jurist, Soziologe, Erziehungswissenschaftler oder Mediziner. Durch das Handbuch sollen die Leser ein höheres Maß an Orientierungssicherheit bei der Planung… mehr

Von Bologna nach Boston? Perspektiven und Reformansätze in der Doktorandenausbildung anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und den USA

Von Bologna nach Boston? Perspektiven und Reformansätze in der Doktorandenausbildung anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und den USA

Mit der Studie wird ein detaillierter Vergleich des deutschen und amerikanischen Promotionssystems vorgelegt. Die Studie empfiehlt unter anderem die “Institutionalisierung der Individualpromotion”. Der Bologna-Prozess und die Exzellenzinitiative haben die Dynamik der Reform der Promotionsphase in Deutschland weiter beschleunigt. Zunehmend werden strukturierte Modelle der Doktorandenausbildung wie Graduiertenschulen und Promotionsprogramme gefördert, die die bisher vorherrschende Form der… mehr

Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis

Flexible Studierende? Studienreform und studentische Praxis

Die Studienreformen im Zuge des Bologna-Prozesses bedeuten eine fundamentale Umstrukturierung des deutschen Studiensystems. Gestufte Studienstrukturen, Modularisierung, Qualifikationsrahmen, Kreditpunktesysteme und studienbegleitende Prüfungen sollen Probleme wie lange Studiendauer und hohe Studienabbruchquote beheben und die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden fördern. Grundlegende Annahme der Studienreformen ist dabei, dass auch die Studierenden durch ihr Verhalten entscheidend zu den attestierten Mängeln des… mehr

5. Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 vom 23.-26.7.2009

Vom 23.7.-26.7.2009 veranstalten das Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg und die Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur in der Lutherstadt Wittenberg zum fünften Mal die Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Im Mittelpunkt der Promovierendentage 2009 stehen Theorie und Praxis der empirischen Sozialforschung. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Meinungsumfragen, werden die… mehr

die hochschule 1/2009: Hochschulen in kritischen Kontexten

die hochschule 1/2009: Hochschulen in kritischen Kontexten

Das neue “die hochschule”-Heft “Hochschule in kritischen Kontexten. Forschung und Lehre in den ostdeutschen Regionen” führt mit neun Einzelbeiträgen unterschiedliche Forschungsperspektiven zu Forschung und Lehre in den ostdeutschen Bundesländern zusammen. Kontexte der Hochschulentwicklung sind gesellschaftliche Strukturen, das wirtschaftliche Umfeld und kulturelle Rahmenbedingungen, aber auch demografische Entwicklungen oder außerhochschulische Wissenschaftsstrukturen. Aktuell unterliegen diese Kontexte in Ostdeutschland… mehr

European Science Foundation beruft Reinhard Kreckel zum Fachgutachter

Institutsdirektor Prof. Dr. Reinhard Kreckel ist von der Eurpean Science Founation (ESF) zum Fachgutachter für Hochschulforschung und für soziologische Schichtungsforschung ernannt worden und in den ESF Pool of Reviewers aufgenommen worden. Die ESF ist ein Zusammenschluss von 80 wissenschaftlichen Organisationen aus 30 europäischen Ländern und dient der Entwicklung von europäischen Forschungsinitiativen. Seit 2006 wird ein… mehr

Studienwahl Ost. Befragung von westdeutschen Studierenden an ostdeutschen Hochschulen

Studienwahl Ost. Befragung von westdeutschen Studierenden an ostdeutschen Hochschulen

Die Abiturientenzahlen in Ostdeutschland werden in den nächsten Jahren stark sinken. Angesichts steigender Abiturientenzahlen in Westdeutschland ist es ein erklärtes politisches Ziel, Studierwillige aus Westdeutschland für ein Studium in den neuen Ländern zu gewinnen. Diese Gruppe von West-Ost-Wanderern ist eine Minderheit unter den Studierenden an ostdeutschen Hochschulen. Um deren Motive zur Studienwahl und den Verlauf… mehr

Das neue Studieren. Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Deutschland

Das neue Studieren. Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Deutschland

Zehn Jahre nach der Bologna-Erklärung der europäischen Bildungsminister zur Harmonisierung der europäischen Studienstrukturen wird in dem Arbeitsbericht 1/2009 von Martin Winter eine Zwischenbilanz dieses Reformprozesses gezogen. Zum einen geht es um Zieldivergenzen, innere Widersprüche, konträre Trends und Dilemmata des Bologna-Prozesses. Zum anderen werden die vielfältigen Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Studienstrukturreform in Deutschland erörtert. Für… mehr

Hochschulkampagne – Studieren in Ostdeutschland: vier neue Studien von CHE, HIS und HoF

In der letzten Phase des Projekts “Fachliche Begleitung der Hochschulkampagne Ost” sind von HIS, HoF und CHE Studien zum Thema erstellt worden. Die vier Untersuchungen sind auf der Startseite des Internetauftritts “Informationsplattform Hochschulkampagne Ost” http://www.hochschulkampagne.de/ verfügbar. Dort sind auch kurze Überblickstexte zu den einzelnen Untersuchungen und Analysen zu finden. Die vier Studien im Einzelnen: Heine,… mehr

Neue Personalkategorien mit Schwerpunkt Lehre im Bundestrend

Eine umfassende Studie zu neu geschaffenen Personalkategorien mit dem Schwerpunkt „Lehre“ ist jetzt online verfügbar: Die im Zuge der Föderalismusreform mit stärkerer Entscheidungskompetenz ausgestatteten Bundesländer haben den gewonnenen Freiraum genutzt, um neue rechtliche Vorschriften im Personalbereich in Kraft zu setzen. Dabei zeichnet sich ab, dass sich zwar einerseits durch den Wegfall des Hochschulrahmengesetzes (HRG) die… mehr

HoF-Berichterstatter 1/2009

HoF-Berichterstatter 1/2009

HoF-Berichterstatter 1/2009. Zweimal jährlich erscheint der HoF-Berichterstatter als Beilage zur Zeitschrift die hochschule. Er berichtet über gerade abgeschlossene oder begonnene Projekte, über die Vortrags- und Publikationstätigkeiten der Institutsmitarbeiter/innen und sonstige Institutsneuigkeiten.

die hochschule 2/2008: Aufbruch und Scheitern privater Hochschulen in internationaler Perspektive

die hochschule 2/2008: Aufbruch und Scheitern privater Hochschulen in internationaler Perspektive

Das neue Themenheft “Private Hochschulen – Private Higher Education” der Zeitschrift “die hochschule” stellt in neun Einzelbeiträgen überblicksartig Forschungsergebnisse zur Entwicklung privater Hochschulen vor. Dabei werden nicht nur einzelne Länder in den Blick genommen, sondern es geht auch um weltweite und regionale Entwicklungstrends. In Deutschland sind gegenwärtig inklusive der kirchlichen Hochschulen kaum drei Prozent der… mehr

elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland

elementar + professionell. Die Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland

In Deutschland werden Erzieherinnen und Erzieher traditionell an Fachschulen ausgebildet. Im Zuge der Diskussion um eine gezielte Förderung des frühpädagogischen Bereiches werden seit 2004 zugleich neue Studiengänge an Fachhochschulen, Berufsakademien und Universitäten entwickelt. Vier Vertiefungsstudiengängen im Jahr 2004 stehen jetzt über 60 Ausbildungsgänge an 51 unterschiedlichen Hochschulen gegenüber. Damit verbunden ist die Erwartung an eine… mehr

Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis in Ostdeutschland

Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis in Ostdeutschland

Schon jetzt ist in einigen Beschäftigungssektoren ein deutlicher Fachkräftemangel spürbar, der sich in den kommenden Jahren vor allem in den ostdeutschen Bundesländern noch verstärken wird. Der Rentenübertritt der Transformationsgeneration innerhalb eines Zeitfensters von 15 Jahren fällt dort mit einer geringeren Studienneigung der Gymnasiasten, den Folgen des Geburtenknicks nach 1990 und einer anhaltenden Ost-West-Mobilität bildungs- und… mehr

die hochschule 1/2008: Auf­sätze zur Hoch­schul­forschung, Hoch­schul­reform und Hoch­schul­politik

die hochschule 1/2008: Auf­sätze zur Hoch­schul­forschung, Hoch­schul­reform und Hoch­schul­politik

Die neue Ausgabe der Zeitschrift “die hochschule” bietet eine vielfältige Palette von grundlegenden Aufsätzen zur Hochschulforschung, Hochschulreform und Hochschulpolitik. Die Beiträge im einzelnen: Uwe Brandenburg, Philipp Höllermann, Daphne Lipp: The laws of attraction. Erfolgsfaktoren in internationalen Hochschulkooperationen Maik Adomßent, Patrick Albrecht, Matthias Barth, Simon Burandt, Angela Franz-Balsen, Jasmin Godemann, Marco Rieckmann: Szenarienentwicklung für die »nachhaltige… mehr